studierendenprotest bei neven dumonts festveranstaltung

taz köln, 13.06.2002, Nr. 102, S. 4

taz köln

Das Streikkommitee der RWTH Aachen hat sich für die Störung des Festaktes zum 200-jährigen Bestehen des DuMont-Verlages in der Philharmonie entschuldigt. „Ihre Familie und Ihr Verlag hat in den 200 Jahren sich herausragend für Demokratie, Menschenrechte, Zivilcourage und Bildung eingesetzt“, heißt es in einem Brief an Alfred Neven DuMont wörtlich. Die Studis seien durch die … Weiterlesen

Heftige Proteste gegen Selektion

Täglich protestieren Studierende in ganz Nordrhein-Westfalen gegen die Gebührenpläne der Landesregierung. Doch der SPD-Ministerpräsident Clement hält am Selektionskonzept fest. Auch CDU sieht "kein Tabu". Heute Sternmarsch in Köln

taz köln, 13.06.2002, Nr. 102, S. 4

taz köln

Der Widerstand gegen die Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen reißt auch nach der Demonstration am Samstag in Düsseldorf nicht ab. In einem Sternmarsch ziehen am heutigen Donnerstag Studierende aller Kölner Hochschulen durch die Innenstadt. Auftakt ist um 11 Uhr, um 13.30 Uhr soll die Demonstration am Roncalli-Platz ankommen. Auch der Streik an den Hochschulen geht weiter: An … Weiterlesen

Studierende wehren sich

5000 demonstrierten in Köln gegen Studiengebühren und Kommerzialisierung der Universitäten

junge Welt, 07.06.2002, S. 6

junge Welt

Jetzt ist es amtlich: Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will Studiengebühren einführen. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) machte am Mittwoch im Landtag deutlich, daß er mit Gebühren gezielt die Studiendauer begrenzen will. Dagegen gingen am Donnerstag 5000 Studierende in Köln auf die Straße. Clement verwies auf die guten Erfahrungen, die Baden-Württemberg mit Langzeitstudiengebühren gemacht habe. … Weiterlesen

Schuhe putzen fürs Studium

Mit originellen Aktionen protestieren Studentinnen und Studenten gegen die geplanten Studiengebühren. Heute wird in Köln demonstriert, am Samstag zentral in Düsseldorf

taz köln, 06.06.2002, Nr. 101, S. 1

taz köln

Wiebke und Bea stehen auf der Schildergasse, in den Händen schwarze und weiße Schuhcreme. Auf dem Rücken tragen sie Schilder, auf denen steht: „Schuhe putzen: 0,20 Euro“. Und darunter: „NRWs Finanzpläne treiben uns ans Existenzminimum“. „Wenn die Studiengebühren kommen, kann sich ein Studium nur noch leisten, wer viel Geld hat“, klagt Wiebke und bürstet einem … Weiterlesen

Hochschulstreiks gegen Studiengebühren: Düsseldorfer Koalition in Erklärungsnöten?

jW sprach mit Torsten Bultmann, Geschäftsführer des Bundes demokratischer WissenschaftlerInnen (BdWi)

junge Welt, 04.06.2002, S. 2

Interview junge Welt

F: In Nordrhein-Westfalen streiken die Studierenden. Gibt es noch Chancen, Studiengebühren zu verhindern? Torsten Bultmann: Die Landesregierung ist sichtbar ins Schleudern gekommen und war wohl auch über die Massivität des Protestes überrascht. Sämtliche Parlamentarier von SPD und Grünen distanzieren sich bei öffentlichen Diskussionen von den Plänen, die keine bildungspolitischen sind, sondern die Finanzen sanieren sollen. … Weiterlesen

Studiengebühren

Nordrhein-Westfalen stopft Haushaltslöcher

Sozialistische Zeitung - SoZ, 31.05.2002, S. 7

Sozialistische Zeitung - SoZ

Vollversammlungen, Streiks und Unterschriftenlisten prägen derzeit das Bild an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Denn die Landesregierung plant, Löcher im Landeshaushalt auf Kosten der Studierenden zu stopfen. 1,4 Milliarden Euro muss die Regierung von Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) im Jahr 2003 einsparen, um einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen zu können. Die Landesregierung will deshalb die Studierenden mit … Weiterlesen

