Luft- und Raumfahrtindustrie fordert Erhöhung des Verteidigungsetats

Bundesverband lobt rot-grüne Rüstungsprojekte und sieht die Bundeswehr in einer "Ausrüstungslücke"

Telepolis, 16.02.2002, http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/co/11856/1.html

Telepolis

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie ( [1]BDLI), Rainer Hertrich, hat am Mittwoch eine Erhöhung des deutschen Wehretats um 2,5 Mrd. Euro auf rund 26 Mrd. Euro im Jahr gefordert. Die momentanen Ausgaben von 23,6 Mrd. Euro im Jahr erscheinen ihm zu gering, so dass die “technologische Kooperationsfähigkeit” mit den USA in … Weiterlesen

Tiefschlag für Friedenskultur

Ausgerechnet das grüne Landesumweltministerium drehte dem Siegener Zentrum für Friedenskultur den Geldhahn zu. Die Konservativen vor Ort freuen sich

taz köln / taz nrw, 14.02.2002, Nr. 87, S. 2

taz köln taz nrw taz ruhr

Das Siegener Zentrum für Friedenskultur (ZFK) ist in Existenznöten. Der Grund: Nach einer kritischen Rede des Lehrers Bernhard Nolz zu den Terroranschlägen des 11. September hat das grüne NRW-Umweltministerium die Auszahlung von Geldern für das Projekt “Friedliche Konfliktbearbeitung in Siegen” (FRIEKON) gestoppt. Nolz ist Geschäftsführer des Zentrums. Nach der Rede wurde er suspendiert, jetzt droht … Weiterlesen

Vermeidbarer Tod im Winkel

FahrradfahrerInnen müssen sterben, weil LKW keine ausreichenden Vorkehrungen für eine bessere Sicht treffen. Spiegel könnten den Toten Winkel ausleuchten. VCD: Problem seit Jahren bekannt

taz köln, 14.02.2002, Nr. 87, S. 1

taz köln

Seit Jahren beklagt der Verkehrsclub Deutschland (VCD), dass LKW ohne ausreichende Sicht vom TÜV zugelassen würden. Eine oft tödliche Gefahr für RadfahrerInnen, die sich im so genannten “Toten Winkel” befinden. Ende Januar wurde in Zollstock abermals eine Radfahrerin von einem LKW erfasst und getötet. Der VCD sieht sich jetzt in seiner Kritik bestätigt. Vor nicht … Weiterlesen

Rouhs zeigt Mahler an

Kölner Rechtsextremist wirft dem Berliner NPD-Anwalt vor, mit dem Verfassungsschutz zusammenzuarbeiten

taz köln / taz nrw, 14.02.2002, Nr. 87, S. 2

taz köln

Manfred Rouhs, einschlägig bekannter Kölner Rechtsextremist, hat bei der Staatsanwaltschaft Berlin Strafanzeige gegen den Rechtsanwalt Horst Mahler erstattet. Das heutige NPD-Mitglied sei dem “Spektrum des Verfassungsschutzes” zuzurechnen, begründet Rouhs seine Anzeige wegen “Parteiverrats”. Zum Beweis beschreibt er, wie er Mahler 1999 eine Falle gestellt haben will, in dem er ihm den bis dahin geheimen Ort … Weiterlesen

Lesbisch-schwules Kicken mit Fritz

taz köln, 14.02.2002, Nr. 87, S. 4

Meldung taz köln

Der “8. Come-Together-Cup” (CTC) findet dieses Jahr am 30. Mai wie gewohnt auf den Jahnwiesen hinter dem Müngersdorfer Stadion statt. Die VeranstalterInnen gehen davon aus, das schwul-lesbische Fußball-Turnier trotz Stadion-Umbau durchführen zu können. Ihre Teilnahme bereits zugesagt haben unter anderen der Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma, Elfi Scho-Antwerpes von der Aids-Hilfe Köln und Linus (Talentprobe am … Weiterlesen

Kölner wollen Goma helfen

taz köln, 14.02.2002, Nr. 87, S. 1

Meldung taz köln

Der Kölner Verein Jugendhilfe Afrika 2000 hat eine Hilfsaktion für Opfer des im Januar ausgebrochenen Vulkan Nyiracongo im Kongo ins Leben gerufen. “Es herrscht akuter Notstand, da Versorgungswege, Flughafen, Brücken und Straßen vernichtet sind”, erklärt Denis Kapaku Mukuna, Geschäftsführer der Jugendhilfe. Der Verein will Hilfsgüter wie Medikamente, Kleidung, Schuhe und Nahrungsmittel sammeln. Er bittet um … Weiterlesen

