Polen will die Formulierung “polnisches Konzentrationslager” unter Strafe stellen

Der Fehler kommt auch in deutschen Medien immer wieder vor, bis zu 5 Jahre Haft könnten nach dem Gesetzentwurf drohen

Telepolis, 23.02.2016

Telepolis

Jetzt wird es ernst. Bis zu fünf Jahre Haft sollen Journalisten künftig in Polen drohen, wenn sie ehemalige deutsche Konzentrationslager im damals von Deutschen besetzten Polen als “polnische Lager” bezeichnen. Das sieht ein Gesetzentwurf[1] des Justizministeriums vor. In ausländischen Medien sei die Formulierung “polnisches Konzentrationslager” zwischen 2009 und 2015 636 Mal benutzt worden. Der Begriff … Weiterlesen

Nato nimmt Beitrittsverhandlungen mit Montenegro auf

Moskau sieht die "Politik der offenen Tür" der Nato als Bedrohung an

Telepolis, 17.02.2016

Telepolis

Gerade noch hat der russische Ministerpräsident Medwedew vor einem “Kalten Krieg” gewarnt – doch die Nato macht weiter, als wäre nichts gewesen: Die “Politik der offenen Tür” bleibt und das Bündnis verhandelt über die Aufnahme neuer Mitglieder. Den Anfang macht Montenegro. Die formelle Einladung war im Dezember rausgegangen, nun haben die Verhandlungen über den Beitritt … Weiterlesen

Ausstellung in Halle: Krieg als Kulturprodukt

Kriege gibt es erst seit der Jungsteinzeit. Sie sind eine Erfindung des Menschen. Archäologen sehen sie deshalb als kulturelles Phänomen.

Impuls (SWR2), 11.01.2016

Radio SWR2

Anmoderation: Warum gibt es eigentlich Krieg? Auf diese einfache Frage hat die Wissenschaft bisher die unterschiedlichsten Antworten gefunden. Manchen meinen, dass Menschen eben von Natur aus aggressiv und gewalttätig sind. Andere argumentieren, die Anarchie der Staatenwelt sei die Ursache für Krieg. Die Archäologie gibt eine ganz andere Erklärung. Sie setzt auf Ausgrabungen, und die Fundlage … Weiterlesen

Saudi-Arabien – Garant für Stabilität oder auf gefährlichem Konfliktkurs mit dem Iran?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 28.11.2015

NDR Radio

Seit März führt Saudi-Arabien jetzt Krieg im Jemen. Eines der Kriegsziele hat das Königreich inzwischen erreicht: Der vom Stamm der Huthi vertriebene Präsident des Landes, Abd Rabbuh Mansur Hadi, ist in diesem Monat wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Er war nach Saudi-Arabien geflohen. Doch die von der saudischen Regierung aufgestellte Truppe konnte die Huthi bislang … Weiterlesen

Sanktionen gegen Russland – Wie Europas Rüstungsindustrie damit umgeht

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 14.11.2015

NDR Radio

Von den EU-Sanktionen gegen Russland ist auch die europäische Rüstungsindustrie betroffen. Nicht nur, dass weitere Rüstungsgeschäfte nun nicht mehr möglich sind. Gestoppt sind auch Rüstungsexporte, die schon lange vor den Sanktionen abgeschlossen wurden und deshalb eigentlich ausgenommen sein sollten. Doch dann war der Druck wegen der russischen Politik gegenüber der Ukraine doch zu groß: In … Weiterlesen

Seemacht China – eine Bedrohung für die Region?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 11.07.2015

NDR Radio

China baut und baut. Auf Korallenriffen und Sandbänken im Südchinesischen Meer entstehen durch Aufschüttungen künstliche Inseln mit Start- und Landebahnen für Flugzeuge, Hafenanlagen für Schiffe und Leuchttürme. Nach Erkenntnissen des Center for Strategic and International Studies (CSIS) hat China bisher 12,8 Quadratkilometer künstliches Land geschaffen. Die anderen Anrainer-Staaten sowie die USA sind deswegen alarmiert und … Weiterlesen