Kampf der sozialen Selektion

Studierende in NRW schlagen Krach gegen geplante Studiengebühren

junge Welt, 28.05.2002, S. 4

junge Welt

Streiks, Vollversammlungen und Unterschriftenlisten prägen derzeit das Bild an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung plant, Löcher im Landeshaushalt auf Kosten der Studierenden zu stopfen. Um einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen zu können, muß die Regierung von Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) im nächsten Jahr 1,4 Milliarden Euro einsparen. Als durchsickerte, daß die Landesregierung deshalb die Studierenden … Weiterlesen

Gebührenfreiheit in Gefahr

Mit 50 Euro sollen die Studierenden in NRW den Landeshaushalt sanieren helfen. Doch die gehen auf die Barrikaden. Im rot-grünen Lager kommt es zu ersten Absetzbewegungen

taz köln / taz nrw, 16.05.2002, Nr. 99, S. 2

taz köln taz nrw taz ruhr

Über 1500 Unterschriften in drei Tagen. Ein deutliches Zeichen für den Unmut, der sich an der Universität Köln breit macht gegen die Pläne der Landesregierung, den Haushalt auf Kosten der Studierenden sanieren zu wollen. Köln ist kein Einzelfall: Überall in Nordrhein-Westfalen unterschreiben Studierende die Resolution des “Aktionsbündnis gegen Studiengebühren” (ABS): “Studiengebühren verstärken soziale Selektion, verhindern … Weiterlesen

studiengebühren

Sanieren statt Studieren

taz köln / taz nrw, 16.05.2002, Nr. 99, S. 2

Kommentar taz köln taz nrw taz ruhr

NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler hatte sich das so schön vorgestellt: Während im CDU-regierten Baden-Württemberg seit Jahren Studiengebühren von 500 Euro bei Langzeitstudierenden eingetrieben werden, wollte sie sich profilieren mit Studienkonten. Auch hier würden Langzeitstudis zur Kasse gebeten – aber das Modell lässt sich trotzdem gut als “intelligent”, “flexibel” oder “sozial verträglich” verkaufen, weil die Studierenden sich … Weiterlesen

“Kölncampus” auf Sendung

Hochschulradio jetzt offiziell eröffnet. Auf 100,0 MHz gibt’s 24 Stunden lang was auf die Ohren, 4 davon live

taz köln, 02.05.2002, Nr. 98, S. 4

taz köln

100,0 heißt die Frequenz, die sich in Köln nicht nur Studierende gut merken sollten. Denn auf dieser Welle sendet ab sofort der Radiosender „Kölncampus“. 24 Stunden am Tag, davon vier Stunden live. Morgens von 8 bis 10 Uhr gibt es vor allem Aktuelles, am Abend, von 18 bis 20 Uhr, eher thematische Sendungen zu Kultur, … Weiterlesen

Privatunis wollen Lehrer backen

Staatliche Ausbildung in Bonn und Düsseldorf gekippt, nur noch in Bielefeld und Bochum

taz köln / taz nrw, 04.04.2002, Nr. 94, S. 7

taz köln taz nrw taz ruhr

200 Jahre Lehramtsausbildung: Dieses Jubiläum wird die Universität Bonn wohl nie feiern. Seit ihrer Gründung 1818 hat die Universität Lehrkräfte ausgebildet. Bis 2002: Da hat Nordrhein-Westfalens Bildungsminister Gabriele Behler (SPD) entschieden, dass Bonn nicht am Modellversuch für eine neue Ausbildung von Lehrpersonal teilnimmt. Bereits letztes Jahr hatte Behler die Ausbildung nach alter Art gestoppt. „Das … Weiterlesen

“Gebührenfreiheit realitätsfern”

