Die Lücke in der rot-grünen Front

Nach den Anschlägen in den USA ruft Kölner Bundestagsabgeordnete Konrad Gilges (SPD) Politik und Medien zur Besonnenheit auf. Den Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr lehnt er weiter ab - trotz Münteferings Drohungen

taz köln, 20.09.2001, Nr. 69, S. 1

taz köln

Ob es in der SPD-Bundestagsfraktion wirklich maximal drei Pazifisten gäbe, wie der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, der SPD-Politiker Hans-Ulrich Klose, am Sonntag erklärt hat? Konrad Gilges, Bundestagsabgeordneter der SPD mit Wahlkreis Köln-Ehrenfeld, kann da nur lachen. “Das ist doch Spekulation” meint er gegenüber der taz köln. Schon weil unklar sei, was Pazifismus genau ist. Ob … Weiterlesen

Kleine Zitatensammlung

Erinnern an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki

taz köln, 26.07.2001, Nr. 61, S. 3

taz köln

Zerfetzte Körper, Halbtote, die ihre verstrahlten Körper torkelnd durch zerstörte Straßen schleppen – am 6. und 9. August 1945 fielen US-amerikanische Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Mit der kleinen Ausstellung “Die Atombombe und der Mensch” im Bürgerhaus Stollwerck will das Kölner Friedensforum an das Schicksal der Opfer erinnern und sich für die Abschaffung aller Atomwaffen … Weiterlesen

Uni-AStA holzt weiter

Nach den Personalmitteln streicht er der "Uniweiten Fachschaftenkonferenz" jetzt auch noch die Sachmittel

taz köln, 05.07.2001, N. 58, S. 4

taz köln

Völlig unbeirrt von Protesten aus den Fachschaften hat der AStA der Universität Köln seine Kahlschlagpolitik bei der “Uniweiten Fachschaftenkonferenz” (Uni-FSK) fortgesetzt. Nach der Streichung der Personalmittel (taz köln berichtete) will er nun auch die Sachmittel der Uni-FSK beschneiden. Statt der geforderten 15.400 Euro soll die Uni-FSK nur 4000 Euro für ihre Arbeit bekommen. Dabei hatten … Weiterlesen

Fachschaften auf Eis gelegt

Der rechte Kölner AStA will der unbequemen uniweiten Fachschaftenkoordination die Personalmittel streichen

taz köln, 28.06.2001, Nr. 57, S. 4

taz köln

Einer politischen Revolution kam gleich, was sich da am 25. Juni im Studierendenparlament der Kölner Universität abspielte. Völlig unangekündigt wollte die regierende Koalition aus “Unabhängigen”, RCDS und LUST die Personalmittel der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) auf null setzen. Bisher erhalten die sieben MitarbeiterInnen der Uni-FSK für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung von 330 Mark im Monat. Dabei … Weiterlesen

Attacken gegen Globalisierung

taz köln, 28.06.2001, Nr. 57, S. 4

Meldung taz köln

In der Kölner Antoniterkirche trafen sich am Wochenende rund 200 Aktivistinnen und Aktivisten zur ersten Konferenz von attac-Rheinland, dem “Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte”. In der Kirche auf der Schildergasse kritisierten die Teilnehmenden, darunter der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Jörg Huffschmid, die PDS-Bundestagsabgeordnete Ulla Lötzer und die Kölner Professorin Maria Mies, die Deregulierung der Finanzmärkte sowie … Weiterlesen

Keine Gelder mehr

Rechter AStA entmachtet die Uniweite Fachschaftenkonferenz

philtrat, 31.05.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 41, extra

philtrat

Völlig überraschend hat der AStA der Universität Köln der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) sämtliche Personalmittel entzogen. Zudem plant der AStA, den Großteil der Sachmittel zu streichen. Mit den Stimmen von “Unabhängigen”, RCDS, und LUST setzte das StudentInnenparlament der Universität Köln am 27. Juni den Personaltopf der Uni-FSK auf null. Bisher hatte der Arbeitsausschuss der Uni-FSK sieben … Weiterlesen

Rettung in Sicht?