Arabische Eingreiftruppe – Instrument auch gegen Oppositionskräfte im Innern?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 16.05.2015

NDR Radio

Mehr als fünf Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings hat sich im Nahen Osten Ernüchterung breitgemacht: In Ägypten ist das Militär wieder an die Macht zurückgekehrt, Libyen gleitet allmählich ab ins Chaos. Und in großen Teilen von Syrien hat die Terrororganisation Islamischer Staat die Macht ergriffen. Von dort aus haben die Dschihadisten ihren Gottesstaat bis … Weiterlesen

Vereinte Nationen als Kriegspartei – Neue Gangart der MONUSCO-Mission im Kongo

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 21.03.2015

NDR Radio

UN-Soldaten? Klar, das sind die mit den blauen Helmen, die Soldaten der Vereinten Nationen. Sie sind zwar bewaffnet, aber doch nur, um Frieden zu stiften. Die Blauhelme sind sozusagen bekannt als die Guten – als Soldaten, die sich zwischen die Fronten stellen. 1988 wurden sie dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Kraft ihrer Autorität als neutraler … Weiterlesen

Konfrontation im östlichen Mittelmeer – Streit um Erdgas- und Ölvorkommen vor Zypern

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 07.03.2015

NDR Radio

In Syrien tobt der Bürgerkrieg, im Osten des Landes sowie im benachbarten Irak wütet die Terrormiliz Islamischer Staat, der wiederum eine Staatenkoalition unter Führung der USA den Krieg erklärt hat. Im Westen, vor der Küste der Levante, spielt sich derweil eine ganz andere Auseinandersetzung ab: ein Streit um die gerade erst entdeckten Erdgas- und Erdölvorkommen … Weiterlesen

Hannibal-Direktive – wie sich Israel gegen die Entführung seiner Soldaten wappnet

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 29.11.2014

NDR Radio

Gaza, im Sommer während des Krieges zwischen Israel und der Hamas. Am Grenzübergang Rafah wird ein israelischer Soldat vermisst. Wurde er getötet, wurde er entführt? Zunächst geht die Armee offenbar von einer Entführung aus. Beim Versuch, die Entführer zu stoppen, wird laut Presseberichten die sogenannte Hannibal-Direktive in Kraft gesetzt. Was dann folgte, war ein massiver … Weiterlesen

Blockfreiheit und Neutralität ade? Schweden und Finnland kooperieren stärker mit der NATO

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 18.10.2014

NDR Radio

Wegen der russischen Politik gegenüber der Ukraine rückt der Westen enger zusammen. Die NATO will ihre Präsenz in Osteuropa ausbauen. Länder wie Polen und die baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen fühlen sich bedroht und machen sich stark für die Errichtung von neuen ständigen NATO-Stützpunkten. Aber auch weiter nördlich sorgen sich Russlands westliche Nachbarn. Die … Weiterlesen

Africom – Nur einen kleinen Fußabdruck in Afrika hinterlassen

Eine Welt (Deutschlandfunk), 24.05.2014

Deutschlandfunk Radio

Deutschland hat ein neues Afrika-Konzept verabschiedet. Die USA beteiligen sich mit Aufklärungsflugzeugen und Drohnen an der Suche nach den in Nigeria entführten Schülerinnen. Schon lange mischt der Westen mit auf dem schwarzen Kontinent – nur über den Erfolg kann man streiten. Dass US-Soldaten in Afrika eingesetzt werden, ist relativ neu, verglichen mit Frankreich, das immer … Weiterlesen

Abstimmung über neue Kampfflugzeuge – Streit über Rüstungsprojekt in der Schweiz

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 17.05.2014

NDR Radio

Dank Volksabstimmungen können die Bürger in der Schweiz über vieles direkt entscheiden, was in anderen Ländern, wie etwa Deutschland, vom Parlament festgelegt wird. So werden die Schweizer am Sonntag wieder an die Urnen gerufen. Diesmal geht es um insgesamt vier Vorlagen: Bei einer davon – und das dürfte weltweit ziemlich einmalig sein – handelt es … Weiterlesen

