Frauen in der Bundeswehr

Formale Gleichberechtigung, ohne Emanzipation

Sozialistische Zeitung - SoZ, 03.02.2000, Nr. 3, S. 5

Sozialistische Zeitung - SoZ

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach die deutschen Rechtsvorschriften, Frauen vollständig vom Dienst mit der Waffe auszuschließen, gegen den gemeinschaftsrechtlichen Grundsatz der Gleichheit von Männern und Frauen verstoßen, sorgte in der Bundesrepublik für einigen Wirbel. Schnell rückte die Diskussion über die Wehrpflicht in den Vordergrund. “Entweder wir werden jetzt über die Einführung der Wehrpflicht für … Weiterlesen

UNO:

Neue Konkurrenz für die Weltorganisation

Sozialistische Zeitung - SoZ, 03.02.2000, Nr. 3, S. 7

Sozialistische Zeitung - SoZ

Die Lage sieht für die UNO nicht rosig aus. Lange ist es her, dass die Blauhelmtruppen den Friedensnobelpreis bekamen. Spätestens der NATO-Krieg gegen Jugoslawien machte deutlich, dass sich relevante Teile der Staatenwelt, nämlich die NATO-Staaten, nicht mehr von der UNO abhängig machen wollen. Der Krieg gegen Jugoslawien war zwar noch kein Todesstoß für die UNO, … Weiterlesen

Im Rückblick:

Die Kriegführung der NATO

Sozialistische Zeitung - SoZ, 20.01.2000, Nr. 2, S. 2

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Je größer der Abstand zum Geschehen, desto leichter lässt sich auch mal das eine oder andere kritische Wort sagen. Beispielsweise über die Kriegsführung der NATO, über die jetzt selbst im Zweiten Deutschen Fernsehen kritisch berichtet wird – fast undenkbar in Kriegszeiten. Wie sich dieser Tage herausstellte, hat die NATO beim Vorlegen eines Beweisvideos geschummelt: Das … Weiterlesen

Krach in der NATO

EU will eigene Truppe aufstellen

Sozialistische Zeitung - SoZ, 06.01.2000, Nr. 1, S. 3

Sozialistische Zeitung - SoZ

Es war im September 1998, als Tony Blair im österreichischen Pörtschach forderte, dass Europa in der Sicherheitspolitik mit einer Stimme sprechen solle. Damit leitete der Blair einen Kurswechsel in der britischen Politik ein. Dem Projekt einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI) legte Großbritannien jetzt keine Steine mehr in den Weg, sondern unterstützte und förderte es … Weiterlesen

Aufruf zur Fahnenflucht

Staatsanwaltschaft klagt Tobias Pflüger an

Sozialistische Zeitung - SoZ, 06.01.2000, Nr. 1, S. 4

Sozialistische Zeitung - SoZ

Wieder stehen AntimilitaristInnen vor Gericht: Wegen Aufruf zur Desertion erhob die Staatsanwaltschaft Tübingen Anklage gegen Tobias Pflüger, Geschäftsführer der Informationsstelle Militarisierung (IMI). Pflüger wird zur Last gelegt, in insgesamt vier Fällen Bundeswehrsoldaten zur Fahnenflucht aufgerufen zu haben. “Fahnenflucht ist eine strafbare Handlung. Also darf auch niemand dazu aufrufen”, erklärte der Chef der Tübinger Staatsanwaltschaft der … Weiterlesen

Aufruf zur Fahnenflucht

Staatsanwaltschaft klagt Tobias Pflüger an

philtrat, 31.12.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 32, S. 13

philtrat

Wieder stehen AntimilitaristInnen vor Gericht: Wegen Aufruf zur Desertion erhob die Staatsanwaltschaft Tübingen Anklage gegen Tobias Pflüger, Geschäftsführer der Informationsstelle Militarisierung (IMI). Pflüger wird zur Last gelegt, in insgesamt vier Fällen Bundeswehrsoldaten zur Fahnenflucht aufgerufen zu haben. “Fahnenflucht ist eine strafbare Handlung. Also darf auch niemand dazu aufrufen”, erklärte der Chef der Tübinger Staatsanwaltschaft der … Weiterlesen