Düsseldorfer Gelder könnten Uni-Kompass aufhelfen

philtrat, 31.03.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 39, S. 3

philtrat

“Wo ich auch nachgefragt habe, nie gab es eine richtige Antwort. Das Ministerium gibt kein Geld, die Uni hat kein Geld…”. So beschreibt Julia Lohrmann ihre Bemühungen, den Uni-Kompass zu sichern. Bis Anfang des Jahres war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt Uni-Kompass, das in den Wochen vor Vorlesungsbeginn den ErstsemesterInnen den Einstieg ins Uni-Leben erleichtern … Weiterlesen

Behinderte behindern

FDP will Sonderparkplatz-Nutzung einschränken

taz köln, 01.02.2001, Nr. 38, S. 4

taz köln

Die Stadt Köln plant nach Informationen der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, Behindertenparkplätze zeitlich zu beschränken. Die Verschlechterung der Parkmöglichkeiten für Behinderte ist einer Anregung der verkehrspolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion, Christtraut Kirchmeyer, zu verdanken. “Behindertenparkplätze sind sinnvoll und notwendig”, meinte Kirchmeyer und räumte auch ein, dass Behindertenparkplätze behinderten Personen ermöglichen sollen, direkt vor Arztpraxen, … Weiterlesen

Das kölsche Sturmgeschütz Gottes

Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner bringt alle Qualifikationen mit, um einmal Nachfolger von Karol Wojtyla in Rom zu werden

taz köln, 01.02.2001, Nr. 38, S. 5

taz köln

“Donum Vitae” mag er nicht, weil der Verein “das Zeugnis der Kirche in Fragen des Lebensschutzes” verdunkele. Soldaten findet Joachim Meisner hingegen klasse. Seit zehn Jahren gehören seine Soldatenpredigten mitten im Sitzungskarneval zum festen kulturellen Programm in der Domstadt. Denn er ist ein Mann des Glaubens: “Nein, in betenden Händen ist die Waffe vor Missbrauch … Weiterlesen

Nazis raus – aus dem Netz

Netcologne spürt sie auf und sperrt ihre Homepages

taz köln, 11.01.2001, Nr. 35, S. 4

Sozialistische Zeitung - SoZ taz köln

Mit neuer Software jagt Netcologne rechtsextremistischen Inhalten im Internet. Die Kölner Telefongesellschaft, die neben Telefonanschlüssen auch Internetzugänge, Speicherplatz und eine eigene Homepage bietet, will mit dem Programm “Link Control” die Web-Seiten, die auf ihrem Server abgelegt sind, unter die Lupe nehmen, so Nazi-Inhalte ausfindig machen und diese Seiten aus dem Netz schmeißen. Damit sei Netcologne … Weiterlesen

Philosophische Fakultät trägt Kosten

Uni-Kompass bleibt

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 4

philtrat

Die Zukunft des Uni-Kompasses ist gesichert. Die Philosophische Fakultät wird das Projekt, das ErstsemsterInnen den Einstieg in die Universität erleichtern soll, bis auf weiteres mit jährlich 10000 Mark unterstützen, so Walter Pape, Dekan der Philosophischen Fakultät, gegenüber der philtrat. Somit bliebe das Projekt in vollem Umfang erhalten. Die einzige Neuerung bestünde darin, dass Sprachkurse jetzt … Weiterlesen

“Kein böser Wille”

Dekan verteidigt Raumtausch für Fachschaften

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 2

philtrat

Nach der Umwandlung eines Fachschaftsraumes im Philosophikum in einen Seminarraum hat der SprecherInnenrat der Philosophischen Fakultät Gespräche mit dem Dekanat über die Ausgestaltung des neuen Fachschaftsraumes im Kunsthistorischen Institut aufgenommen, den die Fachschaften von der Raumverwaltung als Ersatzraum zugewiesen bekommen hatten. Inzwischen bedauerte Walter Pape, Dekan der Philosophischen Fakultät, gegenüber der philtrat die Art und … Weiterlesen