Chinesische Hyperschallwaffen – Instrumente zur Neutralisierung der westlichen Raketenabwehr?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 03.05.2014

NDR Radio

Das Jahr fing nicht gut an im politischen Washington. Wie die konservative Internetseite „Washington Free Beacon“ meldete, hat China erfolgreich eine Hyperschallwaffe getestet. Der Konkurrent in Ostasien wird also eines Tages über dieselben Waffen verfügen, an denen das US-Militär zurzeit arbeitet. Und diese könnten auch noch den Raketenabwehrschirm der Vereinigten Staaten überwinden. Peking versicherte zwar … Weiterlesen

Vernichtung syrischer C-Waffen – Chance für massenvernichtungswaffenfreie Zone im Nahen Osten?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 11.01.2014

NDR Radio

Syrien ist eines der letzten Länder der Erde, das noch Chemiewaffen besitzt. Nun werden sie gemäß dem Beschluss des UN-Sicherheitsrates und mit Zustimmung der syrischen Regierung außer Landes gebracht. Geplant ist, die Kampfstoffe auf hoher See im Mittelmeer auf einem speziellen Schiff zu zerstören. Im Nahen Osten gibt es damit ein Massenvernichtungswaffen-Arsenal weniger. Und wenn … Weiterlesen

SARah statt SAR-Lupe – Neue Radar-Satelliten für die Bundeswehr

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 02.11.2013

NDR Radio

Seit 2006 hat die Bundeswehr eigene Satelliten im All, die zu den weltweit leistungsfähigsten ihrer Art gehören. SAR-Lupe heißt das System, das Radar-bilder bis zu einem Meter unter der Erde schießen kann. Wegen der Radar-Technik ist das Aufklärungssystem wetterunabhängig, es kann also auch durch Wolken hindurch sehen. SAR steht für Synthetic Aperture Radar. Entwickelt wurde … Weiterlesen

Verwundbare Seewege? Die EU sucht eine Europäische Maritime Sicherheitsstrategie

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 05.10.2013

NDR Radio

O-Ton Bundeswehr-Spot (bundeswehr-handys) Zwei Jugendliche sind frustriert: Da wollen sie im Internet Handys kaufen – aber die sind plötzlich nicht mehr lieferbar, wie sie feststellen. „Handys kommen über’s Meer“, klärt der Film auf, den die Bundeswehr als Werbung auf das Videoportal Youtube eingestellt hat. Und während Soldaten von Bord eines Schiffes ins Meer feuern, liest … Weiterlesen

Rüstungskontrolle für den Weltraum – Aussichtslose EU-Initiative?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 24.08.2013

NDR Radio

Wenn wir im Internet surfen, Fernsehen schauen, mit dem Handy telefonieren oder wenn wir uns im Urlaub von unserem GPS-gesteuerten Navigationssystem leiten lassen – immer sind es Satelliten, die die Daten dafür liefern. Ohne den Weltraum geht im zivilen Leben nichts mehr. Aber auch das Militär nutzt Weltraumtechnik, zum Beispiel zur Aufklärung oder Navigation. Und … Weiterlesen

Atomare Abschreckung auf dem Prüfstand? – Britische Nuklearwaffen werden immer teurer

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 27.07.2013

NDR Radio

Im Jahr 2009 hat Barack Obama in Prag seine Vision von einer atomwaffenfreien Welt verkündet, die er freilich, wie der US-Präsident anmerkte, wohl selber nicht mehr erleben werde. Nun könnte seine Vision zumindest teilweise Wirklichkeit werden: Eine der fünf offiziellen Atommächte steht vor der Frage, ob sie dem Club der Atomwaffenbesitzer weiter angehören will. Es … Weiterlesen