Rechts-AStA wiedergewählt

Hohe Gewinne bei Jusos und AL, Verluste bei der LUST

philtrat, 31.12.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 32, S. 1/2

philtrat

Bei den Wahlen zum StudentInnenparlament 1999/2000 konnte der amtierende AStA aus Unabhängigen (Unabs), RCDS und LUST seine Mehrheit verteidigen. Zusammen verfügen die drei Gruppen über 26 Sitze im StudentInnenparlament. Das StudentInnenparlament der Universität Köln hat 51 Sitze. Noch im Dezember 1999 wurde Oliver Ullrich von den Unabhängigen im StudentInnenparlament erneut zum AStA-Vorsitzenden gewählt. Zugelegt hat … Weiterlesen

Stellenabbau bei Nestlé

NGG will Bündnis für Arbeit

Sozialistische Zeitung - SoZ, 25.11.1999, Nr. 24, S. 2

Sozialistische Zeitung - SoZ

Bei Nestlé Deutschland drohen Stellenabbau und Werksschließung: Nach den Plänen des Konzerns sollen im Maggi-Werk in Singen 380 Arbeitsplätze abgebaut werden. Außerdem soll das Thomy-Werk in Karlsruhe verkauft werden. Dadurch wären 220 Arbeitsplätze gefährdet. Nach Zeitungsberichten könnte das Unternehmen außerdem bis Ende nächsten Jahres 300 der 1400 Arbeitsplätze in der Hauptverwaltung abbauen. Nestlé hat sich … Weiterlesen

Zeit für den Neuanfang

NRW-Grüne schmeißen Linke raus

Sozialistische Zeitung - SoZ, 25.11.1999, Nr. 24, S. 2

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Linke bei den Grünen – gibt es das noch? Natürlich, zumindest in Nordrhein-Westfalen. Doch bei der Aufstellung der Liste für die nächste Landtagswahl kamen die Linken nicht mehr zum Zuge. “Grünen-Mehrheit schließt für interne Gegner die Tür”, so die Presseschlagzeilen am Tag danach. Mitregieren um jeden Preis: Schon im Herbst hatte die Grüne Landtagsfraktion ihre … Weiterlesen

Regionale Interessen schützen

Osttimor ist für Australien nur ein kleiner Fisch

Sozialistische Zeitung - SoZ, 11.11.1999, Nr. 23, S. 12

Sozialistische Zeitung - SoZ

Australien ist das einzige Land, das die Annexion von Osttimor durch Indonesien anerkannt hat. Jahrzehntelang unterhielt Australien beste Beziehungen zu Indonesien und seinem Machthaber Suharto. Jetzt stellte sich das Land an die Spitze einer UN- Truppe, die die Bevölkerung vor den Truppen und paramilitärischen Verbänden schützen soll, die nach dem Unabhängigkeitsreferendum die Bevölkerung terrorisierten. Die … Weiterlesen

Repressive Toleranz

Broschüre über das Verhalten der Kölner Polizei zu den Gipfeln erschienen

Sozialistische Zeitung - SoZ, 11.11.1999, Nr. 23, S. 5

Sozialistische Zeitung - SoZ

Gern sieht sich Köln als weltoffene und tolerante Stadt. “Wir wollen Köln als sympathische Metropole im Herzen Europas präsentieren”, hatte der Kölner Polizeipräsident Jürgen Roters verkündet, bevor im Sommer dieses Jahres der EU- und der G7/G8-Gipfel in der Rheinmetropole stattfanden. Das “Komitee für Grundrechte und Demokratie” hat die Praxis der Kölner Polizei in seiner Broschüre … Weiterlesen

Protest geplant

Weitere Rüstungsexporte

Sozialistische Zeitung - SoZ, 11.11.1999, Nr. 23, S. 2

Sozialistische Zeitung - SoZ

Seit der Bundessicherheitsrat am 20.Oktober 1999 die Lieferung eines Panzers an die Türkei “zur Erprobung” überlassen hat, gleichzeitig aber den Antrag zur Lieferung von Komponenten für den Bau einer türkischen Panzerhaubitze “im Hinblick auf deren Verwendungsmöglichkeiten” abgelehnt hat, wächst die Empörung. Zahlreiche Initiativen rufen zu Protesten auf und haben eine Postkartenaktion gestartet. Inzwischen werden weitere … Weiterlesen