Jeck und fair – das ist nicht schwer

"Global denken - lokal handeln" muss auch im Karneval gelten, meint der Verein KölnAgenda. Mit der "Jecken Fairsuchung" will er fair gehandelte Produkte auch den Pappnasen näher bringen. Vorbild ist die Stadt Neuss

taz köln / taz nrw, 07.02.2002, Nr. 86, S. 3

taz köln taz nrw taz ruhr

140 Tonnen Kamelle (auf deutsch “Bonbons”), 700.000 Tafeln Schokolade, 220.000 Schachteln Pralinen und 300.000 Blumen-“Strüssjer” werden dieses Jahr allein beim Kölner Rosenmontagszug unter die ZuschauerInnen geschmissen. Da freuen sich die Jecken – nicht aber die Dritte-Welt-Läden und der Verein KölnAgenda. Denn die Schokolade wurde in der Regel “unfair” gehandelt, die Blumen oft unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen … Weiterlesen

Wochenmärkte feilgeboten

CDU und FDP wollen die freie Wochenmarktwirtschaft. Grüne und PDS sind entsetzt. Ein Fall von Klientelpolitik?

taz köln, 07.02.2002, Nr. 86, S. 4

taz köln

Jetzt also auch die Wochenmärkte. Was nicht niet- und nagelfest ist, will die bürgerliche Mehrheit im Kölner Rat privatisieren: “Die Verwaltung wird beauftragt, die Organisation der Kölner Wochenmärkte schrittweise in private Hände zu legen.” Diesen Antrag wollen CDU und FDP im Wirtschaftsausschuss der Stadt einbringen.Für “verfehlt und kontraproduktiv” halten die Grünen diese Position. Die Stadt … Weiterlesen

Detektive jagen kranke Narren

taz köln, 07.02.2002, Nr. 86, S. 5

Meldung taz köln

Wer an Karneval das Krankfeiern dem Arbeiten vorzieht, wird möglicherweise sein blaues Wunder erleben. Die Detektei “A Plus” aus Dorsten verzeichnet nach eigenen Angaben in der jecken Zeit einen “Auftragsboom”, der primär von “Wirtschaft, Industrie und Handel” angekurbelt werde. Das “Karnevalsfieber”, auch “Gelbfieber” genannt, trete vermehrt zur Karnevalszeit auf und werde von einem gelben Krankenschein … Weiterlesen

Es begann mit einer Lüge

Journalisten und Friedensbewegung trafen sich zum Medienkongress in Münster

Telepolis, 05.02.2002, http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/konf/11759/1.html

Telepolis

“Vom Fernsehbild zum Feindbild?”, fragte die [1]Bertha-von-Suttner-Stiftung am letzten Samstag in Münster. Es ging um die Rolle der Medien in Kriegszeiten: Lassen sich Medien von Politik und Militär instrumentalisieren, was kann kritischer Journalismus leisten? Bestandsaufnahme wie Debatte über Rolle und Möglichkeiten der Medien schien der Stiftung der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen ( [2]DFG-VK) überfällig. … Weiterlesen

Medienkongress

Fernseh-/Feindbild

taz köln / taz nrw, 31.01.2002, Nr. 85, S. 6

taz köln taz nrw taz ruhr

Medien werden in Kriegszeiten – beabsichtigt oder nicht – leicht zum verlängerten Arm des Militärs. Manches Fernsehbild wird so schnell zum Feindbild. Diesem Phänomen will die Bertha-von-Suttner-Stiftung nun nachspüren. Am 2. Februar veranstaltet sie in Münster den Kongress “Vom Fernsehbild zum Feindbild?”, um die Rolle der Medien in Kriegszeiten untersuchen. “Ziel ist es, Journalisten, Wissenschaftler … Weiterlesen

Österreich: Bildungsvolksbegehren durchgesetzt

173596 gegen Gebühren

philtrat, 30.11.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Uni Köln, Nr. 44, S. 4

philtrat

»Das sollte der Regierung zu denken geben«, frohlockte Andrea Mautz, die Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH). 173596 Unterschriften kamen in Österreich beim Bildungsvolksbegehren gegen Studiengebühren zusammen. Damit wurde die notwendige Hürde von 100000 Unterschriften deutlich überschritten, so dass sich jetzt das österreichische Parlament mit dem Volksbegehren beschäftigen muss. »Die Forderungen werden im Parlament behandelt und … Weiterlesen