Africom: Das militärische Engagement der USA in Afrika

B5 aktuell, 31.05.2013

B5 aktuell Radio

Die Vereinigten Staaten haben schon länger ein Auge auf Afrika geworfen. Unter dem Eindruck der Anschläge vom 11. September 2001 riefen sie ein militärisches Partnerprogramm ins Leben, das seit 2005 als Trans-Sahara-Anti-Terror-Initiative geführt wird. Ziel ist es, lokale Armeeeinheiten in Afrika zu Anti-Terror-Einheiten auszubilden. 2008 stellten die US-Streitkräfte sogar ein eigenes Regionalkommando für Afrika auf, … Weiterlesen

Aufrüstung der Aufständischen – Instrument zur Beendigung des Syrien-Konfliktes?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 18.05.2013

NDR Radio

Während der Bürgerkrieg in Syrien weiter tobt, gewinnt eine alte Idee neue Anhänger: Wäre es angesichts der Übermacht des Assad-Regimes nicht an der Zeit, die Rebellen zu bewaffnen? Die Frage stellt sich für die Europäische Union spätestens Ende Mai. Denn dann läuft das Waffenembargo aus, das die EU gegen Syrien verhängt hat. Und auch die … Weiterlesen

Roboter-Waffen – Entscheiden Maschinen künftig über Leben und Tod?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 23.02.2013

NDR Radio

Im modernen Krieg ersetzen immer mehr Maschinen die Soldaten. In der Luft werden Drohnen eingesetzt, am Boden übernehmen Roboter die gefährlichen Aufträge, entschärfen Minen, werden für Grenzpatrouillen oder womöglich bald auch für Kampfhandlungen eingesetzt. Das blutige Geschäft übernehmen Maschinen, niemand muss sich mehr die Hände schmutzig machen. Oder sein Leben riskieren. Dafür werden die Roboter … Weiterlesen

AFRICOM – was treiben US-Soldaten in Afrika?

Dossier Politik (Bayern 2), 30.01.2013

Bayern 2 Radio

Die Vereinigten Staaten haben schon länger ein Auge auf Afrika geworfen. Unter dem Eindruck der Anschläge vom 11. September 2001 riefen sie ein militärisches Partnerprogramm ins Leben, das seit 2005 als Trans-Sahara-Anti-Terror-Initiative geführt wird. Ziel ist es, lokale Armeeeinheiten in Afrika zu Anti-Terror-Einheiten auszubilden. 2008 stellten die US-Streitkräfte sogar ein eigenes Regionalkommando für Afrika auf, … Weiterlesen

Zwischen allen Fronten? Aserbaidschan und der Iran-Konflikt

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 15.12.2012

NDR Radio

Atmo (Fahrzeuggeräusche) Es ist ein warmer Herbstabend in Bakus Innenstadt. Autos rasen die Uferpromenade entlang, durch die Fußgängerzonen strömen junge Leute. Eine westliche Modemarke reiht sich hier an die nächste. In den Außenbezirken der aserbaidschanischen Hauptstadt zerfallen die Häuser, aber hier, wo schon vor hundert Jahren die Ölbarone lebten, hier regiert das Geld. Seit rund … Weiterlesen

Zwischen westlichen und eigenen Interessen – das Mali-Krisenmanagement der Afrikaner

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 01.12.2012

NDR Radio

Das Wie und das Wann müssen noch geklärt werden. Aber dass eine Militärintervention die Abspaltung des Nordens von Mali beenden soll, das ist längst beschlossene Sache. Die Regierung des westafrikanischen Landes will die Intervention und hat dabei prinzipiell die Rückendeckung seiner Nachbarn, der westafrikanischen Staatengemeinschaft ECOWAS sowie der EU, Frankreichs und der USA. Denn der … Weiterlesen

Neue Aufrüstungsrunde durch bewaffnete Großdrohnen – Rüstungskontrollvereinbarungen ohne Chance?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 03.11.2012