Rot-Grün rüstet auf

Mehr Geld für das Militär

Wahlzeitung der Alternativen Liste der Uni Köln, 31.10.1999, Nr. 52



Nur scheinbar wird mit dem Sparpaket von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) auch der Haushalt des Verteidigungsministeriums, der Einzelplan 14, gekürzt. Er beträgt im kommenden Jahr 45,3 Milliarden Mark, 2 Milliarden Mark weniger als im Jahr 1999. Eine Maßnahme, die laut Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) nicht beliebig oft wiederholbar sei. Die Belastungen für die Bundeswehr seien … Weiterlesen

“Repressive Toleranz”

Das Komitee für Grundrechte und Demokratie begutachtet das Verhalten der Kölner Polizei während der Gipfeln

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 10

philtrat

Gern sieht sich Köln als weltoffene und tolerante Stadt. “Wir wollen Köln als sympathische Metropole im Herzen Europas präsentieren”, hatte der Kölner Polizeipräsident Jürgen Roters verkündet, bevor im Sommer dieses Jahres der EU- und der G7/G-8-Gipfel in der Rheinmetropole stattfanden. Das “Komitee für Grundrechte und Demokratie” hat die Praxis der Kölner Polizei in seiner Broschüre … Weiterlesen

Truppe an der Ostsee

Dänemark, Polen und Deutschland setzen auf Korpsgeist

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 12/13

philtrat

Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit entstehen an der Ostsee neue Militärstrukturen. Die NATO-Länder Dänemark und Deutschland überziehen den Ostseeraum mit einem Geflecht militärischer Kooperationsprojekte. Gemeinsam mit dem neuen NATO-Mitglied Polen haben sie jetzt das Multinationale Korps Nordost gegründet. An der Einweihungszeremonie, die am 18. September 1999 in Stettin abgehalten wurde, nahmen neben Verteidigungsminister Rudolf Scharping … Weiterlesen

Hinrichtung verschoben

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 11

Meldung philtrat

Die für den 2. Dezember angesetzte Hinrichtung des Black-Panther-Aktivisten Mumia Abu-Jamal ist am 26. Oktober vom Bundesgericht in Philadelphia ausgesetzt worden, bis eine neue richterliche Entscheidung vorliegt. Die Entscheidung über den Antrag von Abu-Jamal auf ein neues Gerichtsverfahren wird möglicherweise länger auf sich warten lassen. Abu-Jamal hat laut seines Anwalts beim Bundesgericht Philadelphia die besten … Weiterlesen

“Herrschaft benennen und kritisieren”

Die Linke debattiert den Krieg

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 11

philtrat

“Wir stehen im Prinzip am Anfang.” Mit dieser Aussage traf Elvi Claßen von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegdienstgegnerInnen wohl am besten die Stimmung beim Seminar “Die Linke im Jahr Eins nach dem Kosovo-Krieg”, das Ende September in Bonn stattfand. Das Seminar war zustande gekommen auf Initiative des Bundeskongresses entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (BUKO). “Für die bundesdeutsche … Weiterlesen

Jobs für AkademikerInnen

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 3

Meldung philtrat

Die Chancen von HochschulabsolventInnen, nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden, haben sich verbessert. Wie Sigmar Gleiser, Experte für den AkademikerInnen-Arbeitsmarkt bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) in Frankfurt, der deutschen presse agentur mitteilte, sei die Arbeitslosigkeit unter AkademikerInnen deutlich zurückgegangen. “Es gibt eine klare Tendenz, dass akademische Kräfte stärker als früher gefragt sind”, so … Weiterlesen

Der Nürnberger Prozess/Lexikon der Antike

philtrat, 31.10.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 31, S. 15

philtrat Rezension

In der Digitalen Bibliothek sind zwei weitere Bände erschienen: das Lexikon der Antike als Band 18 und Der Nürnberger Prozess als 20. Band. Damit setzt die Digitale Bibliothek ihr bewährtes Konzept fort, Werke von SchriftstellerInnen, Standardwerke oder Lexika in elektronischer Form wieder zu veröffentlichen. Die vergleichsweise preiswerten CD-ROMs der Digitalen Bibliothek halten sich in der … Weiterlesen

