CD-ROM-Atlas

Geht das Zeitalter von Atlas und Globus dem Ende entgegen? Die Einführung der CD-ROM macht es möglich, beide Medien zu verknüpfen. Der Microsoft Encarta Weltatlas zeigt, wie es gehen könnte. Die CD-ROM ermöglicht es den BenutzerInnen, aus der Weltall-Perspektive bis in Bodennähe zu zoomen, von 50000 Kilometer Höhe bis auf 150 Kilometer. Wer hofft, Köln … Weiterlesen

Hinter den Kulissen

Seit dem Friedensabkommen von Dayton gilt der amerikanische Karriere-Diplomat Richard Holbrooke als der gegenwärtige Star der US-amerikanischen Diplomatie schlechthin. Jetzt hat er seine Erinnerungen über die Verhandlungen von Dayton als Buch veröffentlicht. Während seiner diplomatischen Mission hat er sich Notizen gemacht. Später hat er noch bei anderen Beteiligten nachrecherchiert. Die Geschichte von Holbrookes Mission ist … Weiterlesen

DoktorandInnen rausgeschmissen

An der Universität Freiburg wurden im Juli dieses Jahres einige hundert der 1300 DoktorandInnen zwangsexmatrikuliert, weil sie sich ihren Lebensunterhalt durch “Jobben” verdient haben. Nach dem 1995 verabschiedeten Universitätsgesetz des Landes Baden-Württemberg können DoktorandInnen nur “für die Dauer von höchstens zwei Jahren als Studierende immatrikuliert werden”, wenn sie nicht “in einem Arbeits-, Dienst- oder sonstigem … Weiterlesen

Campus-Projekt wird 1999 gebaut

Im Philosophikum wird es vermutlich ab Herbst 1999 eine Ladenzeile geben. Die Fachschaftenkonferenz der Philosophischen Fakultät lehnt diese weiterhin ab. Doch die Engere Fakultät, das höchste Gremium der Philosophischen Fakultät, entschied im Juni, nicht noch einmal über das umstrittene “Campus-Projekt” zu beraten. Sie machte damit den Weg frei für die weitere Planung des Projektes. Das … Weiterlesen

DaimlerChrysler

Auf der außerordentlichen Hauptversammlung von Daimler-Benz am 18. September 1998 wurde die Fusion mit dem US-amerikanischen Chrysler-Konzern beschlossen. Für die Kritischen Aktionäre forderte Winfried Wolf die Hauptversammlung auf, der Fusion nicht zuzustimmen. Bei einer Fusion seien Rationalisierungen zu befürchten, und der neue Konzern könne wegen seiner Größe nicht mehr kontrolliert werden. Insbesondere mit Rücksicht auf … Weiterlesen

Reaktor abschalten

Das Nuclear Controle Institute in Washington hat an den designierten Bundeskanzler Gerhard Schröder und den zukünftigen Außenminister Joseph Fischer appeliert, die TU München anzuweisen, den Bau des Garchinger Forschungsreaktor FRM-II zu stoppen. Der Bau des Reaktors war international in die Kritik geraten, weil er mit waffenfähigen, hochangereichertem Uran betrieben werden soll. Vor allem die USA … Weiterlesen

Asyl und Koalition

Als “enttäuschend und absolut nicht ausreichend” bewertet die Flüchtlingsorganisation PRO ASYL die Ergebnisse der rot-grünen Koalitionsverhandlungen zum Asyl- und Ausländerrecht. “Ein Politikwechsel darf nicht die Fortsetzung der Kantherschen Ausländerpolitik der Abwehr, Gleichgültigkeit und Ausgrenzung sein”, sagte der Sprecher von PRO ASYL, Heiko Kaufmann. SPD und Bündnisgrüne hätten sich nicht einmal auf eine Härtefallregelung im Ausländergesetz … Weiterlesen

Flüchtlingsschutz als Gnadenakt

Ein als “Migrationspapier” bekannt gewordenes Strategiepapier, das das österreichische Innenministerium der EU vorgelegt hat, schlägt hohe Wellen. Österreich will zur “Steuerung” von Flüchtlingsbewegungen die Genfer Flüchtlingskonvention ändern. Für die philtrat sprach Dirk Eckert mit Harald Löhlein, Vorstandsmitglied im Europäischen Flüchtlingsrat, einem Zusammenschluß von über sechzig Flüchtlingshilfeorganisationen aus zwanzig Ländern. philtrat: Österreich, das gerade den Vorsitz … Weiterlesen