NDR Radio

Unbemannte Luftfahrzeuge werden als Waffensysteme bei Militärs und Regierungen immer beliebter. US-Präsident Barack Obama nutzt sie, um in Pakistan islamistische Extremisten zu bekämpfen. Auch die Bundeswehr plant, Drohnen zu kaufen, die sich bewaffnen lassen. Die auch UAVs, also Unmanned aerial vehicles, genannten Systeme liefern mit ihren Kameras Live-Bilder aus dem Kriegsgebiet. Sind sie mit Raketen … Weiterlesen

Vom Feind zum militärischen Partner – das neue Verhältnis zwischen Vietnam und den USA

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 20.10.2012

NDR Radio

Als am 30. April 1975 die letzten amerikanischen Hubschrauber mit zahlreichen Menschen an Bord überstürzt Saigon verließen, endete der Vietnam-Krieg, einer der blutigsten Kriege des 20. Jahrhunderts. Einen Tag später übernahmen die Kommunisten die Macht. Millionen Menschen, vor allem Vietnamesen, hatte der Krieg das Leben gekostet. Saigon, die ehemalige Hauptstadt von Südvietnam, heißt seitdem Ho-Chi-Minh-Stadt. … Weiterlesen

Terror-Bekämpfung in der Sahelzone – Mehr US-Militäroperationen im nördlichen Afrika

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 25.08.2012

NDR Radio

US-Militärstützpunkte gibt es überall auf der Welt. In Deutschland und anderen NATO-Ländern sowieso, außerdem auch in Afghanistan und weiteren asiatischen Ländern. Aber in Afrika? US-Soldaten zwischen Sahel und Sahara? Ja, auch das gibt es, wenn auch bislang in viel geringerem Ausmaß: Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit baut das US-Militär seine Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent … Weiterlesen

Ausländische Marine-Stützpunkte nur noch eine Frage der Zeit? Chinas Aufstieg zur Weltmacht

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 14.07.2012

NDR Radio

Die in den vergangenen Jahren stark gewachsene chinesische Volkswirtschaft ist genauso wie die der westlichen Industriestaaten abhängig von Öllieferungen aus Nahost. Da könnte ein Angebot gerade recht kommen, das Peking von den Seychellen erhalten hat. Beim Besuch des chinesischen Verteidigungsministers Liang Guanglie im vergangenen Jahr lud die Regierung des Inselstaates China ein, dort eine dauerhafte … Weiterlesen

Militärisch-finanzieller Komplex? Banken und Versicherer investieren in Atomwaffen

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 21.04.2012

NDR Radio

Haben Sie ein Bankkonto? Und wissen Sie, was die Bank mit Ihrem Ersparten macht? Und wo Versicherer das Geld anlegen, das Sie in Ihre Vorsorge investieren? Diese Fragen beantwortet jetzt eine Studie der Internationalen Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen – kurz ICAN: Das Geld der Sparer fließt auch in den Bau von Atomwaffen oder … Weiterlesen

Größere Rolle für Spezialkräfte – Instrumente der künftigen US-Außenpolitik?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 10.03.2012

NDR Radio

Es war im Mai 2011, als US-Soldaten im pakistanischen Abbottabad mit Osama bin Laden den meistgesuchten Terroristen der Welt aufspürten. „Special Forces“ wie die Navy Seals der Marine, die bin Laden töteten, stehen seitdem im US-Militär hoch im Kurs. Einheiten wie die Green Berets, Delta Forces oder die Ranger existieren längst unter eigenem Kommando unabhängig … Weiterlesen

Keine Forschung für das Militär? Hochschulen streiten über Zivilklausel

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 11.02.2012

NDR Radio

Deutsche Hochschulen sind zur Finanzierung von Forschung und Lehre immer mehr auf Gelder von außen, sogenannte Drittmittel, angewiesen. Von 2002 bis 2009 hat sich der Betrag, den ein Professor im Durchschnitt eingeworben hat, von knapp 80.000 auf rund 140.000 Euro erhöht. Darunter sind auch Gelder aus dem Verteidigungsministerium, denn an Hochschulen wird auch für die … Weiterlesen