Keine Gebühren – das wird teuer

In Hamburg werden Studiengebühren eingeführt

philtrat, 31.10.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Uni Köln, Nr. 43, S. 8

philtrat

Nach der Wahl von Ole von Beust (CDU) zum neuen Oberbürgermeister von Hamburg sollen jetzt in einem weiteren Bundesland Studiengebühren eingeführt werden. In ihrer Koalitionsvereinbarung haben sich CDU, FDP und die Partei Rechtsstaatlicher Offensive, besser bekannt als Schill-Partei, darauf geeinigt, das Hochschulgesetz der Hansestadt zu novellieren und Studiengebühren »nur für die Studierenden, die vier Semester … Weiterlesen

Peaceniks machen mobil

Totgesagte leben länger: Die Kölner Friedensbewegung taucht aus der Versenkung auf. Sie kämpft gegen "Vergeltungsschlag und Einsatz der Bundeswehr". Auch die Grünen wollen wieder dabei sein

taz köln, 27.09.2001, Nr. 70, S. 1

taz köln

“Die Rufe nach Rache und Vergeltung sind eindeutig in der Minderheit”, berichtet Ursula Forner. Die Rentnerin aus Kerpen, seit Beginn der Nachrüstungsdebatte in den 80-er Jahren in der Friedensbewegung aktiv, engagiert sich jetzt auch beim “Kölner Aktionsbündnis gegen Krieg und Rassismus”, das kurz nach dem Terror-Anschlag auf die USA gegründet wurde. Die Mahnwache des Bündnisses … Weiterlesen

Die Lücke in der rot-grünen Front

Nach den Anschlägen in den USA ruft Kölner Bundestagsabgeordnete Konrad Gilges (SPD) Politik und Medien zur Besonnenheit auf. Den Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr lehnt er weiter ab - trotz Münteferings Drohungen

taz köln, 20.09.2001, Nr. 69, S. 1

taz köln

Ob es in der SPD-Bundestagsfraktion wirklich maximal drei Pazifisten gäbe, wie der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, der SPD-Politiker Hans-Ulrich Klose, am Sonntag erklärt hat? Konrad Gilges, Bundestagsabgeordneter der SPD mit Wahlkreis Köln-Ehrenfeld, kann da nur lachen. “Das ist doch Spekulation” meint er gegenüber der taz köln. Schon weil unklar sei, was Pazifismus genau ist. Ob … Weiterlesen

Fackeln in Longerich

Gegen rechte Demo ruft die Antifa zum Protest auf

taz köln, 20.09.2001, Nr. 69, S. 1

taz köln

Wieder macht die rechtsextreme “Bürgerbewegung pro Köln” gegen den geplanten Straßenstrich im Kölner Stadtteil Longerich mobil. Am heutigen Donnerstag will “pro Köln” eine “Lichterkette gegen den Drogenstrich” im Kölner Norden veranstalten und mit Fackeln ein “Zeichen des Protestes gegen diese menschenfeindliche Einrichtung der Stadt Köln” setzen. Die Rechtsextremisten wollten “in militaristischer Tradition ihre braune Hetze” … Weiterlesen

Kleine Zitatensammlung

Erinnern an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki

taz köln, 26.07.2001, Nr. 61, S. 3

taz köln

Zerfetzte Körper, Halbtote, die ihre verstrahlten Körper torkelnd durch zerstörte Straßen schleppen – am 6. und 9. August 1945 fielen US-amerikanische Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Mit der kleinen Ausstellung “Die Atombombe und der Mensch” im Bürgerhaus Stollwerck will das Kölner Friedensforum an das Schicksal der Opfer erinnern und sich für die Abschaffung aller Atomwaffen … Weiterlesen

Uni-AStA holzt weiter

Nach den Personalmitteln streicht er der "Uniweiten Fachschaftenkonferenz" jetzt auch noch die Sachmittel

taz köln, 05.07.2001, N. 58, S. 4

taz köln

Völlig unbeirrt von Protesten aus den Fachschaften hat der AStA der Universität Köln seine Kahlschlagpolitik bei der “Uniweiten Fachschaftenkonferenz” (Uni-FSK) fortgesetzt. Nach der Streichung der Personalmittel (taz köln berichtete) will er nun auch die Sachmittel der Uni-FSK beschneiden. Statt der geforderten 15.400 Euro soll die Uni-FSK nur 4000 Euro für ihre Arbeit bekommen. Dabei hatten … Weiterlesen