Doppelgipfel in Köln

Zwei Großereignisse werden im Juni 1999 die Stadt Köln in Atem halten. Am 5. und 6. Juni findet dort der EU-Gipfel unter bundesdeutscher Präsidentschaft statt. Zwei Wochen später, vom 18. bis zum 20. Juni, halten die G7-Staaten ihr jährliches Treffen, den Weltwirtschaftsgipfel, in der Rheinmetropole ab. Die Stadt Köln will diese beiden Treffen mit einem … Weiterlesen

Alles, was EU ist

Seit 1992 gibt es das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) im Erdgeschoß der Universitätsbibliothek (UB). Die von Cornelia Linnartz geleitete Bibliothek ist eine von mehr als fünfzig Europäischen Dokumentationszentren in der Bundesrepublik. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es elf Bibliotheken mit solchen Zentren. Damit Wissenschaft und Forschung Zugang zu den Informationsmaterialien der EU bekommen, förderte das Wissenschaftsministerium in … Weiterlesen

Bundeswehr in Bosnien

Jetzt befürwortet auch Jürgen Trittin den Bosnien-Einsatz der Bundeswehr. Nötig sei eine “längerfristige internationale Präsenz” in Bosnien. Denn: “NATO-Mandate für ein oder zwei Jahre werden nicht reichen”, so der grüne Vorstandssprecher im Focus. Und gleichzeitig forderte er eine Verkleinerung der Bundeswehr und die Abschaffung der Wehrpflicht. Wie das zusammenpasst – Einsatz der Bundeswehr in Bosnien … Weiterlesen

Flüchtlingsschutz als Gnadenakt

Ein als “Migrationspapier” bekannt gewordenes Strategiepapier, das das österreichische Innenministerium der EU vorgelegt hat, schlägt hohe Wellen. Österreich will zur “Steuerung” von Flüchtlingsbewegungen die Genfer Flüchtlingskonvention ändern. Für die SoZ sprach Dirk Eckert mit HARALD LÖHLEIN, Vorstandsmitglied im Europäischen Flüchtlingsrat, einem Zusammenschluß von über sechzig Flüchtlingshilfeorganisationen aus zwanzig Ländern. SoZ: Österreich, das gerade den Vorsitz … Weiterlesen

Ölgeschäfte mit dem Satan

Der US-amerikanische Ölkonzern Mobil Oil geht komplizierte Wege: Per Bahn transportiert das Unternehmen in Turkmenistan gefördertes Rohöl vom Kaspischen zum Schwarzen Meer. Von dort wird es dann gen Westen verschifft. Auch das Joint Venture Tengischevroil des Mobil-Konkurrenten Chevroil, das im nördlich angrenzenden Kasachstan Öl fördert, nutzt den kostenintensiven Bahnweg zu Verladehäfen. Die beiden ehemaligen Sowjetrepubliken … Weiterlesen

Büchertips Frieden

Gerade neu erschienen ist unter dem Titel Friedenspolitik im Zeitalter der Globalisierung die Dokumentation des 4. Friedenspolitischen Ratschlags, der letztes Jahr an der Universität Gesamthochschule Kassel stattgefunden hat. An dem Ratschlag waren rund dreihundert VertreterInnen von verschiedenen Friedensinitiativen und -organisationen beteiligt. Inhaltlich dreht sich das von Peter Strutynski herausgegebene Buch um Themen wie die NATO-Osterweiterung, … Weiterlesen

Neue Sicherheitsstrategien

Für die SoZ sprach Dirk Eckert mit Volker Eick, der sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung mit neuen Sicherheitsstrategien in Berlin beschäftigt. SoZ: Im Rahmen einer Untersuchung konntest Du im Sommer 1995 die Berliner Polizei bei einem Einsatz in der City-West, also um den Kurfürstendamm herum, beobachten. Wie ging das vor sich? Volker Eick: Im … Weiterlesen

Hochschulgesetz in Sicht

Ein erster Entwurf für ein neues Landeshochschulgesetz (LHG) ist auf dem Tisch. Doch kaum, daß er bekannt wurde, kam auch schon das Dementi: Der Entwurf ist nicht politisch autorisiert. Kein Grund, ihn nicht ernst zu nehmen. Die öffentliche Reaktion per Testballon auszuloten, ist kein unübliches Verfahren. Im letzten Winter hatte die geplante Novellierung des Hochschulrahmengesetzes … Weiterlesen