Die Hochschulpolitische Sprecherin der Grünen spricht sich für Bildungsgutscheine aus. Studierendenvertreter warnen vor Einführung von Studiengebühren durch die Hintertür

taz köln / taz nrw, 07.03.2002, Nr. 90, S. 2

taz köln taz nrw taz ruhr

Studieren in Nordrhein-Westfalen kann bald teuer werden. Denn SPD und Grüne im Düsseldorfer Landtag befürworten beide die Einführung von Studienkonten. “Noch nicht ausgereift” nennt Ruth Seidl, die Hochschulpolitische Sprecherin der Grünen im Düsseldorfer Landtag, allerdings das Modell von NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler (SPD). Danach bekommen Studierende ein Kontingent von 200 Semesterwochenstunden. Sind diese aufgebraucht, werden Studiengebühren … Weiterlesen

Österreich: Bildungsvolksbegehren durchgesetzt

173596 gegen Gebühren

philtrat, 30.11.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Uni Köln, Nr. 44, S. 4

philtrat

»Das sollte der Regierung zu denken geben«, frohlockte Andrea Mautz, die Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH). 173596 Unterschriften kamen in Österreich beim Bildungsvolksbegehren gegen Studiengebühren zusammen. Damit wurde die notwendige Hürde von 100000 Unterschriften deutlich überschritten, so dass sich jetzt das österreichische Parlament mit dem Volksbegehren beschäftigen muss. »Die Forderungen werden im Parlament behandelt und … Weiterlesen

Keine Gebühren – das wird teuer

In Hamburg werden Studiengebühren eingeführt

philtrat, 31.10.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Uni Köln, Nr. 43, S. 8

philtrat

Nach der Wahl von Ole von Beust (CDU) zum neuen Oberbürgermeister von Hamburg sollen jetzt in einem weiteren Bundesland Studiengebühren eingeführt werden. In ihrer Koalitionsvereinbarung haben sich CDU, FDP und die Partei Rechtsstaatlicher Offensive, besser bekannt als Schill-Partei, darauf geeinigt, das Hochschulgesetz der Hansestadt zu novellieren und Studiengebühren »nur für die Studierenden, die vier Semester … Weiterlesen

Uni-AStA holzt weiter

Nach den Personalmitteln streicht er der "Uniweiten Fachschaftenkonferenz" jetzt auch noch die Sachmittel

taz köln, 05.07.2001, N. 58, S. 4

taz köln

Völlig unbeirrt von Protesten aus den Fachschaften hat der AStA der Universität Köln seine Kahlschlagpolitik bei der “Uniweiten Fachschaftenkonferenz” (Uni-FSK) fortgesetzt. Nach der Streichung der Personalmittel (taz köln berichtete) will er nun auch die Sachmittel der Uni-FSK beschneiden. Statt der geforderten 15.400 Euro soll die Uni-FSK nur 4000 Euro für ihre Arbeit bekommen. Dabei hatten … Weiterlesen

Fachschaften auf Eis gelegt

Der rechte Kölner AStA will der unbequemen uniweiten Fachschaftenkoordination die Personalmittel streichen

taz köln, 28.06.2001, Nr. 57, S. 4

taz köln

Einer politischen Revolution kam gleich, was sich da am 25. Juni im Studierendenparlament der Kölner Universität abspielte. Völlig unangekündigt wollte die regierende Koalition aus “Unabhängigen”, RCDS und LUST die Personalmittel der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) auf null setzen. Bisher erhalten die sieben MitarbeiterInnen der Uni-FSK für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung von 330 Mark im Monat. Dabei … Weiterlesen

Keine Gelder mehr

Rechter AStA entmachtet die Uniweite Fachschaftenkonferenz

philtrat, 31.05.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 41, extra

philtrat

Völlig überraschend hat der AStA der Universität Köln der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) sämtliche Personalmittel entzogen. Zudem plant der AStA, den Großteil der Sachmittel zu streichen. Mit den Stimmen von “Unabhängigen”, RCDS, und LUST setzte das StudentInnenparlament der Universität Köln am 27. Juni den Personaltopf der Uni-FSK auf null. Bisher hatte der Arbeitsausschuss der Uni-FSK sieben … Weiterlesen

Rettung in Sicht?