US-Streitkräftereform und Infowar

Bush's Neudefinition des Krieges

Wissenschaft und Frieden, 30.06.2001, Nr. 3, 19. Jg, S. 43-46

Wissenschaft & Frieden

Die militärische Dominanz ergänzen durch die Unverwundbarkeit des eigenen Territoriums, deshalb mehr Mittel für das Militär. Das gehörte zur Wahlkampfrhetorik des George W. Bush. Ein halbes Jahr später ist selbst manch verbündeter Politiker erschrocken darüber, wie Bush als Präsident ohne Rücksicht auf internationale Verträge, ohne Rücksicht auf die Sicherheitsinteressen anderer Länder – auch der NATO-Verbündeten … Weiterlesen

Attacken gegen Globalisierung

taz köln, 28.06.2001, Nr. 57, S. 4

Meldung taz köln

In der Kölner Antoniterkirche trafen sich am Wochenende rund 200 Aktivistinnen und Aktivisten zur ersten Konferenz von attac-Rheinland, dem “Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte”. In der Kirche auf der Schildergasse kritisierten die Teilnehmenden, darunter der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Jörg Huffschmid, die PDS-Bundestagsabgeordnete Ulla Lötzer und die Kölner Professorin Maria Mies, die Deregulierung der Finanzmärkte sowie … Weiterlesen

Fachschaften auf Eis gelegt

Der rechte Kölner AStA will der unbequemen uniweiten Fachschaftenkoordination die Personalmittel streichen

taz köln, 28.06.2001, Nr. 57, S. 4

taz köln

Einer politischen Revolution kam gleich, was sich da am 25. Juni im Studierendenparlament der Kölner Universität abspielte. Völlig unangekündigt wollte die regierende Koalition aus “Unabhängigen”, RCDS und LUST die Personalmittel der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) auf null setzen. Bisher erhalten die sieben MitarbeiterInnen der Uni-FSK für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung von 330 Mark im Monat. Dabei … Weiterlesen

Keine Gelder mehr

Rechter AStA entmachtet die Uniweite Fachschaftenkonferenz

philtrat, 31.05.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 41, extra

philtrat

Völlig überraschend hat der AStA der Universität Köln der Uniweiten Fachschaftenkonferenz (Uni-FSK) sämtliche Personalmittel entzogen. Zudem plant der AStA, den Großteil der Sachmittel zu streichen. Mit den Stimmen von “Unabhängigen”, RCDS, und LUST setzte das StudentInnenparlament der Universität Köln am 27. Juni den Personaltopf der Uni-FSK auf null. Bisher hatte der Arbeitsausschuss der Uni-FSK sieben … Weiterlesen

Residenzpflicht

3000 gehen in Berlin auf die Straße

Sozialistische Zeitung - SoZ, 24.05.2001, Nr. 11, S. 2

Sozialistische Zeitung - SoZ

Flüchtlinge, die in der Bundesrepublik Asyl beantragt haben und auf den Ausgang ihres Verfahrens warten, dürfen ihren Landkreis nicht ohne ausdrückliche Genehmigung der Behörden verlassen. Gegen diese sog. Residenzpflicht regt sich seit längerem Widerstand von Flüchtlingen und Migrantenorganisationen. The Voice Africa Forum, eine Initiative von Flüchtlingen, hat nun zusammen mit Flüchtlingshilfsorganisationen wie der Karawane für … Weiterlesen

Sonderangebot für NATO

Bonner Kongress zur Sicherheit im Internet

taz köln, 17.05.2001, Nr. 53, S. 4

taz köln

Ganz im Zeichen der Sicherheit im Internet stand der diesjährige IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Rund 600 TeilnehmerInnen aus Verwaltung, Wirtschaft und Militär trafen sich in Bonn-Bad Godesberg, um sich ab Montag drei Tage lang über Viren, Verschlüsselung und elektronische Unterschriften zu informieren. Zur Eröffnung betonte Claus Henning Schapper, Staatssekretär im … Weiterlesen