Rückblick: Das Jahr 2000 an der Uni Köln

Klage, Haushalt und Moneten: philtrat war dabei

philtrat, 31.10.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 37, S. 4/5

philtrat

Vom 4. bis 8. Dezember wird an der Universität Köln wieder das StudentInnenparlament gewählt. Aus diesem Anlass bringt die philtrat einen kleinen Rückblick über die vergangene Legislaturperiode. Die Nummern in Klammern am Ende der Absätze beziehen sich auf die entsprechende Nummer der philtrat. Die Zusammenstellung besorgte Dirk Eckert. Bei den Wahlen zum StudentInnenparlament im Dezember … Weiterlesen

Neuer Dachverband gegründet

RCDS mit eigener Organisation gegen fzs

philtrat, 30.09.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 36, S. 3

philtrat

Ende September wurde ein neuer studentischer Dachverband namens Bundesverband der Studierendenschaften (BVS) gegründet. Zu den GründerInnen zählt auch der AStA der Universität Köln aus Unabhängigen, LUST und RCDS. Viel ist vom neuen Verband noch nicht zu vernehmen – selbst auf der Homepage herrscht gähnende Lehre. Wie die Gründung des Dachverbandes zu verstehen ist, machte dafür … Weiterlesen

AStA zieht Klage zurück

7000 Mark studentische Gelder in den Sand gesetzt

philtrat, 30.09.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 36, S. 2

philtrat

Das hatten Mireilla Häuser und André Moeller wohl nicht erwartet, als sie im November letzten Jahres das “Kompendium zu Fragen studentischer Lebenshaltung” erstellten: Der AStA der Universität Köln beanspruchte die Rechte an der Broschüre, die kostenlos an der Kölner Universität verteilt wurde und Informationen von BAföG bis Wohnungssuche enthielt, für sich. Den beiden Mitgliedern der … Weiterlesen

Fachschaftsraum weg?

Nacht- und Nebel-Aktion der Univerwaltung

philtrat, 30.09.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 36, S. 1

philtrat

Nach einer Raumverfügung der Universitätsverwaltung werden die Fachschaften der Philosophischen Fakultät einen ihrer beiden Räume im Philosophikum eintauschen müssen gegen einen Raum in einem Außeninstitut. Als Grund gab die Verwaltung fehlende Seminarräume an. Die Fachschaften wurden damit vor vollendete Tatsachen gestellt: Mit ihnen wurde der Raumtausch nicht abgesprochen. “Vor dem Hintergrund fehlender Seminarräume im Philosophikum … Weiterlesen

Deutscher Dammbruch

Heftige Diskussion beim DGB am Antikriegstag

taz köln, 07.09.2000, Nr. 18, S. 4

taz köln

Deutscher Gewerkschaftsbund und Krieg? Seit über 10 Jahren spiele das Thema Krieg in den Gewerkschaften kaum noch eine Rolle, musste Sabine Leidig, Kreisvorsitzende des DGB in Karlsruhe, bei der Podiumsdiskussion anlässlich des Antikriegstages vorige Woche zugeben. Wegen des Wegfalls des Systemgegensatzes hielten die meisten GewerkschafterInnen das Thema für erledigt – auch wenn einige wenige immer … Weiterlesen

In der S-Bahn verprügelt

Als Einziger half Anatol Wiecki dem Opfer

taz köln, 10.08.2000, Nr. 14, S. 5

taz köln

Wer sich schon mal über die vielen nichtssagenden Wahlkampf-Sprüche geärgert hat, sollte sich bei der OB-Wahl vielleicht an Anatol Wiecki halten. “Was bieten denn schon die anderen Kandidaten?” fragt der jüngste Kandidat für das höchste Amt der Stadt Köln und gibt selbst die Antwort: “Nur flapsige Sprüche.” Das spornt den 28-jährigen Wiecki an. Mit dem … Weiterlesen

Uni-AStA kriegt kalte Füße vor dem Landgericht

taz köln, 27.07.2000, Nr. 12, S. 5

Meldung taz köln

Das hatten Mireilla Häuser und André Moeller wohl nicht erwartet, als sie im November letzten Jahres das “Kompendium zu Fragen studentischer Lebenshaltung” erstellten: Der AStA der Universität Köln beanspruchte die Rechte an der Broschüre, die kostenlos an der Kölner Universität verteilt wurde und Informationen von BAföG bis Wohnungssuche enthielt, für sich. Den beiden Mitgliedern der … Weiterlesen