Düsseldorfer Gelder könnten Uni-Kompass aufhelfen

philtrat, 31.03.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 39, S. 3

philtrat

“Wo ich auch nachgefragt habe, nie gab es eine richtige Antwort. Das Ministerium gibt kein Geld, die Uni hat kein Geld…”. So beschreibt Julia Lohrmann ihre Bemühungen, den Uni-Kompass zu sichern. Bis Anfang des Jahres war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt Uni-Kompass, das in den Wochen vor Vorlesungsbeginn den ErstsemesterInnen den Einstieg ins Uni-Leben erleichtern … Weiterlesen

Streik an Berliner Uni

Proteste gegen Abschaffung der kritischen Politikwissenschaft

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 5

philtrat

Gegen die geplanten Umstrukturierungen an den Berliner Hochschulen protestierten die StudentInnen des Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität (FU) Berlin, des bundesweit größten Institutes für Politikwissenschaft. Nach mehreren Vollversammlungen und Aktionstagen besetzten die StudentInnen am 12. Dezember ihr Institut. Der Streik wurde nach einem Tag wieder abgebrochen, als die Polizei erschien. “Mit dem Streik wollen wir … Weiterlesen

Dresden: Protest gegen Stellenabbau

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 5

Meldung philtrat

10000 Menschen gingen am 12. Dezember in der sächsische Landeshauptstadt Dresden auf die Straße, um gegen den geplanten Stellenabbau an Hochschulen in Chemnitz und Dresden zu protestieren. Als RednerInnen traten VertreterInnen der Studierenden, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie von PDS und SPD auf. Die Sächsische Hochschul-Entwicklungs-Kommission (S.H.E.K.) hatte ein Papier vorgelegt, in dem … Weiterlesen

Potdam: Proteste

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 5

Meldung philtrat

Rund vierhundert StudentInnen zogen am 15. Dezember 2000 zum Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, um gegen die ihrer Ansicht nach unzureichende Finanzierung der Universität Potsdam zu protestieren. Brandenburg habe die niedrigsten Pro-Kopf-Ausgaben für Bildung und Wissenschaft in der Bundesrepublik, beklagen die StudentInnen. Der Potsdamer AStA stellte in einer Presseerklärung heraus, dass … Weiterlesen

Philosophische Fakultät trägt Kosten

Uni-Kompass bleibt

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 4

philtrat

Die Zukunft des Uni-Kompasses ist gesichert. Die Philosophische Fakultät wird das Projekt, das ErstsemsterInnen den Einstieg in die Universität erleichtern soll, bis auf weiteres mit jährlich 10000 Mark unterstützen, so Walter Pape, Dekan der Philosophischen Fakultät, gegenüber der philtrat. Somit bliebe das Projekt in vollem Umfang erhalten. Die einzige Neuerung bestünde darin, dass Sprachkurse jetzt … Weiterlesen

“Kein böser Wille”

Dekan verteidigt Raumtausch für Fachschaften

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 2

philtrat

Nach der Umwandlung eines Fachschaftsraumes im Philosophikum in einen Seminarraum hat der SprecherInnenrat der Philosophischen Fakultät Gespräche mit dem Dekanat über die Ausgestaltung des neuen Fachschaftsraumes im Kunsthistorischen Institut aufgenommen, den die Fachschaften von der Raumverwaltung als Ersatzraum zugewiesen bekommen hatten. Inzwischen bedauerte Walter Pape, Dekan der Philosophischen Fakultät, gegenüber der philtrat die Art und … Weiterlesen

Rückblick: Das Jahr 2000 an der Uni Köln

Klage, Haushalt und Moneten: philtrat war dabei

philtrat, 31.10.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 37, S. 4/5

philtrat

Vom 4. bis 8. Dezember wird an der Universität Köln wieder das StudentInnenparlament gewählt. Aus diesem Anlass bringt die philtrat einen kleinen Rückblick über die vergangene Legislaturperiode. Die Nummern in Klammern am Ende der Absätze beziehen sich auf die entsprechende Nummer der philtrat. Die Zusammenstellung besorgte Dirk Eckert. Bei den Wahlen zum StudentInnenparlament im Dezember … Weiterlesen