Ein Jahr Studium: 15000 DM

In Stuttgart sind die Weichen für die neue Privatuniversität gestellt. Das Stuttgart Institute of Managment and Technology (SIMT) wird seinen Sitz in Stuttgart Hohenheim haben. Damit hat Baden-Württemberg bereits die zweite Privatuniversität dieser Art. Die erste ist die in Bruchsal ansässige International University of Germany. Beide Universitäten funktionieren nach ähnlichem Muster. Finanziert wird das ganze … Weiterlesen

Einsatz “gegen Negroide”

Die Privatisierung des öffentlichen Raumes schreitet voran. Ob in Köln, Frankfurt, Bremen oder Berlin, Innenstädte und Bahnhöfe werden zunehmend zu no-go-areas für Obdachlose, DrogenkonsumentInnen und MigrantInnen. Volker Eick ist Politikwissenschaftler und bei der Berliner “Innenstadtaktion” aktiv, die sich gegen die repressive Stadtpolitik wendet. Dirk Eckert sprach mit ihm für die philtrat über die Berliner Polizei, … Weiterlesen

Soldaten schwitzten in Berlin

Unter großem Polizeiaufgebot fand am 10. Juni 1998 in Berlin das “Öffentliche Gelöbnis” der Bundeswehr statt. Die Veranstaltung vor dem Roten Rathaus war eigentlich für den 13. August geplant – den Jahrestag des Mauerbaus. Aufgrund starker Proteste verzichtete die Bonner Hardthöhe auf den umstrittenen Termin. Der Berliner Senat ging nun davon aus, daß das Gelöbnis … Weiterlesen

Abrüsten und auflösen!

Wohin geht die NATO? Welche Rolle spielen Kriseninterventionen? Wie wird sich das Verhältnis zu Rußland entwickeln? Für die philtrat sprach Dirk Eckert mit Stefan Gose, Redakteur der monatlich erscheinenden antimilitarismus-information. philtrat: Du hast in der antimilitarismus-information 4/98 darauf hingewiesen, daß durch die Umstrukturierung ihrer Armeen die NATO-Beitrittsländer Polen, Tschechien und Ungarn vorläufig quasi entwaffnet werden. … Weiterlesen

Kalte Krieger

Der Zweite Weltkrieg war noch nicht zu Ende, da machte sich das US-Militär bereits Gedanken über die Zeit danach. Am 6. Januar 1945 stellte der Joint Intelligence Staff (Vereinigter Geheimdienststab) fest: Die Sowjetunion sei sich ihrer Schwäche aufgrund der großen Verluste an Menschen und an Produktionspotential während des Zweiten Weltkrieges bewußt. Daher werde sie alles … Weiterlesen

Ungerechtigkeit, Hunger und Rebellion

Brasilien hat immer noch schwere soziale Probleme. Hunger und Dürre greifen um sich und bedrohen vor allem die Indígenas. Gleichzeitig erreichte die Bewegung der Landlosen im April einen vorläufigen Höhepunkt. Auch die AnalphabetInnenquote in Brasilien ist nach wie vor hoch. Daß die Landlosenbewegung Movimento dos Trabalhadoros Rurais Sem Terra (MST) gerade am 17. April 1998 … Weiterlesen

What the fuck is “Schurkenstaat”?

Seit dem Abkommen von Bagdad, am 23. Februar 1998 von UN-Generalsekretär Kofi Annan und Iraks Stellvertretendem Ministerpräsidenten Tarek Aziz unterzeichnet, scheint die Gefahr eines Militärschlags der USA und ihrer Verbündeten gegen den Irak gebannt zu sein. Der Irak hat sich – bei nur wenigen kosmetischen Korrekturen – zur Einhaltung der UN-Resolutionen verpflichtet. Die Inspektoren dürfen … Weiterlesen

Verteidigung endlich weltweit

Gerade mal neun Jahre sind seit dem Umbruch von 1989 vergangen – und Bundeswehr und NATO sind kaum noch wiederzuerkennen. Waren beide vor 1989 dazu da, den “freien Westen” vor einem eventuellen Angriff des Warschauer Pakts zu beschützen – so jedenfalls die offizielle Legitimation – haben sich sowohl die bundesdeutsche Armee als auch das westliche … Weiterlesen

Wie weiter nach dem Streik?