1.Mai in London

Livingston holt sich die Straße zurück

Sozialistische Zeitung - SoZ, 10.05.2001, Nr. 10, S. 2

Sozialistische Zeitung - SoZ

Rund 5000 Menschen gingen am 1.Mai in London auf die Straße. Im Vorfeld der “antikapitalistischen Mai-Proteste” (Reuters) hatte die Polizei gedroht, für den Fall, dass die Proteste völlig außer Kontrolle geraten, Gummigeschossen einzusetzen. Auch Ken Livingston, Londons “roter” Bürgermeister, hatte vor gewalttätigen Protesten gewarnt. Ihm war noch letztes Jahr nach dem 1. Mai vorgeworfen worden, … Weiterlesen

Ungeliebte Themen, die nicht in Mainstream-Medien erscheinen

Project Censored nominiert die "News That Didn't Make the News"

Telepolis, 01.05.2001, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/7504/1.html

Telepolis

Zum 25. Mal hat das an der Sonoma State University in Kalifornien beheimatete Project Censored [0] eine Liste von Nachrichten erstellt, die nach Auffassung des Projektes größere Aufmerksamkeit verdient hätten. Gemeinsam ist allen auf der Liste versammelten Themen, dass sie in kleineren, teilweise “alternativen” Medien veröffentlicht wurden. Doch “aus dem einen oder anderen Grunde” seien … Weiterlesen

Terrorismus im Cyberspace?

Industrieländer gehen gegen HackerInnen vor

philtrat, 31.03.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 39, S. 8/9

philtrat

Ein neues Gesetz hat in Großbritannien zu großem Aufsehen in der HackerInnenszene geführt. Mit dem Terrorism Act 2000 wird der Versuch, “elektronische Systeme schwerwiegend zu unterbrechen”, erstmals als Terrorismus gewertet. Vorausgesetzt, dabei solle die Regierung beeinflusst oder die Öffentlichkeit bedroht werden – eine Voraussetzung, die schon auf die gewöhnlichsten Formen ziviler Proteste und Aktionsformen zutreffen … Weiterlesen

Rettung in Sicht?

Düsseldorfer Gelder könnten Uni-Kompass aufhelfen

philtrat, 31.03.2001, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 39, S. 3

philtrat

“Wo ich auch nachgefragt habe, nie gab es eine richtige Antwort. Das Ministerium gibt kein Geld, die Uni hat kein Geld…”. So beschreibt Julia Lohrmann ihre Bemühungen, den Uni-Kompass zu sichern. Bis Anfang des Jahres war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt Uni-Kompass, das in den Wochen vor Vorlesungsbeginn den ErstsemesterInnen den Einstieg ins Uni-Leben erleichtern … Weiterlesen

Terrorismus im Cyberspace?

Schärfere Gesetze: Industrieländer gehen gegen Hacker vor

Sozialistische Zeitung - SoZ, 15.03.2001, Nr. 6, S. 3

Sozialistische Zeitung - SoZ

Ein neues Gesetz in Großbritannien hat zu großem Aufsehen in der Hackerszene geführt. Erstmals wird der Versuch, “elektronische Systeme schwerwiegend zu unterbrechen”, als Terrorismus gewertet. Vorausgesetzt, dabei solle die Regierung beeinflusst oder die Öffentlichkeit bedroht werden – eine Voraussetzung, die schon auf die gewöhnlichsten Formen ziviler Proteste und Aktionsformen zutreffen kann. Wenn jemand eine E-Mail-Kampagne … Weiterlesen

EADS

Super-Airbus hebt ab

Sozialistische Zeitung - SoZ, 01.03.2001, Nr. 5, S. 9

Sozialistische Zeitung - SoZ

Europas im Juli 2000 gegründeter größter Luft- und Raumfahrtkonzern EADS (European Aeronautic Defence & Space Company) hat seine Arbeit aufgenommen. Trotz insgesamt positivem Jahresabschluss machte das Unternehmen allerdings im Verteidigungssektor Verluste und will deshalb mehr als 2000 Stellen abbauen. Beschlossene Sache ist inzwischen der Bau des Airbus 380. In Hamburg wird dafür extra ein Naturschutzgebiet … Weiterlesen