Wenig Hoffnung

Diskussion mit amnesty international in der VHS

taz köln, 20.07.2000, Nr. 11, S. 4

taz köln

Sind im Iran politische Reformen möglich? Die Antwort von Kazem Hashemi, Publizist aus Saarbrücken, war ernüchternd: Unter dem gegenwärtigen System könne es keine grundlegende Verbesserung der Menschenrechtslage im Iran geben. Anlässlich des Besuchs von lrans Präsident Chatami hatte amnesty international zu einer Diskussion in die Volkshochschule eingeladen. Rund 60 ZuhörerInnen folgten den Ausführungen Hashemis und … Weiterlesen

Neuer AStA-Haushalt

Kürzungen bei Fachschaftenkonferenz

philtrat, 31.05.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 35, S. 2

philtrat

Ende Mai legte der AStA der Universität Köln seinen Ansatz für das Haushaltsjahr 2000/2001 vor. Der Vorschlag des AStA sah unter anderem vor, die Aufwandsentschädigung für die ProjektleiterInnen der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) von 19800 Mark auf 5691,47 Mark jährlich zu kürzen. Doch es kam anders: In der Sitzung des StudentInnenparlaments am 21. Juni wurde die … Weiterlesen

Köln, Neumarkt

ABS: In Köln gingen 2000 auf die Straße

philtrat, 31.05.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 35, S. 8/9

philtrat

“Wenn Bildung kein Privileg sein soll, ist es ein Recht, dass wir alle erkämpfen müssen”, rief die Delegierte des Streikrates der Universität von Mexiko City den StudentInnen zu, die sich auf dem Kölner Neumarkt versammelt hatten, um gegen die Einführung von Studiengebühren zu demonstrieren. In Mexiko wurde wegen der Einführung von Studiengebühren über neun Monate … Weiterlesen

unser dorf soll schöner werden

1,7 Millionen gegen Graffiti

taz köln, 25.05.2000, Nr. 4, S. 4

taz köln

Endlich sind die Fakten raus: 46.000 Mark kostete die Beseitigung von Graffiti an der Mauer des Kölner Melatenfriedhof. Zwei Wochen hat die Reinigung der auf 640 Quadratmeter geschätzten Mauer gedauert. Durchgeführt wurden die Reinigungen von der “Kölner Anti-Sprayer-Aktion” (KASA), die seit gut einem Jahr in Sachen saubere Wand unterwegs ist. 1,5 Millionen Mark hat die … Weiterlesen

Milliarden-Poker um TV-Programme

taz köln, 25.05.2000, Nr. 4, S. 4

Meldung taz köln

Seit zehn Jahren findet in den Kölner Rheinterrassen die “Cologne Conference” statt. Auch dieses Jahr dreht sich vom 2. bis 6. Juni wieder alles um die Medien. Das Film- und Fernsehfestival will MedienmacherInnen und einem interessierten Publikum “Spitzenleistungen der deutschen und internationalen Produktion” zeigen. Auf dem Programm steht auch der Themenabend “Fernsehgeschichte”. Er ist dem … Weiterlesen

Viel Gebühren, viel Protest

Aktionsbündnis erwartet 5.000 StudentInnen zur Demonstration in Köln. Auch in Berlin und Stuttgart gibt's Proteste. Dabei sind Gäste aus Mexiko

taz köln, 25.05.2000, Nr. 4, S. 4

taz köln

Die Kölner Hochschulen bereiten sich auf die größte Demonstration seit Jahren vor: 5.000 StudentInnen werden am 7. Juni auf dem Neumarkt zum Protest gegen die Einführung von Studiengebühren erwartet. Zeitgleich soll in Berlin und Stuttgart demonstriert werden. Mit insgesamt 20.000 DemonstrantInnen rechnet Olaf Bartz, Geschäftsführer des “Aktionsbündnisses gegen Studiengebühren” (ABS). “Studiengebührenfreiheit ohne wenn und aber!” … Weiterlesen

Studiengebühren

Auf die Straße!