Internationaler Pakt gegen den Terrorismus? Die vergeblichen Bemühungen von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 14.01.2012

NDR Radio

Kaum ein Monat im Irak vergeht ohne tödliche Anschläge. Meistens sind es Zivilisten, die Opfer von Sprengfallen, Attentaten oder Selbstmordanschlägen werden. Und nicht nur im Irak, auch andernorts versuchen politische Gruppierungen ihre Ziele mit Gewalt durchzusetzen, indem sie Überfälle aus dem Hinterhalt verüben und so Tod, Angst und Schrecken verbreiten. Terrorismus ist ein globales Problem. … Weiterlesen

Eskalation im Mittelmeer – Türkei und Zypern streiten um Erdgasvorkommen

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 05.11.2011

NDR Radio

Zypern ist ein geteiltes Land, seit die Türkei den türkischen Nordteil der Insel 1974 besetzt hat. Doch nun wird der Konflikt zwischen der griechisch dominierten Republik Zypern und dem türkischen Nordteil zusätzlich angeheizt: Im östlichen Mittelmeer werden große Vorkommen an Erdöl und vor allem Erdgas vermutet. Weil die Republik Zypern nach Bodenschätzen im östlichen Mittelmeer … Weiterlesen

Eingespielte Rüstungskooperation – Deutsche U-Boote für Israel

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 27.08.2011

NDR Radio

Die Lieferung von deutschen Leopard-2-Panzern an Saudi-Arabien hat dieses Jahr in Deutschland großes Aufsehen erregt. Das Geschäft empörte viele, denn Saudi-Arabien ist keine Demokratie und hatte kurz zuvor mitgeholfen, die Protestbewegung im benachbarten Bahrain niederzuschlagen. Und schließlich liegt Saudi-Arabien mitten in der Krisenregion des Nahen Ostens. Waffenlieferungen in Krisengebiete sind aber nach den deutschen Rüstungsexportrichtlinien … Weiterlesen

Libyen-Krieg als Testfall – die neue Rolle des US-Militärkommandos AFRICOM

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 02.07.2011

NDR Radio

Als am 19. März der Luftkrieg gegen das Regime des libyschen Machthabers Muammar al Gaddafi begann, da war Deutschland zwar nicht beteiligt. Aber von deutschem Boden aus wurde ein Teil der Luftangriffe koordiniert. Genauer gesagt, aus einer Kaserne in Stuttgart-Möhringen, den Kelley Baracks. Dort hat das Africa Command/AFRICOM seinen Sitz. Es ist eines der weltweit … Weiterlesen

Informationsflut durch Drohnen und andere Waffensysteme – Überforderte und gestresste Soldaten?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 12.03.2011

NDR Radio

Drohnen sind die neuen Wunderwaffen der Militärs. Die unbemannten Mini-Flugzeuge liefern Aufklärungsbilder oder feuern Raketen und Bomben ab. Vor allem im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet, das als Hochburg der Taliban gilt, jagen die USA mit Drohnen islamistische Kämpfer. Unter Präsident Barack Obama wurden diese Einsätze sogar noch massiv ausgeweitet. Unproblematisch ist das nicht, denn immer wieder fallen … Weiterlesen

Rückzugsraum für Terroristen – der Jemen, ein zweites Afghanistan?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 02.01.2011

NDR Radio

Die Anschläge auf zwei jüdische Gemeinden in Chicago konnten gerade noch verhindert werden. Eine Paketbombe ging den Fahndern Ende Oktober auf einem Flughafen in Großbritannien ins Netz, die andere in Dubai. Abgeschickt wurde die explosive Fracht offenbar in der Hauptstadt des Jemen, in Sanaa. US-Präsident Barack Obama zeigte sich besorgt und erklärte damals der Öffentlichkeit: … Weiterlesen

Soldaten gehen, Sicherheitsfirmen bleiben – neue Aufgabenverteilung in Afghanistan und im Irak