Neue Truppe an der Ostsee

Dänemark, Polen und Deutschland setzen auf Korpsgeist

Sozialistische Zeitung - SoZ, 28.10.1999, Nr. 22, S. 3

Sozialistische Zeitung - SoZ

Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit entstehen an der Ostsee neue Militärstrukturen. Die NATO- Länder Dänemark und Deutschland überziehen den Ostseeraum mit einem Geflecht militärischer Kooperationsprojekte. Gemeinsam mit dem neuen NATO-Mitglied Polen haben sie jetzt das Multinationales Korps Nordost gegründet. An der Zeremonie am 18. September 1999, die in Stettin zu Einweihung des neuen Korps abgehalten … Weiterlesen

Südkorea

Weitere Finanzkrise

Sozialistische Zeitung - SoZ, 28.10.1999, Nr. 22, S. 13

Sozialistische Zeitung - SoZ Übersetzung

Aus Furcht vor einer größeren Finanzkrise hat die südkoreanische Regierung von Kim Dae Jung ein Maßnahmenpaket angekündigt, mit dem die großen Investmentgesellschaften des Landes stabilisiert werden sollen, die durch den Konkurs des Daewoo-Konzerns in große Turbulenzen geraten sind. Daewoo, die zweitgrößte Unternehmensgruppe des Landes, steht vor dem Bankrott, seit am 18.Juli 1999 das Management verkündet … Weiterlesen

McDonald’s-Kündigung nicht rechtmäßig

Gericht setzt Betriebsrat ab

Sozialistische Zeitung - SoZ, 28.10.1999, Nr. 22, S. 2

Interview Sozialistische Zeitung - SoZ

Gekündigt wegen Gewerkschaftsarbeit? Für die SoZ sprach Dirk Eckert mit ANTONIO BAREIRO, Betriebsratsvorsitzender bei McDonald’s in Wiesbaden. Der Gewerkschafter klagte vor Gericht gegen seine fristlose Kündigung – mit Erfolg. Trotzdem will Bareiro in die Revision gehen. SoZ: Das Wiesbadener Arbeitsgericht hat entschieden, dass Sie nicht kurzfristig entlassen werden können. Andererseits hat das Gericht aber auch … Weiterlesen

Alcatel Berlin

Werk wird geschlossen

Sozialistische Zeitung - SoZ, 28.10.1999, Nr. 22, S. 5

Sozialistische Zeitung - SoZ

Die ArbeiterInnen des Alcatel-Werks Berlin Neukölln haben am Sonntag, dem 17.Oktober 1999, ihre Werkbesetzung beendet. Mit großer Mehrheit nahm die Belegschaft ein Angebot der Konzernleitung an. Damit wird die Produktion am 31.Dezember 1999 eingestellt. Außerdem soll eine Beschäftigungsgesellschaft gegründet werden, um den Arbeitsplatzabbau sozial verträglicher zu gestalten. Der Alcatel-Konzern verlegt ab Januar seine Kabelproduktion nach … Weiterlesen

Die Linke debattiert den Krieg

Sozialistische Zeitung - SoZ, 14.10.1999, Nr. 21, S. 15

Sozialistische Zeitung - SoZ

Wir stehen in Prinzip am Anfang.” Mit dieser Aussage traf Elvi Claßen von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegdienstgegnerInnen wohl am besten die Stimmung beim Seminar “Die Linke im Jahr Eins nach dem Kosovo-Krieg”, das Ende September in Bonn stattfand. Das Seminar war zustande gekommen auf Initiative des Bundeskongresses entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (BUKO). “Für die bundesdeutsche … Weiterlesen

Montagsdemonstration

Was der Mensch tut, wenn er frei ist

Sozialistische Zeitung - SoZ, 14.10.1999, Nr. 21, S.2

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Typisch deutsch: In “unserer deutschen Art”, so Christian Führer, Pfarrer in Leipzig, sei die Forderung nach Freiheit im Osten der Republik “übererfüllt” worden. Rechtsextremismus, Arbeitslosigkeit, Drogenabhängigkeit und Gewalt greifen um sich, stellte der Pfarrer beim Friedensgebet anlässlich des zehnten Jahrestags der ersten großen Montagsdemonstration in Leipzig fest. Doch wer jetzt ruft “Das hätte es früher … Weiterlesen