Neuer Dachverband gegründet

RCDS mit eigener Organisation gegen fzs

philtrat, 30.09.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 36, S. 3

philtrat

Ende September wurde ein neuer studentischer Dachverband namens Bundesverband der Studierendenschaften (BVS) gegründet. Zu den GründerInnen zählt auch der AStA der Universität Köln aus Unabhängigen, LUST und RCDS. Viel ist vom neuen Verband noch nicht zu vernehmen – selbst auf der Homepage herrscht gähnende Lehre. Wie die Gründung des Dachverbandes zu verstehen ist, machte dafür … Weiterlesen

AStA zieht Klage zurück

7000 Mark studentische Gelder in den Sand gesetzt

philtrat, 30.09.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 36, S. 2

philtrat

Das hatten Mireilla Häuser und André Moeller wohl nicht erwartet, als sie im November letzten Jahres das “Kompendium zu Fragen studentischer Lebenshaltung” erstellten: Der AStA der Universität Köln beanspruchte die Rechte an der Broschüre, die kostenlos an der Kölner Universität verteilt wurde und Informationen von BAföG bis Wohnungssuche enthielt, für sich. Den beiden Mitgliedern der … Weiterlesen

Fachschaftsraum weg?

Nacht- und Nebel-Aktion der Univerwaltung

philtrat, 30.09.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 36, S. 1

philtrat

Nach einer Raumverfügung der Universitätsverwaltung werden die Fachschaften der Philosophischen Fakultät einen ihrer beiden Räume im Philosophikum eintauschen müssen gegen einen Raum in einem Außeninstitut. Als Grund gab die Verwaltung fehlende Seminarräume an. Die Fachschaften wurden damit vor vollendete Tatsachen gestellt: Mit ihnen wurde der Raumtausch nicht abgesprochen. “Vor dem Hintergrund fehlender Seminarräume im Philosophikum … Weiterlesen

Uni-AStA kriegt kalte Füße vor dem Landgericht

taz köln, 27.07.2000, Nr. 12, S. 5

Meldung taz köln

Das hatten Mireilla Häuser und André Moeller wohl nicht erwartet, als sie im November letzten Jahres das “Kompendium zu Fragen studentischer Lebenshaltung” erstellten: Der AStA der Universität Köln beanspruchte die Rechte an der Broschüre, die kostenlos an der Kölner Universität verteilt wurde und Informationen von BAföG bis Wohnungssuche enthielt, für sich. Den beiden Mitgliedern der … Weiterlesen

Studierendenproteste

Erfolgreiche Ein-Punkt-Kampagne

Sozialistische Zeitung - SoZ, 22.06.2000, Nr. 13, S. 4

Sozialistische Zeitung - SoZ

In drei Städten – Berlin, Köln und Stuttgart – gingen am 7.Juni mehrere tausend StudentInnen auf die Straße, um gegen Studiengebühren zu protestieren. Obwohl schon seit längerem organisiert, hatten die Proteste einen aktuellen Anlass bekommen: Wenige Tage vorher hatte die Kultusministerkonferenz beschlossen, dass das Erststudium in der Regelstudienzeit kostenlos bleiben solle. Im Umkehrschluss: Der Erhebung … Weiterlesen

Autonomie ohne Demokratie

Neues Hochschulgesetz in Hessen - Studiengebühren möglich

philtrat, 31.05.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 35, S. 3

philtrat

Damit “die Hochschulen ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Wettbewerb steigern” können, so die hessische Wissenschaftsministerin Ruth Wagner (FDP), will die Landesregierung von CDU und FDP in Hessen das Hochschulgesetz des Landes novellieren. Voraussichtlich am 20. Juni wird der Landtag die Gesetzesnovelle verabschieden. SPD und Grüne kritisierten den Abbau … Weiterlesen

Neuer AStA-Haushalt

Kürzungen bei Fachschaftenkonferenz

philtrat, 31.05.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 35, S. 2

philtrat

Ende Mai legte der AStA der Universität Köln seinen Ansatz für das Haushaltsjahr 2000/2001 vor. Der Vorschlag des AStA sah unter anderem vor, die Aufwandsentschädigung für die ProjektleiterInnen der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) von 19800 Mark auf 5691,47 Mark jährlich zu kürzen. Doch es kam anders: In der Sitzung des StudentInnenparlaments am 21. Juni wurde die … Weiterlesen