Sozialistische Zeitung - SoZ, 25.05.2000, Nr. 11, S. 5

Sozialistische Zeitung - SoZ

“Für ein gebührenfreies Studium ohne Wenn und Aber!” Unter diesem Motto wollen am 7. Juni Studierende in Berlin, Köln und Stuttgart auf die Straße gehen. Organisiert werden die Demonstrationen vom “Aktionsbündnis gegen Studiengebühren” (ABS), das von unzähligen ASten aus der ganzen Bundesrepublik, Gewerkschaften, Jugendorganisationen usw. getragen wird. Anlass für die Demonstration gibt es genug: Erst … Weiterlesen

Kulturfest für die UNO

Fritz beschirmt 40 Initiativen und die Agenda 21

taz köln, 25.05.2000, Nr. 4, S. 4

taz köln

Einen Tag feiern wollen am 27. Mai 40 Kölner BürgerInneninitiativen und Vereine. Ein “Internationales Kulturfest” soll an diesem Samstag im Hof der Kölner Volkshochschule am Haubrichplatz steigen. Dabei sein werden Städtepartnerschaftsvereine, Freundschaftsgesellschaften, Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace, Transfair und Terre des Hommes und Kölner Initiativen. Abgerundet wird das Fest mit einem großen Freiluftkonzert. Unter dem Motto “umsonst … Weiterlesen

Katerstimmung ohne Suff

Wahlabend der Wahlverlierer: Während die Genossen übermütig feiern, gehen die Grünen geknickt nach Hause und lassen die Kölschfässer unberührt zurück

taz köln, 18.05.2000, Nr. 3, S. 5

Reportage taz köln

Die Fraktionsräume der Grünen im Kölner Rathaus, kurz vor Schließung der Wahllokale. Unberührt stehen die vielen Kölsch-Fässer hinter der provisorisch aufgebauten Theke. Daran wird sich im Laufe des Abends nicht viel ändern. Langsam füllt sich der Saal. Die grüne Kandidatin für Lindenthal kommt. Sie hat einen sicheren Platz auf der Landesliste, sie wird ins Düsseldorf … Weiterlesen

Studis gegen Stellenstreichung

taz köln, 04.05.2000, Nr. 1, S.2

Meldung taz köln

Rund 100 Studierende der Kölner Universität stellten in der vergangenen Woche ihren Rektor Jens Peter Meincke wegen seines Mitwirkens am “Qualitätspakt” der Landesregierung zur Rede. Der “Qualitätspakt” sieht die Streichung von 2.000 Stellen an den Hochschulen in NRW vor, davon 150 an der Uni Köln. Die StudentInnen demonstrierten auf dem Albertus-Magnus-Platz, während sich der Rektor … Weiterlesen

Neuer BANKföG-Beauftrager

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 2

philtrat

Der langjährige Betreuer der sogenannten BANKföG-Klage, André Moeller, wurde vom AStA der Universität Köln durch Kai Flesch ersetzt. Die Musterklage, so der AStA in einer Pressemitteilung, werde “selbstverständlich” weitergeführt und nun nach langer Zeit auch wieder “ernsthaft verfolgt”. Der neue Klage-Betreuer Kai Flesch studiert Jura und ist nach Auskunft des AStA in der Fakultätsvertretung Jura … Weiterlesen

“Rettet Eure Bildung!”

500 StudentInnen demonstrierten in Düsseldorf

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 3

philtrat

Lediglich fünfhundert StudentInnen aus ganz Nordrhein-Westfalen fanden am 11. Mai den Weg nach Düsseldorf, um kurz vor der Landtagswahl gegen die Bildungspolitik der Landesregierung zu protestieren. Der Demonstrationszug führte an den Parteizentralen von CDU, SPD und Grünen vorbei. Auch eine Wahlkampfveranstaltung des amtierenden Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD) wurde so lautstark gestört, dass dieser seine Rede … Weiterlesen