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 06.11.2010

NDR Radio

Fast ein Jahrzehnt dauern die Kriege in Afghanistan und Irak nun schon an. Und der Druck der Öffentlichkeit wächst, die Truppen endlich nach Hause zu holen. Im August hat US-Präsident Obama das Ende der Kampfhandlungen im Irak bekannt gegeben. Bis Ende 2011 sollen alle amerikanischen Truppen das Land verlassen. Und für Afghanistan hat Obama versprochen, … Weiterlesen

Vor der Strukturreform der Bundeswehr: Sind die Freiwilligen-Streitkräfte der Wehrpflicht-Armee unterlegen? Die Erfahrungen in anderen Staaten

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 14.08.2010

NDR Radio

Zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges geben immer mehr Staaten in Europa die Wehrpflicht auf. 2001 zog Frankreich seine letzten Wehrpflichtigen ein; seitdem verging kaum ein Jahr, in dem nicht irgendwo die Wehrpflicht abgeschafft oder, wie in Italien 2005, ausgesetzt wurde. Spanien, Slowenien, Tschechien, Portugal führten die Freiwilligenarmee ein, zuletzt hat Schweden 2010 … Weiterlesen

Atommacht Israel – Hindernis für die Nichtweiterverbreitung von Nuklearwaffen?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 22.05.2010

NDR Radio

Eines der schwierigsten Probleme auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt ist der Nahe Osten. Dort stehen sich arabische Staaten und Israel mehr oder weniger feindlich gegenüber. Als letzte Rückversicherung gegen diese Bedrohung setzt Israel auf seine Atomwaffen. Über das israelische Nuklearprogramm ist offiziell nichts bekannt. Dem Atomwaffensperrvertrag ist das Land nie beigetreten. Israel werde … Weiterlesen

Mission Impossible? Vereinte Nationen wollen internationalen Waffenhandel kontrollieren

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 24.04.2010

NDR Radio

Jede Minute stirbt ein Mensch durch Waffen. Nichtregierungsorganisationen schätzen, dass weltweit 650 Millionen Kleinwaffen im Umlauf sind, und sprechen deshalb von einer regelrechten Waffenschwemme. Konventionelle Waffen sind für sie „die wahren Massenvernichtungswaffen unserer Zeit“, denn die Opfer sind, gerade in Bürgerkriegen, oft Zivilisten. Als besonders betroffen gelten Länder wie Afghanistan, Somalia, Sudan und der Kongo. … Weiterlesen

Mit Sicherheitsfirmen auf Terroristenjagd – Wie Söldner immer stärker das staatliche Gewaltmonopol in Frage stellen

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 17.10.2009

NDR Radio

Gewehre, Kanonen, Flugzeuge – wer solche Waffen produziert, kann in Kriegszeiten gut verdienen. Mit den Kriegen in Afghanistan und im Irak ist nun eine neue Generation von Rüstungsfirmen entstanden: die privaten Militärdienstleister. Sie produzieren keine Waffen, ihr Geschäft machen sie vielmehr mit militärischen Dienstleistungen. Das Angebot ist umfangreich und geht vom klassischen Söldnereinsatz über Personenschutz … Weiterlesen

Bundestagswahl

Volksparteien im Abstieg

SPD und Union haben nach vier Jahren großer Koalition Stimmen verloren. Auch die Wahlbeteiligung ging zurück. Profitieren konnten die kleineren Parteien und da vor allem die FDP, die gestärkt in die Regierung gehen kann.

dw-world.de, 27.09.2009, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4728526,00.html

DW-WORLD.DE

Frank-Walter Steinmeier ließ sich äußerlich nichts anmerken. Noch vor 19 Uhr trat der SPD-Kanzlerkandidat in der Parteizentrale vor die Öffentlichkeit – und lächelte. Dabei hatte die SPD das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Bundesrepublik eingefahren. Über zehn Prozentpunkte der Stimmen hat die Partei bei der Bundestagswahl am Sonntag (27.09.2009) verloren. Die Aufholjagd, die Steinmeier … Weiterlesen