Vor dem großen Terror

Sozialistische Zeitung - SoZ, 01.03.2001, Nr. 5, S. 15

Rezension Sozialistische Zeitung - SoZ

Vor dem großen Terror. Stalins Neo-NÖP* heißt der dritte Band von Wadim S. Rogowins Reihe “Gab es eine Alternative?”, die in Deutschland im Essener Arbeiterpresse-Verlag erschienen ist. Der Untertitel des Buches, Stalins Neo-NÖP, ist jedoch irreführend. Vor dem großen Terror ist kein Buch über “realsozialistische” Ökonomie, voll mit Wirtschaftsstatistiken und trocken. Vielmehr handelt es sich … Weiterlesen

Veteranentreffen

Zwei Sorten Imperialismus

Sozialistische Zeitung - SoZ, 01.03.2001, Nr. 5, S. 2

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Das Treffen hätte auch Thema einer der täglichen TV-Talkshows sein können: Ehemaliger Straßenkämpfer und Vietnamkriegsgegner trifft ehemaligen Vietnam-Kommandeur. Doch als sich letzte Woche zwei solcher Veteranen in Washington trafen – Colin Powell und Joseph Fischer, beide Außenminister ihres Landes – war von Talkshow-Atmosphäre nichts zu spüren. Man gab sich professionell und diplomatisch, erörterte die Lage, … Weiterlesen

USA und EU

Frust in der NATO

Sozialistische Zeitung - SoZ, 15.02.2001, Nr. 4, S. 1

Sozialistische Zeitung - SoZ

Die Sicherheitskonferenz, die Anfang Februar wie jedes Jahr in München stattfand, hat Spannungen in der NATO aufgezeigt. Spannungen, die zwar schon länger vorhanden sind, jetzt aber beim Münchner Treffen – einer Konferenz ohne Entscheidungszwang – in ungewohnter Deutlichkeit zutage getreten sind. Die Konferenz war spannungsgeladen, weil hier erstmals europäische und amerikanische Politiker zusammensaßen, seit erstens … Weiterlesen

Das kölsche Sturmgeschütz Gottes

Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner bringt alle Qualifikationen mit, um einmal Nachfolger von Karol Wojtyla in Rom zu werden

taz köln, 01.02.2001, Nr. 38, S. 5

taz köln

“Donum Vitae” mag er nicht, weil der Verein “das Zeugnis der Kirche in Fragen des Lebensschutzes” verdunkele. Soldaten findet Joachim Meisner hingegen klasse. Seit zehn Jahren gehören seine Soldatenpredigten mitten im Sitzungskarneval zum festen kulturellen Programm in der Domstadt. Denn er ist ein Mann des Glaubens: “Nein, in betenden Händen ist die Waffe vor Missbrauch … Weiterlesen

Behinderte behindern

FDP will Sonderparkplatz-Nutzung einschränken

taz köln, 01.02.2001, Nr. 38, S. 4

taz köln

Die Stadt Köln plant nach Informationen der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, Behindertenparkplätze zeitlich zu beschränken. Die Verschlechterung der Parkmöglichkeiten für Behinderte ist einer Anregung der verkehrspolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion, Christtraut Kirchmeyer, zu verdanken. “Behindertenparkplätze sind sinnvoll und notwendig”, meinte Kirchmeyer und räumte auch ein, dass Behindertenparkplätze behinderten Personen ermöglichen sollen, direkt vor Arztpraxen, … Weiterlesen

Uran-Munition

Bevölkerung in Gefahr

Sozialistische Zeitung - SoZ, 18.01.2001, Nr. 2, S. 1

Sozialistische Zeitung - SoZ

Umgerechnet 10 Tonnen Uran hat die NATO während ihres 78 Tage dauernden Luftkriegs gegen Jugoslawien verschossen. Wie sie inzwischen zugibt, wurden 123 Ziele mit der Uranmunition bombardiert, 112 davon liegen in Kosovo, die übrigen in Serbien und Montenegro. Überraschend neu ist das alles nur wegen der Details. Schon im April 1999 warnte das International Action … Weiterlesen

Nazis raus – aus dem Netz

Netcologne spürt sie auf und sperrt ihre Homepages

taz köln, 11.01.2001, Nr. 35, S. 4

Sozialistische Zeitung - SoZ taz köln

Mit neuer Software jagt Netcologne rechtsextremistischen Inhalten im Internet. Die Kölner Telefongesellschaft, die neben Telefonanschlüssen auch Internetzugänge, Speicherplatz und eine eigene Homepage bietet, will mit dem Programm “Link Control” die Web-Seiten, die auf ihrem Server abgelegt sind, unter die Lupe nehmen, so Nazi-Inhalte ausfindig machen und diese Seiten aus dem Netz schmeißen. Damit sei Netcologne … Weiterlesen