TUC-Konferenz

Rechtsruck der britischen Gewerkschaften

Sozialistische Zeitung - SoZ, 14.10.1999, Nr. 21, S. 6

Sozialistische Zeitung - SoZ

“Ihr seid wieder willkommen in Number 10”, rief der britische Premierminister Tony Blair den Delegierten beim Gewerkschaftstreffen des Gewerkschaftsdachverbands Trades Union Congress (TUC) mit Blick auf seinen Amtssitz in der Downingstreet zu. Das Treffen war geprägt vom Geist einer neuen Sozialpartnerschaft von Gewerkschaften und Unternehmern – wobei die weitestgehenden Vorschläge nicht einmal von New-Labour-Chef Blair, … Weiterlesen

Neuer AStA-Haushalt

Die LUST tritt in die Öffentlichkeit, die Opposition sammelt sich

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 7

philtrat

Auf der letzten Sitzung des StudentInnenparlaments wurde der Haushalt der StudentInnenschaft der Universität Köln für das Haushaltsjahr 1999/2000 verabschiedet. Dabei stimmte eine Art große Koalition aus den Unabhängigen, die mit Oliver Ullrich auch den AStA-Vorsitzenden stellen, dem RCDS und der LUST dem vom AStA eingebrachten Haushalt zu. Viele AStA-Projektebereiche aus den Zeiten des linken AStA … Weiterlesen

“Für eine solidarische Organisation”

Ein philtrat-Gespräch mit studentischen Mitgliedern der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 6/7

Interview philtrat

Was ist GEW? Mit Constanze Essler und Dirk Müller, beide Mitglieder der GEW-Studierendengruppe sprach für die philtrat Dirk Eckert. Constanze Essler ist 24 Jahre alt und studiert Germanistik, Geographie und Musikwissenschaften. Sie ist Landessprecherin der Studierenden in der GEW in Nordrhein-Westfalen und Mitglied der Studierenden- und DoktorandInnengruppe in Köln. Dirk Müller studiert Geographie auf Diplom. … Weiterlesen

“Bedauerlicherweise unzureichend”

Zuerst das Forschungsfreisemester, dann die Vertretung

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 3

philtrat

Eigentlich kein ungewöhnlicher Vorgang: Ein Professor, in diesem Fall Hans Ost, Professor für Kunstgeschichte, beantragte ein Forschungsfreisemester. Doch die studentische Vertreterin in der Engeren Fakultät, Claudia Leto, legte ein Sondervotum dagegen ein. Sie sah sich nicht in der Lage, dem Forschungsfreisemester zuzustimmen, solange nicht geklärt ist, ob und in welchem Umfang die dadurch ausfallenden Veranstaltungen … Weiterlesen

Schlanke Bundeswehr

Grüne und SPD streiten über die Struktur der Bundeswehr: Schnelle Eingreiftruppen wollen jedoch beide

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 14/15

philtrat

Die Schlacht ist geschlagen, Belgrad hat der Stationierung einer NATO-Truppe im Kosovo zugestimmt, und deutsche Soldaten stehen mit eigenem Sektor im Kosovo. Derweil kommt es an der Heimatfront zu konzeptionellen Richtungsstreits. Wie weiter mit der Bundeswehr, lautet die Frage. Die Rahmenbedingungen sind gesetzt: Verteidigungsminister Rudolf Scharping hat eine Bestandsaufnahme erstellen lassen und eine Kommission zur … Weiterlesen

Selbstverschuldetes Versagen

Der taz-Journalist Andreas Zumach berichtet von der Medienfront

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 16

philtrat

Tübingen, 1. September 1999. Nach der Demonstration anlässlich des Antikriegstages findet in der Universitätsstadt ein Vortrag zu Medien und Krieg mit dem Journalisten Andreas Zumach statt. Dabei kritisierte der in Genf arbeitende Journalist, der hauptsächlich für die tageszeitung schreibt, die Medien, die während des Krieges allzu leichtfertig die Produkte der NATO-Presseabteilung wiedergegeben hätten. Insbesondere die … Weiterlesen