ABS-Unterschriften

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 7

Meldung philtrat

123000 Unterschriften wurden im letzten Wintersemester an deutschen Hochschulen im Rahmen einer bundesweiten Unterschriftenaktion für ein gebührenfreies Studium gesammelt, davon in Köln insgesamt 3386. Nach Auskunft des Aktionsbündnisses gegen Studiengebühren (ABS), das die Unterschriftenaktion durchgeführt hat, liegt der SprecherInnenrat der Philosophischen Fakultät (SpRat) dabei mit insgesamt 269 Unterschriften hinter der Alternativen Liste (AL), der Juso-Hochschulgruppe … Weiterlesen

Ihnen fehlt der Experte…

Proteste gegen Besuch des Expertenrats an der Kölner Uni

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 4/5

philtrat

Rund 90 StudentInnen protestierten am Donnerstag, den 27. April auf dem Albertus-Magnus-Platz gegen den Besuch des Expertenrates an der Universität Köln und gegen die Stellenstreichung an den nordrhein-westfälischen Hochschulen im Rahmen des sogenannten Qualitätspakts. Mehrere studentische VertreterInnen griffen den Rektor der Universität Köln, Jens Peter Meincke, sowie den AStA der Universität Köln wegen der Gespräche … Weiterlesen

Stimmen zu Expertenrat und Qualitätspakt

“Wir sind die Experten”

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 4/5

philtrat

Florian Kappeler (Uniweiter Arbeitskreis gegen den Qualitätspakt) “Im Qualitätspakt geht es natürlich nicht um Qualität, also um die Verbesserung des Studiums in unserem Interesse oder um den Ausbau des Bildungssystems, sondern ganz klar um Stellenstreichungen. Genauso hat natürlich der Expertenrat nichts mit Experten zu tun. Die Experten, was Politik an der Uni angeht, sind noch … Weiterlesen

Studis wollen keine Profs sparen

taz köln, 20.04.2000, Nullnummer C, S. 7

Meldung taz köln

Studentinnen und Studenten der Kölner Universität wollen dem sogenannten “Expertenrat” des Wissenschaftsministeriums am 27. April einen turbulenten Empfang bereiten. Die von NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler benannten Professoren werden an diesem Tag die Vorschläge der Hochschule für massive Stellenstreichungen entgegennehmen. Der Expertenrat soll den “Qualitätspakt” der Landesregierung umsetzen. Diesem Kürzungsprogramm zufolge sollen an den NRW-Hochschulen insgesamt 2.000 … Weiterlesen

AStA ohne Geld

Rektorat beanstandet Beschluss des Haushalts: "Rechtswidrig"

philtrat, 31.03.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 33, S. 1

philtrat

Der AStA der Universität steht ohne Geld da. Der Rektor der Universität Köln, Jens Peter Meincke, hat den Beschluss des Nachtragshaushalt durch das StudentInnenparlament “im Rahmen der Rechtsaufsicht” beanstandet. Meincke sprach von einem “Satzungsverstoß” und wies das Parlament an, den von den Hochschulgruppen Unabhängige, RCDS und LUST herbeigeführten Beschluss zurückzunehmen. Der AStA hatte den Entwurf … Weiterlesen

Einer gegen alle

Kampfabstimmung über TheFiFe-Fachschaft

philtrat, 31.03.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 33, S. 3

philtrat

Im Fach Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften gibt es eine neue Fachschaft. Die neue Fachschaft wurde am 10. Februar auf einer Vollversammlung aller StudentInnen des Faches gewählt. Die Vollversammlung war vom SprecherInnenrat der Philosophischen Fakultät einberufen worden, nachdem zwei Gruppen für sich reklamiert hatten, die rechtmäßige Fachschaftsvertretung zu sein. Bei der Vorstellung der beiden Fachschaften konnte … Weiterlesen

RCDS: Probleme mit Geld-Terminen

taz köln, 23.03.2000, Nullnummer B, S. 5

Meldung taz köln

Der AStA der Universität Köln steht im Haushaltsjahr 1999/2000 ohne Nachtragshaushalt da. Uni-Rektor Jens-Peter Meincke stellte einen rechtswidrigen Satzungsverstoß fest. Der AStA, bestehend aus “Unabhängigen”, RCDS und “Lust”, hatte es versäumt, den Haushalt fristgerecht dem Haushalts- und Finanzausschuss (HFA) vorzulegen. Dennoch wurde er im Parlament verabschiedet. Dagegen protestierten erfolgreich die “Alternative Liste” (AL) und die … Weiterlesen