Die Bilanz des Streiks, der so gut wie alle bundesdeutschen Hochschulen im Winter 1997 erschüttert hat, scheint vernichtend auszufallen. Zuerst wurden die Streikenden von den PolitikerInnen umarmt, kaum war der Streik vorbei, ging “die große Politik” zum Alltagsgeschäft über. Ein Verbot von Studiengebühren im Hochschulrahmengesetz ist immer noch nicht in Sicht. Früher oder später dürften … Weiterlesen

Die Schengenstaaten schieben ab

Das Schengener Abkommen zeigt Wirkung. In Belgien abgelehnten AsylbeweberInnen bleibt nach einem Bericht der Frankfurter Rundschau vom 28. März 1998 nur noch der Weg nach Großbritannien. Denn alle Nachbarländer Belgiens gehören wie Belgien ebenfalls zu den Unterzeichnerländern des Schengener Abkommens. Die Ablehnung des Asylantrags in einem Land gilt in allen anderen Länder auch. Allein dieses … Weiterlesen

Kein Politisches Mandat in Berlin

Eine der zentralen studentischen Forderungen im Streik war die Verankerung des Politischen Mandats für die Verfaßte StudentInnenschaft im Hochschulrahmengesetz _ wie sich jetzt zeigt, nicht ohne Grund. Denn am 22. Januar 1998 untersagte das Verwaltungsgericht Berlin in einer einstweiligen Anordnung dem AStA der Freien Universität (FU) Berlin, “allgemeinpolitische, nicht hoch-schulbezogene Äußerungen (Erklärungen, Forderungen, Stellungnahmen) abzugeben. … Weiterlesen

Und dem Frieden zugewandt…

Europa im Umbruch, so lautet der Titel von Band 2 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung. Unter der Koordination von Wolf-Dieter Eberwein, Berater des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Berlin (DGAP), will der Band eine “systematische Bestandsaufnahme der Strukturbedingungen und Entwicklungstendenzen innerhalb Europas und im internationalen System” leisten. Für Ernst-Otto … Weiterlesen

“Bildung ist ein gesellschaftliches Gut”

Dr. Hubert Wurmbach ist Dozent im Anglistischen Seminar. Einige kennen ihn von der Podiumsdiskussion im Foyer des Philosophikums am 1. Dezember 1997. Für die philtrat sprach Dirk Eckert mit ihm über den Streik. philtrat: Herr Wurmbach, wie haben Sie persönlich den Streikanfang erlebt? Wie haben Sie davon mitbekommen, daß gestreikt wird? Wurmbach: Für mich kam … Weiterlesen

“Im nächsten Semester noch mal streiken?”

Der Streik lebt durch die Leute, die ihn aktiv tragen. Für die philtrat sprachen Dirk Eckert und Eva-Maria Schnurr mit den Kerstin Klaumann, Alessandra Kartheuser, Boris Couchoud und Volker Elste über Infotische, Pressearbeit, Seminarsprengungen und die Frage, wie es weiter gehen soll. philtrat: Alessandra, wie organisiert man denn einen Streik? Alessandra: Das meiste lief ohne … Weiterlesen

CDU zum Thema Alternativ-HRG

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in einem Brief vom 17. Dezember 1997 ihre Stellungnahme zum Alternativentwurf zum Hochschulrahmengesetz übermittelt. Dieser Entwurf war während des Streiks von StudentInnen unter Federführung der PH/AfH Köln ausgearbeitet worden. In dem von Thomas Rachel (MdB) verfaßten Brief wird darauf hingewiesen, daß der Bund nur etwa zehn Prozent zur Finanzierung der Hochschulen beiträgt. … Weiterlesen

Was tut die ProfessorInnenschaft?

Der Frankfurter Soziologe Karl Otto Hondrich erklärte es in der Frankfurter Rundschau nochmals: StudentInnen sind in der Gesellschaft privilegiert. Deshalb sei es nur gerecht, wenn sie wenigstens ihre Ausbildung selber bezahlen – via Studiengebühren. Die Forderung noch kostenloser Ausbildung für alle, oder eben Bildung für alle, wird hier diffamiert als Umverteilung von unten nach oben. … Weiterlesen

Gewalt in Peru

Bundschuh: Peru war Anfang dieses Jahres in den Schlagzeilen, als Mitglieder der Tupac Amaru in der japanischen Botschaft Diplomaten und hochrangige Regierungsvertreter als Geiseln nahmen. Wie ist Tupac Amaru Deiner Ansicht nach einzuschätzen? Walter Schwenninger: Die Tupac Amaru/MRTA sind eine revolutionäre Partei. Der Name “Tupac Amaru” wurde gewählt nach einem Aufständischen, der im Jahre 1784 … Weiterlesen