Gegen das Vergessen

Eine CD-ROM widmet sich der "Dokumentation des Holocaust"

philtrat, 30.09.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 30, S. 17

philtrat Rezension

Eins kann vielleicht schon vorweggenommen werden: Wider das Vergessen, eine Dokumentation des Holocaust, so der Titel der CD-ROM, hinterlässt nach dem Benutzen vor allem ein Gefühl der Überfütterung. Die gedankliche Verarbeitung so vieler Informationen, Bilder, Sinneseindrücke ist kaum möglich. Zu viele Informationen passen auf eine CD-ROM. Gegliedert ist die CD-ROM in einzelne Kapitel, die die … Weiterlesen

Mehr Geld fürs Militär

Auch unter Rot-Grün kommt die Bundeswehr nicht zu kurz

Sozialistische Zeitung - SoZ, 30.09.1999, Nr. 20, S. 11

Sozialistische Zeitung - SoZ

Mit dem Sparpaket von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) wird auch der Haushalt des Verteidigungsministeriums, der Einzelplan 14, gekürzt. Er beträgt im kommenden Jahr 45,3 Milliarden Mark, 2 Milliarden Mark weniger als im Jahr 1999. Eine Maßnahme, die laut Verteidigungsminister Rudolf Scharping nicht beliebig oft wiederholbar ist. Die Belastungen für die Bundeswehr seien außerordentlich schwer. Doch … Weiterlesen

Grüne wollen Hightechtruppe

Überlegungen von Angelika Beer zur Bundeswehr

Sozialistische Zeitung - SoZ, 30.09.1999, Nr. 20, S. 11

Sozialistische Zeitung - SoZ

Mit dem Papier “Weniger ist mehr! Überlegungen zu einer sicherheitspolitisch und technologisch orientierten Modernisierung der Bundeswehr” hat sich die verteidigungspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Angelika Beer, in die Debatte um die Zukunft der Bundeswehr eingeschaltet. Dabei tritt sie als radikale Modernisiererin auf, die die Truppe in eine “kleine, moderne, ‘intelligente’ Bundeswehr” umrüsten möchte. Zwar … Weiterlesen

Alcatel

Erst abkassiert, dann geschlossen

Sozialistische Zeitung - SoZ, 30.09.1999, Nr. 20, S. 2

Sozialistische Zeitung - SoZ

Die Besetzung des Kabelwerks Berlin-Neukölln geht in die dritte Woche. Seit dem 13. September 1999 protestiert die Belegschaft gegen die drohende Schließung des Werkes des zu Alcatel SEL gehörenden Unternehmens. Alcatel SEL gehört zum französischen Alcatel-Konzern. Deshalb wandten sich die BesetzerInnen auch direkt an das französische Unternehmen und protestierten vor dem Hauptsitz in Paris. Ende … Weiterlesen

“Verteidigung gemeinsamer Interessen”

EU-Kommissar für mehr "Verteidigungsfähigkeit"

analyse & kritik, 23.09.1999, Nr. 430, S. 12/13

analyse & kritik (ak)

Es war als eine Initiative zu mehr Transparenz gedacht. Die neue EU-Kommission stellte sich den Fragen von Abgeordneten des EU-Parlaments, die Antworten der designierten Kommissare und Kommissarinnen wurden im Internet veröffentlicht. Die Antwort von Chris Patten, dem designierten Kommissar für Außenbeziehungen, ging durch die Presse: Als Konsequenz aus dem Kosovo-Krieg sollten die EU-Staaten ihre Verteidigungsfähigkeit … Weiterlesen

Die Gnade der G7

Mit einem Schuldenerlaß zurück in die Zahlungsfähigkeit

Sozialistische Zeitung - SoZ, 10.06.1999, Nr. 12, S. 13

Sozialistische Zeitung - SoZ

Wenn im Juni 1999 die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten in Köln den Weltwirtschaftsgipfel abhalten, wird es um den Erlaß von Schulden für arme hochverschuldete Länder gehen. Die Idee stammt vom Internationalen Währungsfonds (IWF). Auch die kirchliche Initiative “Erlaßjahr 2000” unterstützt diese Initiative. Letztlich geht es darum, daß die armen hochverschuldeten Länder den Schuldendienst wieder … Weiterlesen

“Sinnvoller, wenn wir den AStA machen”