Rechts-AStA wiedergewählt

Hohe Gewinne bei Jusos und AL, Verluste bei der LUST

philtrat, 31.12.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 32, S. 1/2

philtrat

Bei den Wahlen zum StudentInnenparlament 1999/2000 konnte der amtierende AStA aus Unabhängigen (Unabs), RCDS und LUST seine Mehrheit verteidigen. Zusammen verfügen die drei Gruppen über 26 Sitze im StudentInnenparlament. Das StudentInnenparlament der Universität Köln hat 51 Sitze. Noch im Dezember 1999 wurde Oliver Ullrich von den Unabhängigen im StudentInnenparlament erneut zum AStA-Vorsitzenden gewählt. Zugelegt hat … Weiterlesen

Repressive Toleranz

Broschüre über das Verhalten der Kölner Polizei zu den Gipfeln erschienen

Sozialistische Zeitung - SoZ, 11.11.1999, Nr. 23, S. 5

Sozialistische Zeitung - SoZ

Gern sieht sich Köln als weltoffene und tolerante Stadt. “Wir wollen Köln als sympathische Metropole im Herzen Europas präsentieren”, hatte der Kölner Polizeipräsident Jürgen Roters verkündet, bevor im Sommer dieses Jahres der EU- und der G7/G8-Gipfel in der Rheinmetropole stattfanden. Das “Komitee für Grundrechte und Demokratie” hat die Praxis der Kölner Polizei in seiner Broschüre … Weiterlesen

“Repressive Toleranz”

Das Komitee für Grundrechte und Demokratie begutachtet das Verhalten der Kölner Polizei während der Gipfeln

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 10

philtrat

Gern sieht sich Köln als weltoffene und tolerante Stadt. “Wir wollen Köln als sympathische Metropole im Herzen Europas präsentieren”, hatte der Kölner Polizeipräsident Jürgen Roters verkündet, bevor im Sommer dieses Jahres der EU- und der G7/G-8-Gipfel in der Rheinmetropole stattfanden. Das “Komitee für Grundrechte und Demokratie” hat die Praxis der Kölner Polizei in seiner Broschüre … Weiterlesen

“Für eine solidarische Organisation”

Ein philtrat-Gespräch mit studentischen Mitgliedern der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 6/7

Interview philtrat

Was ist GEW? Mit Constanze Essler und Dirk Müller, beide Mitglieder der GEW-Studierendengruppe sprach für die philtrat Dirk Eckert. Constanze Essler ist 24 Jahre alt und studiert Germanistik, Geographie und Musikwissenschaften. Sie ist Landessprecherin der Studierenden in der GEW in Nordrhein-Westfalen und Mitglied der Studierenden- und DoktorandInnengruppe in Köln. Dirk Müller studiert Geographie auf Diplom. … Weiterlesen

Neuer AStA-Haushalt

Die LUST tritt in die Öffentlichkeit, die Opposition sammelt sich

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 7

philtrat

Auf der letzten Sitzung des StudentInnenparlaments wurde der Haushalt der StudentInnenschaft der Universität Köln für das Haushaltsjahr 1999/2000 verabschiedet. Dabei stimmte eine Art große Koalition aus den Unabhängigen, die mit Oliver Ullrich auch den AStA-Vorsitzenden stellen, dem RCDS und der LUST dem vom AStA eingebrachten Haushalt zu. Viele AStA-Projektebereiche aus den Zeiten des linken AStA … Weiterlesen

“Bedauerlicherweise unzureichend”

Zuerst das Forschungsfreisemester, dann die Vertretung

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 3

philtrat

Eigentlich kein ungewöhnlicher Vorgang: Ein Professor, in diesem Fall Hans Ost, Professor für Kunstgeschichte, beantragte ein Forschungsfreisemester. Doch die studentische Vertreterin in der Engeren Fakultät, Claudia Leto, legte ein Sondervotum dagegen ein. Sie sah sich nicht in der Lage, dem Forschungsfreisemester zuzustimmen, solange nicht geklärt ist, ob und in welchem Umfang die dadurch ausfallenden Veranstaltungen … Weiterlesen