Erfolgreiche Ein-Punkt-Kampagne

Nach über einem Jahr ABS eine Zwischenbilanz

philtrat, 31.05.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 35, S. 5

philtrat

In drei Städten – Berlin, Köln und Stuttgart – gingen am 7. Juni mehrere Tausend StudentInnen auf die Straße, um gegen Studiengebühren zu protestieren. Obwohl schon seit längerem organisiert, hatten die Proteste einen aktuellen Anlass bekommen: Wenige Tage vorher hatte die Kultusministerkonferenz beschlossen, dass das Erststudium in der Regelstudienzeit kostenlos bleiben solle. Im Umkehrschluss: Der … Weiterlesen

Köln, Neumarkt

ABS: In Köln gingen 2000 auf die Straße

philtrat, 31.05.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 35, S. 8/9

philtrat

“Wenn Bildung kein Privileg sein soll, ist es ein Recht, dass wir alle erkämpfen müssen”, rief die Delegierte des Streikrates der Universität von Mexiko City den StudentInnen zu, die sich auf dem Kölner Neumarkt versammelt hatten, um gegen die Einführung von Studiengebühren zu demonstrieren. In Mexiko wurde wegen der Einführung von Studiengebühren über neun Monate … Weiterlesen

Studiengebühren

Auf die Straße!

Sozialistische Zeitung - SoZ, 25.05.2000, Nr. 11, S. 5

Sozialistische Zeitung - SoZ

“Für ein gebührenfreies Studium ohne Wenn und Aber!” Unter diesem Motto wollen am 7. Juni Studierende in Berlin, Köln und Stuttgart auf die Straße gehen. Organisiert werden die Demonstrationen vom “Aktionsbündnis gegen Studiengebühren” (ABS), das von unzähligen ASten aus der ganzen Bundesrepublik, Gewerkschaften, Jugendorganisationen usw. getragen wird. Anlass für die Demonstration gibt es genug: Erst … Weiterlesen

Viel Gebühren, viel Protest

Aktionsbündnis erwartet 5.000 StudentInnen zur Demonstration in Köln. Auch in Berlin und Stuttgart gibt's Proteste. Dabei sind Gäste aus Mexiko

taz köln, 25.05.2000, Nr. 4, S. 4

taz köln

Die Kölner Hochschulen bereiten sich auf die größte Demonstration seit Jahren vor: 5.000 StudentInnen werden am 7. Juni auf dem Neumarkt zum Protest gegen die Einführung von Studiengebühren erwartet. Zeitgleich soll in Berlin und Stuttgart demonstriert werden. Mit insgesamt 20.000 DemonstrantInnen rechnet Olaf Bartz, Geschäftsführer des “Aktionsbündnisses gegen Studiengebühren” (ABS). “Studiengebührenfreiheit ohne wenn und aber!” … Weiterlesen

Studis gegen Stellenstreichung

taz köln, 04.05.2000, Nr. 1, S.2

Meldung taz köln

Rund 100 Studierende der Kölner Universität stellten in der vergangenen Woche ihren Rektor Jens Peter Meincke wegen seines Mitwirkens am “Qualitätspakt” der Landesregierung zur Rede. Der “Qualitätspakt” sieht die Streichung von 2.000 Stellen an den Hochschulen in NRW vor, davon 150 an der Uni Köln. Die StudentInnen demonstrierten auf dem Albertus-Magnus-Platz, während sich der Rektor … Weiterlesen

ABS-Unterschriften

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 7

Meldung philtrat

123000 Unterschriften wurden im letzten Wintersemester an deutschen Hochschulen im Rahmen einer bundesweiten Unterschriftenaktion für ein gebührenfreies Studium gesammelt, davon in Köln insgesamt 3386. Nach Auskunft des Aktionsbündnisses gegen Studiengebühren (ABS), das die Unterschriftenaktion durchgeführt hat, liegt der SprecherInnenrat der Philosophischen Fakultät (SpRat) dabei mit insgesamt 269 Unterschriften hinter der Alternativen Liste (AL), der Juso-Hochschulgruppe … Weiterlesen

Neuer BANKföG-Beauftrager

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 2

philtrat

Der langjährige Betreuer der sogenannten BANKföG-Klage, André Moeller, wurde vom AStA der Universität Köln durch Kai Flesch ersetzt. Die Musterklage, so der AStA in einer Pressemitteilung, werde “selbstverständlich” weitergeführt und nun nach langer Zeit auch wieder “ernsthaft verfolgt”. Der neue Klage-Betreuer Kai Flesch studiert Jura und ist nach Auskunft des AStA in der Fakultätsvertretung Jura … Weiterlesen

“Rettet Eure Bildung!”