Ganz viel Kontinuität: Der neue AStA-Vorsitzende im Gespräch

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 4/5

Interview philtrat

Zum zweiten Mal in diesem Sommer wurde Oliver Ullrich von den Unabhängigen zum AStA-Vorsitzenden gewählt. Mit ihm sprachen für die philtrat Volker Elste und Dirk Eckert über die Hintergründe für den AStA-Wechsel, die AStA-Arbeit sowie Campus-Projekt und Hochschulradio. philtrat: Oliver, Du bist schon wieder AStA-Vorsitzender. Wie kam das zustande? Ullrich: Es gab ein konstruktives Mißtrauensvotum … Weiterlesen

Spiel um Macht und Stimmen

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 2

Kommentar philtrat

“Nicht links, nicht rechts, sondern geradeaus” lautet ein bekannter Wahlkampfspruch, den die Hochschulgruppe Die Unabhängigen seit Jahren im Wahlkampf an der Universität Köln plakatiert. “Wir sind bereit” titelten sie im letzten Wahlkampf auf den UNABS-Mitteilungen, und versuchten so, Schröders ›Neue Mitte‹ zur Wahl der Unabhängigen zu bewegen. Mit Erfolg: wieder wurden die Unabhängigen größte Gruppe … Weiterlesen

“Bruch mit eigenen Wahlkampfaussagen”

LUST-Gründungsmitglied Holger Nowak ist enttäuscht

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 3

philtrat

Es ist Freitag, drei Tage nachdem Oliver Ullrich von den Unabhängigen mit den Stimmen der LUST zum neuen AStA-Vorsitzenden gewählt wurde. Holger Nowak, bisher bei der LUST aktiv, ist alles andere als glücklich mit dieser Entscheidung. Der 27jährige will mit seiner nun ehemaligen Gruppe nichts mehr zu tun haben. Was er jetzt erzähle, hätte er … Weiterlesen

Die helfende Hand

Das Grün-Alternative Jugendbündnis diskutiert den Krieg

Rückmeldung, 17.05.1999, Zeitung des AStA der Universität Köln



Auch das Grün-Alternative Jugendbündnis (GAJB) hat sich auf den grünen Parteitag in Bielefeld vorbereitet. Am Sonntag, den 9. Mai 1999, veranstaltete das GAJB deshalb eine Podiumsdiskussion im Kölner Bürgerhaus Stollwerk. Prominentester Gast war Winfried Nachtwei, Mitglied des Bundestages und dort Mitglied im Verteidigungsausschuß. Neben Georg Wurth, dem Schatzmeister des GAJB, und dem GAJB-Vorstandsmitglied Sebastian Basedow … Weiterlesen

Wettlauf ohne Gegner

Eine neue Studie über die neue Atomwaffenpolitik der USA

Sozialistische Zeitung - SoZ, 30.04.1999, extra, S. 4

Rezension Sozialistische Zeitung - SoZ

Im Juli 1996 hatte der Internationale Gerichtshof in Den Haag entschieden, daß Einsatz und Androhung des Einsatzes von Atomwaffen illegal seien. Über die Atomwaffenpolitik der USA nach dem Ende des Kalten Krieges ist jetzt eine neue Studie erschienen. Der Autor Oliver Meier, ehemals Redakteur der Berliner Zeitschrift “antimilitarismus information”, kommt zu dem Ergebnis, daß die … Weiterlesen

Militärische Arme bekommen europäische Beine

Daß die Europäische Union (EU) einen "militärischen Arm" bekommen soll, ist spätestens seit dem Vertrag von Amsterdam ausgemachte Sache.

LiRa-Massenzeitung, 30.04.1999, Nr. 3



1995 formulierte Helmut Schmidt in der “Zeit”, daß der Fortschritt in der EU “weiß Gott nicht in gemeinsamen Vorschriften über Salatgurken, Kondome und über alles und jedes” liege, sondern “in der gemeinsamen Aktion nach außen!” Unter rot-grüner EU-Ratspräsidentschaft soll das Projekt “Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität”, so der umständliche Fachjargon, endlich Wirklichkeit werden: Die Westeuropäische Union … Weiterlesen