“Kein böser Wille”

Dekan verteidigt Raumtausch für Fachschaften

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 2

philtrat

Nach der Umwandlung eines Fachschaftsraumes im Philosophikum in einen Seminarraum hat der SprecherInnenrat der Philosophischen Fakultät Gespräche mit dem Dekanat über die Ausgestaltung des neuen Fachschaftsraumes im Kunsthistorischen Institut aufgenommen, den die Fachschaften von der Raumverwaltung als Ersatzraum zugewiesen bekommen hatten. Inzwischen bedauerte Walter Pape, Dekan der Philosophischen Fakultät, gegenüber der philtrat die Art und … Weiterlesen

Philosophische Fakultät trägt Kosten

Uni-Kompass bleibt

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 4

philtrat

Die Zukunft des Uni-Kompasses ist gesichert. Die Philosophische Fakultät wird das Projekt, das ErstsemsterInnen den Einstieg in die Universität erleichtern soll, bis auf weiteres mit jährlich 10000 Mark unterstützen, so Walter Pape, Dekan der Philosophischen Fakultät, gegenüber der philtrat. Somit bliebe das Projekt in vollem Umfang erhalten. Die einzige Neuerung bestünde darin, dass Sprachkurse jetzt … Weiterlesen

Potdam: Proteste

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 5

Meldung philtrat

Rund vierhundert StudentInnen zogen am 15. Dezember 2000 zum Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, um gegen die ihrer Ansicht nach unzureichende Finanzierung der Universität Potsdam zu protestieren. Brandenburg habe die niedrigsten Pro-Kopf-Ausgaben für Bildung und Wissenschaft in der Bundesrepublik, beklagen die StudentInnen. Der Potsdamer AStA stellte in einer Presseerklärung heraus, dass … Weiterlesen

Dresden: Protest gegen Stellenabbau

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 5

Meldung philtrat

10000 Menschen gingen am 12. Dezember in der sächsische Landeshauptstadt Dresden auf die Straße, um gegen den geplanten Stellenabbau an Hochschulen in Chemnitz und Dresden zu protestieren. Als RednerInnen traten VertreterInnen der Studierenden, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie von PDS und SPD auf. Die Sächsische Hochschul-Entwicklungs-Kommission (S.H.E.K.) hatte ein Papier vorgelegt, in dem … Weiterlesen

Streik an Berliner Uni

Proteste gegen Abschaffung der kritischen Politikwissenschaft

philtrat, 31.12.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 38, S. 5

philtrat

Gegen die geplanten Umstrukturierungen an den Berliner Hochschulen protestierten die StudentInnen des Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität (FU) Berlin, des bundesweit größten Institutes für Politikwissenschaft. Nach mehreren Vollversammlungen und Aktionstagen besetzten die StudentInnen am 12. Dezember ihr Institut. Der Streik wurde nach einem Tag wieder abgebrochen, als die Polizei erschien. “Mit dem Streik wollen wir … Weiterlesen

Wüstenkrieger Powell

Amerikanische Karriere

Sozialistische Zeitung - SoZ, 21.12.2000, Nr. 26, S. 2

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Mit Colin Powell wird erstmals ein Afroamerikaner das Amt des Außenministers der USA bekleiden. Die Nominierung des ehemaligen Generals, der schon unter George Bush sr. diente und die USA im Golfkrieg gegen den Irak zum Sieg führte, galt zwar schon lange als sicher und überraschte die politischen Beobachter kaum. Trotzdem hat der designierte Präsident George … Weiterlesen

EU-Truppenstellerkonferenz

Auf der Suche nach der ‘Führungsrolle’

Sozialistische Zeitung - SoZ, 07.12.2000, Nr. 25, S. 4

Sozialistische Zeitung - SoZ

Konkrete Gestalt hat die Armee der Europäischen Union angenommen: Am 20. November trafen sich die Außen- und Verteidigungsminister der EU in Brüssel, um sich über die Anteile der einzelnen Länder zu verständigen. Mit Ausnahme von Dänemark wollen sich alle Staaten an den Krisenreaktionskräften beteiligen. Insgesamt gab es Zusagen von über hunderttausend Soldaten. Damit steht der … Weiterlesen