500 StudentInnen demonstrierten in Düsseldorf

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 3

philtrat

Lediglich fünfhundert StudentInnen aus ganz Nordrhein-Westfalen fanden am 11. Mai den Weg nach Düsseldorf, um kurz vor der Landtagswahl gegen die Bildungspolitik der Landesregierung zu protestieren. Der Demonstrationszug führte an den Parteizentralen von CDU, SPD und Grünen vorbei. Auch eine Wahlkampfveranstaltung des amtierenden Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD) wurde so lautstark gestört, dass dieser seine Rede … Weiterlesen

Ihnen fehlt der Experte…

Proteste gegen Besuch des Expertenrats an der Kölner Uni

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 4/5

philtrat

Rund 90 StudentInnen protestierten am Donnerstag, den 27. April auf dem Albertus-Magnus-Platz gegen den Besuch des Expertenrates an der Universität Köln und gegen die Stellenstreichung an den nordrhein-westfälischen Hochschulen im Rahmen des sogenannten Qualitätspakts. Mehrere studentische VertreterInnen griffen den Rektor der Universität Köln, Jens Peter Meincke, sowie den AStA der Universität Köln wegen der Gespräche … Weiterlesen

Stimmen zu Expertenrat und Qualitätspakt

“Wir sind die Experten”

philtrat, 30.04.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 34, S. 4/5

philtrat

Florian Kappeler (Uniweiter Arbeitskreis gegen den Qualitätspakt) “Im Qualitätspakt geht es natürlich nicht um Qualität, also um die Verbesserung des Studiums in unserem Interesse oder um den Ausbau des Bildungssystems, sondern ganz klar um Stellenstreichungen. Genauso hat natürlich der Expertenrat nichts mit Experten zu tun. Die Experten, was Politik an der Uni angeht, sind noch … Weiterlesen

Studis wollen keine Profs sparen

taz köln, 20.04.2000, Nullnummer C, S. 7

Meldung taz köln

Studentinnen und Studenten der Kölner Universität wollen dem sogenannten “Expertenrat” des Wissenschaftsministeriums am 27. April einen turbulenten Empfang bereiten. Die von NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler benannten Professoren werden an diesem Tag die Vorschläge der Hochschule für massive Stellenstreichungen entgegennehmen. Der Expertenrat soll den “Qualitätspakt” der Landesregierung umsetzen. Diesem Kürzungsprogramm zufolge sollen an den NRW-Hochschulen insgesamt 2.000 … Weiterlesen

AStA ohne Geld

Rektorat beanstandet Beschluss des Haushalts: "Rechtswidrig"

philtrat, 31.03.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 33, S. 1

philtrat

Der AStA der Universität steht ohne Geld da. Der Rektor der Universität Köln, Jens Peter Meincke, hat den Beschluss des Nachtragshaushalt durch das StudentInnenparlament “im Rahmen der Rechtsaufsicht” beanstandet. Meincke sprach von einem “Satzungsverstoß” und wies das Parlament an, den von den Hochschulgruppen Unabhängige, RCDS und LUST herbeigeführten Beschluss zurückzunehmen. Der AStA hatte den Entwurf … Weiterlesen

Einer gegen alle

Kampfabstimmung über TheFiFe-Fachschaft

philtrat, 31.03.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 33, S. 3

philtrat

Im Fach Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften gibt es eine neue Fachschaft. Die neue Fachschaft wurde am 10. Februar auf einer Vollversammlung aller StudentInnen des Faches gewählt. Die Vollversammlung war vom SprecherInnenrat der Philosophischen Fakultät einberufen worden, nachdem zwei Gruppen für sich reklamiert hatten, die rechtmäßige Fachschaftsvertretung zu sein. Bei der Vorstellung der beiden Fachschaften konnte … Weiterlesen