“Sinnvoller, wenn wir den AStA machen”

Ganz viel Kontinuität: Der neue AStA-Vorsitzende im Gespräch

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 4/5

Interview philtrat

Zum zweiten Mal in diesem Sommer wurde Oliver Ullrich von den Unabhängigen zum AStA-Vorsitzenden gewählt. Mit ihm sprachen für die philtrat Volker Elste und Dirk Eckert über die Hintergründe für den AStA-Wechsel, die AStA-Arbeit sowie Campus-Projekt und Hochschulradio. philtrat: Oliver, Du bist schon wieder AStA-Vorsitzender. Wie kam das zustande? Ullrich: Es gab ein konstruktives Mißtrauensvotum … Weiterlesen

“Bruch mit eigenen Wahlkampfaussagen”

LUST-Gründungsmitglied Holger Nowak ist enttäuscht

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 3

philtrat

Es ist Freitag, drei Tage nachdem Oliver Ullrich von den Unabhängigen mit den Stimmen der LUST zum neuen AStA-Vorsitzenden gewählt wurde. Holger Nowak, bisher bei der LUST aktiv, ist alles andere als glücklich mit dieser Entscheidung. Der 27jährige will mit seiner nun ehemaligen Gruppe nichts mehr zu tun haben. Was er jetzt erzähle, hätte er … Weiterlesen

Spiel um Macht und Stimmen

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 2

Kommentar philtrat

“Nicht links, nicht rechts, sondern geradeaus” lautet ein bekannter Wahlkampfspruch, den die Hochschulgruppe Die Unabhängigen seit Jahren im Wahlkampf an der Universität Köln plakatiert. “Wir sind bereit” titelten sie im letzten Wahlkampf auf den UNABS-Mitteilungen, und versuchten so, Schröders ›Neue Mitte‹ zur Wahl der Unabhängigen zu bewegen. Mit Erfolg: wieder wurden die Unabhängigen größte Gruppe … Weiterlesen

“Durchs wilde Kurdistan”

Ein Gespräch mit dem studentischen Senatsvertreter Olaf Bartz

philtrat, 31.03.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 27, S. 4/5

Interview philtrat

Ein Jahr vertrat er zusammen mit Daniel Tiggemann die StudentInnenschaft im Senat: Olaf Bartz, Fachschaft Geschichte. Über seine Tätigkeit im Senat, die ProfessorInnen und Karl May sprach er im philtrat-Interview. Das Interview führte Dirk Eckert. philtrat: Du warst jetzt ein Jahr lang im Senat. Wie bist Du in den Senat gekommen? Bartz: Ich habe mit … Weiterlesen

“Helm ab zum Gebet? Nein!”

Rückmeldung, 22.02.1999, Zeitung des AStA der Universität Köln

Rezension

Alles begann im Januar 1997: Damals protestierten Hanna Jaskoski und Tony Schreiber, beide Mitglieder von Pax Christi, gegen den Soldatengottesdienst von Kardinal Joachim Meisner, der jedes Jahr im Kölner Dom stattfindet. Mit dem Transparent “Kriege verhindern – Rüstung ächten” standen die beiden am 27. Januar 1997 um 8 Uhr morgens vor dem Kölner Dom, als … Weiterlesen

Kirche und Knarren

“Helm ab zum Gebet”? Nein!

taz ruhr, 18.02.1999, Nr. 20, S. 6

Rezension taz ruhr

Alles begann im Januar 1997: Damals protestierten Hanna Jaskoski und Tony Schreiber, beide Mitglieder von Pax Christi, gegen den Soldatengottesdienst von Kardinal Joachim Meisner, der jedes Jahr im Kölner Dom stattfindet. Mit dem Transparent “Kriege verhindern – Rüstung ächten” standen die beiden am 27. Januar 1997 um acht Uhr morgens vor dem Kölner Dom, als … Weiterlesen