Stalin schwächt Revolution

taz nrw, 07.12.2000, Nr. 31, S. 3

Rezension taz köln taz nrw taz ruhr

In “Vor dem großen Terror” beschreibt W. Rogowin Stalins Politik als bonapartistischen Umsturz Stalins Politik und die Säuberungen der kommunistischen Parteien haben die revolutionären Kräfte in Europa geschwächt. Mit dieser These beschäftigt sich Wadim S. Rogowin im dritten Band seiner Reihe “Gab es eine Alternative?”, die im Essener Arbeiterpresse-Verlag erschienen ist. Rogowin wertet die Politik … Weiterlesen

PDS-Einwanderungspolitik

Wer nicht arbeitet, fliegt raus

Sozialistische Zeitung - SoZ, 23.11.2000, Nr. 24, S. 4

Sozialistische Zeitung - SoZ

Wechselt die PDS in der Einwanderungspolitik den Kurs? Nach einem 6-Punkte-Papier der stellvertretenden Parteivorsitzenden Petra Pau tobt auch in bei der PDS eine Diskussion über Einwanderungspolitik. Die Forderung nach offenen Grenzen solle gekippt werden, befürchten KritikerInnen. Umfragen, nach denen 59% der PDS-AnhängerInnen – 1% mehr als bei der CDU – der Meinung sind, dass bereits … Weiterlesen

B-Waffen & Bundeswehr

Defensiv oder offensiv?

Sozialistische Zeitung - SoZ, 09.11.2000, Nr. 23, S. 3

Sozialistische Zeitung - SoZ

Ein Urteil, wie es vernichtender kaum sein könnte: Die Bundeswehr habe zwar keine offensive B-Waffen-Forschung betrieben, sich aber “einfach ignorant gegenüber der Zweischneidigkeit defensiver Forschung” verhalten. So das Urteil des Umweltbundesamts. Die Bundeswehr hat laut Umweltbundesamt Krankheitserreger, die auch als biologische Waffen eingesetzt werden könnten, resistent gemacht gegen Antibiotika. Vom Verteidigungsministerium wurden die Anschuldigungen nicht … Weiterlesen

Werbung mit Abschiebung?

Die Lufthansa befürchtet, dass Plakate gegen ihr Geschäft mit Abschiebungen mit Reklame für ihre Dienstleistungen verwechselt wird. Schliesslich tragen die Poster das Konzern-Logo

taz köln, 02.11.2000, Nr. 26, S. 1

taz köln

Die Lufthansa AG fährt schwere Geschütze gegen “kein mensch ist illegal” (kmii) auf: Die Fluglinie will die Flüchtlingsinitiative zwingen, zwei konzernkritische Plakate von ihrer Homepage zu entfernen, die auf dem Server der Kölner StadtRevue liegt. Das Unternehmen droht mit einer Vertragsstrafe von 10.100 Mark. Der Anlass des Streits: kmii hatte vor einigen Monaten die Kampagne … Weiterlesen

Rückblick: Das Jahr 2000 an der Uni Köln

Klage, Haushalt und Moneten: philtrat war dabei

philtrat, 31.10.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 37, S. 4/5

philtrat

Vom 4. bis 8. Dezember wird an der Universität Köln wieder das StudentInnenparlament gewählt. Aus diesem Anlass bringt die philtrat einen kleinen Rückblick über die vergangene Legislaturperiode. Die Nummern in Klammern am Ende der Absätze beziehen sich auf die entsprechende Nummer der philtrat. Die Zusammenstellung besorgte Dirk Eckert. Bei den Wahlen zum StudentInnenparlament im Dezember … Weiterlesen

Lufthansa gegen Plakatausstellung

"Kein Mensch ist illegal" will nicht nachgeben

philtrat, 31.10.2000, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 37, S. 9

philtrat

Mit einer Einstweiligen Verfügung will die Lufthansa die Kölner Stadtillustrierte Stadtrevue zwingen, zwei Plakate von ihren Internetseiten zu nehmen. Die Plakate gehören zum Internetangebot der antirassistischen Initiative “Kein Mensch ist illegal”, die ihre Seiten auf dem Server der Stadtrevue hat. “Kein Mensch ist illegal” hat dieses Jahr eine Kampagne gegen die Beteiligung der Lufthansa an … Weiterlesen