RCDS: Probleme mit Geld-Terminen

taz köln, 23.03.2000, Nullnummer B, S. 5

Meldung taz köln

Der AStA der Universität Köln steht im Haushaltsjahr 1999/2000 ohne Nachtragshaushalt da. Uni-Rektor Jens-Peter Meincke stellte einen rechtswidrigen Satzungsverstoß fest. Der AStA, bestehend aus “Unabhängigen”, RCDS und “Lust”, hatte es versäumt, den Haushalt fristgerecht dem Haushalts- und Finanzausschuss (HFA) vorzulegen. Dennoch wurde er im Parlament verabschiedet. Dagegen protestierten erfolgreich die “Alternative Liste” (AL) und die … Weiterlesen

Rechts-AStA wiedergewählt

Hohe Gewinne bei Jusos und AL, Verluste bei der LUST

philtrat, 31.12.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 32, S. 1/2

philtrat

Bei den Wahlen zum StudentInnenparlament 1999/2000 konnte der amtierende AStA aus Unabhängigen (Unabs), RCDS und LUST seine Mehrheit verteidigen. Zusammen verfügen die drei Gruppen über 26 Sitze im StudentInnenparlament. Das StudentInnenparlament der Universität Köln hat 51 Sitze. Noch im Dezember 1999 wurde Oliver Ullrich von den Unabhängigen im StudentInnenparlament erneut zum AStA-Vorsitzenden gewählt. Zugelegt hat … Weiterlesen

Jobs für AkademikerInnen

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 3

Meldung philtrat

Die Chancen von HochschulabsolventInnen, nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden, haben sich verbessert. Wie Sigmar Gleiser, Experte für den AkademikerInnen-Arbeitsmarkt bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) in Frankfurt, der deutschen presse agentur mitteilte, sei die Arbeitslosigkeit unter AkademikerInnen deutlich zurückgegangen. “Es gibt eine klare Tendenz, dass akademische Kräfte stärker als früher gefragt sind”, so … Weiterlesen

“Für eine solidarische Organisation”

Ein philtrat-Gespräch mit studentischen Mitgliedern der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 6/7

Interview philtrat

Was ist GEW? Mit Constanze Essler und Dirk Müller, beide Mitglieder der GEW-Studierendengruppe sprach für die philtrat Dirk Eckert. Constanze Essler ist 24 Jahre alt und studiert Germanistik, Geographie und Musikwissenschaften. Sie ist Landessprecherin der Studierenden in der GEW in Nordrhein-Westfalen und Mitglied der Studierenden- und DoktorandInnengruppe in Köln. Dirk Müller studiert Geographie auf Diplom. … Weiterlesen

“Bedauerlicherweise unzureichend”

Zuerst das Forschungsfreisemester, dann die Vertretung

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 3

philtrat

Eigentlich kein ungewöhnlicher Vorgang: Ein Professor, in diesem Fall Hans Ost, Professor für Kunstgeschichte, beantragte ein Forschungsfreisemester. Doch die studentische Vertreterin in der Engeren Fakultät, Claudia Leto, legte ein Sondervotum dagegen ein. Sie sah sich nicht in der Lage, dem Forschungsfreisemester zuzustimmen, solange nicht geklärt ist, ob und in welchem Umfang die dadurch ausfallenden Veranstaltungen … Weiterlesen

Neuer AStA-Haushalt

Die LUST tritt in die Öffentlichkeit, die Opposition sammelt sich

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 7

philtrat

Auf der letzten Sitzung des StudentInnenparlaments wurde der Haushalt der StudentInnenschaft der Universität Köln für das Haushaltsjahr 1999/2000 verabschiedet. Dabei stimmte eine Art große Koalition aus den Unabhängigen, die mit Oliver Ullrich auch den AStA-Vorsitzenden stellen, dem RCDS und der LUST dem vom AStA eingebrachten Haushalt zu. Viele AStA-Projektebereiche aus den Zeiten des linken AStA … Weiterlesen