Weltmacht im Anmarsch

Die EU ist auf dem Weg zum global player

philtrat, 30.04.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 28, S. 16/17

philtrat

Beim Thema “EU” gehen die Meinungen auseinander: “Festung Europa” schreien die einen, den Weg zum gemeinsamen Haus Europa, in dem alle Menschen “in Frieden und Freiheit” leben können, sehen die anderen. Im folgenden soll der Versuch gemacht werden, den Charakter des Projekts EU näher zu bestimmen, wobei insbesondere auf die jüngeren ökonomischen Entwicklungen auf der … Weiterlesen

Mitleid ist fehl am Platz

Rezension des Buches

philtrat, 30.04.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 28, S. 22/23

philtrat Rezension

Mit seinem Buch “Mitleid ist fehl am Platz” Über Vernichtungskrieg und Gewalt hat Werner Brill ein Buch vorgelegt, das das Thema Wehrmacht von einer ungewohnten Seite aufreißt und nicht in den Rahmen der bisher über und um die Wehrmachtsausstellung erschienen Bücher paßt. Keine Aufsatzsammlung, keine Redensammlung, sondern ein Buch, das sich an die “interessierte Öffentlichkeit” … Weiterlesen

Krieg auf dem Balkan – die Vorgeschichte

Wie der Internationale Währungsfond die Bundesrepublik Jugoslawien auseinandernahm

philtrat, 30.04.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 28, S. 1+12

philtrat

Nach Jahren des Krieges wurde 1995 in Dayton ein Friedensabkommen für Bosnien-Herzegowina geschlossen. Doch der Balkan kommt nicht zur Ruhe. Im Kosovo begann die UCK, den bewaffneten Kampf gegen das Regime in Belgrad aufzunehmen. Mit den bekannten Folgen: Belgrad reagierte mit verschärfter Repression und Gegenterror. Für die Dramen, die sich seit Jahren auf dem Balkan … Weiterlesen

Propyläen-Weltgeschichte

Rezension der CD-ROM

philtrat, 30.04.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 28, S. 22

philtrat Rezension

In der Papierfassung umfaßt das Werk 10 Bände plus ein Ergänzungsband. Auf CD-ROM gepreßt umfaßt die Propyläen-Weltgeschichte nur eine silberne Scheibe. Dabei handelt es sich bei der Propyläen-Weltgeschichte um nichts weniger als um eine Universalgeschichte. In komprimierter Fassung wird die komplette Weltgeschichte präsentiert. Von HistorikerInnen werden solche Werke, auch als Handbücher bezeichnet, benutzt, um einen … Weiterlesen

“Die Toten von Auschwitz mißbraucht”

VVN-Sprecher Gingold sieht neue Art der Auschwitz-Lüge.

philtrat, 30.04.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 28, S. 10/11

Interview philtrat

Er habe nicht nur “Nie wieder Krieg” gelernt, sondern auch “Nie wieder Auschwitz”, so die Rechtfertigung von Außenminister Joseph Fischer für den NATO-Krieg gegen Jugoslawien. In einer Ende April in der Frankfurter Rundschau erschienenen ganzseitigen Anzeige verurteilten Holocaust-Überlebende solche Äußerungen als “neue Art der Auschwitz-Lüge”. Für die philtrat sprach Dirk Eckert mit einem von ihnen, … Weiterlesen

Der Brockhaus multimedial

philtrat, 31.03.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 27, S. 18

philtrat Rezension

Wenn das nichts ist: 66 000 Artikel, 140 000 Stichwörter und über 42 000 Bilder, Fotos und Grafiken. Dazu noch interaktive Landkarten, mehr als neun Stunden Ton und Videomaterial aus der ARD. Das ganze gepreßt auf zwei silberne Scheiben, und fertig ist der Brockhaus auf CD-ROM. “Ein elektronisches Lexikon, das in jeder Hinsicht dem hohen … Weiterlesen

Marx auf CD-ROM

philtrat, 31.03.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 27, S. 18

philtrat Rezension

Wenig geschrieben haben sie ja nicht, Karl Marx und Friedrich Engels. Um so besser, daß es endlich die ausgewählten Werke der beiden auf CD-ROM gibt. Im Rahmen der Reihe Digitale Bibliothek der Berliner Firma DIREKTMEDIA ist jetzt, nach Goethe, Heine, Fontane und anderen als elftes Werk eine CD-ROM erschienen, die die wichtigsten Schriften von Marx … Weiterlesen