Begrenzter Nutzen und nicht mehr finanzierbar? Nachdenken über die britischen Atomwaffen

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 22.08.2009

NDR Radio

200 britische Soldaten kamen mittlerweile in Afghanistan ums Leben. Und die Kritik an dem Einsatz wird immer lauter: Die einen fordern den vollständigen Rückzug. Die anderen fragen sich, ob die Soldaten angemessen ausgestattet sind. Warum, so die Frage, sind die Soldaten, die im afghanischen Helmand eingesetzt sind, nicht so ausgestattet wie ihre amerikanischen Kameraden? Warum … Weiterlesen

Die Proliferations-Sicherheitsinitiative PSI – Papiertiger oder wirksames Instrument gegen die Weiterverbreitung von Atomwaffen?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 25.07.2009

NDR Radio

Offiziell gibt es weltweit fünf Atommächte. Das sind laut Atomwaffensperrvertrag China, Frankreich, Großbritannien, Russland und die USA. Die meisten Staaten der Erde sind diesem Vertrag beigetreten. Nicht dabei sind lediglich Indien, Israel, Nordkorea und Pakistan – vier Länder, die ebenfalls über Nuklearwaffen verfügen. Damit nicht noch mehr Staaten in den Besitz von Atomwaffen und anderen … Weiterlesen

60 Jahre Selbstkontrolle

Die Freiwillige Selbstkontrolle wird 60. Nicht immer ging es ihr nur um Jugendschutz: Auch politisch missliebige Filme wurden zensiert. Wie weit die Befugnisse der FSK gehen dürfen, ist immer noch umstritten.

dw-world.de, 17.07.2009, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4495319,00.html

DW-WORLD.DE

Eine Zensur findet in der Bundesrepublik laut Grundgesetz nicht statt. Das bedeutet aber nicht, dass es keinen Jugendschutz gibt. Um zu verhindern, dass Heranwachsende mit Sex und Gewalt konfrontiert werden, begutachtet die “Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft” (FSK) in Deutschland jeden Monat dutzende Filme und gibt sie frei – je nachdem ab sechs, 12, 16 oder … Weiterlesen

Ob Angriff oder Verteidigung – die USA wappnen sich für den Krieg im Internet

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 13.06.2009

NDR Radio

In der virtuellen Welt lauern Gefahren: Plötzlich verschwinden Dateien, der Rechner stürzt ab. Viren, Trojaner, Würmer oder sogar gezielte Hackerangriffe machen Internetnutzern das Leben schwer. Je mehr Unternehmen und Behörden online sind, desto mehr Schaden können solche Attacken anrichten. Über das Netz können Daten gestohlen werden oder Rechner lahmgelegt werden. Gebündelt könnten solche Aktionen die … Weiterlesen

C-Waffen-Übereinkommen – böses Ende einer bisherigen Erfolgsstory?

Streitkräfte und Strategien (NDR Info), 30.05.2009

NDR Radio

Das Chemiewaffenabkommen gilt als Erfolgsgeschichte. 1997 in Kraft getreten, sind inzwischen die meisten Staaten der Erde dem Vertrag beigetreten, darunter auch die beiden Großmächte Russland und die USA. Als 188. Staat haben kürzlich die Bahamas das Abkommen ratifiziert. Besitz und Einsatz der Massenvernichtungswaffe sind damit fast weltweit verboten. Das Chemiewaffenabkommen gilt für etwa 98 Prozent … Weiterlesen

Studierende sehen Berufsaussichten skeptisch

Journal D (Deutsche Welle), 09.04.2009,

Deutsche Welle Radio

Hochschulabsolventen haben bessere Berufsaussichten als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das hat jetzt eine neue Studie ergeben. Doch was sagen die Studierenden dazu? Dirk Eckert hat sich an der Universität in Bonn umgehört. O-Ton Studentin: “Speziell in meinem Fach sind die Berufsaussichten immer schlecht. Ich glaube, wenn man BWL, Medizin oder Jura studiert, hat man generell … Weiterlesen