Kostbarkeiten am Rande der Grube

Es sieht aus wie eine Mondlandschaft. Irgendwo in dem gigantischen Loch steht ein riesiger Bagger, weiter hinten noch einer. Hier wird Braunkohle abgebaut. Langsam fressen sich die Bagger durch die Erde. Am Rande der Grube hat Timo Bremer seinen derzeitigen Arbeitsplatz. „Werksanlagen – Absolutes Betretungsverbot für Betriebsfremde“, warnt ein Schild. „Vorsicht Absturzgefahr!“ Der Archäologe geht … Weiterlesen

Klima-App: Gesunde Pflanzen

(Anmoderationsvorschlag) Mit dem Klimawandel verändert sich die Vegetation. Wie sich das Pflanzenwachstum genau verändert, kann jeder mit seinem Smartphone dokumentieren und erforschen – und mit der App “GrowApp”, die es im Internet unter www.growapp.today gibt. Dirk Eckert hat sie sich angesehen. Die GrowApp gibt es derzeit für Android, eine Version für IPhone soll folgen. O-Ton … Weiterlesen

Papierbrei statt Plastik – Verpackungen aus Naturfasern

Papierschnipsel kennt jeder. Kartons, Zeitungen – all das lässt sich leicht zerkleinern und recyceln. Und wieder zu neuem Papier verarbeiten oder zu Kartons. Beim Kölner Unternehmen Papacks sind das allerdings nicht einfach Kartons, sondern modern aussehende, optisch ansprechende Verpackungen, die dem allgegenwärtigen Plastik Konkurrenz machen sollen. Plastikverpackungen vermeiden In Faltschachteln, runde Döschen für Kosmetikprodukte – so genannte … Weiterlesen

Geschichte lernen im Netz

(Anmoderationsvorschlag: Die Möglichkeiten digitaler Medien verändern den Schulunterricht. Für den Geschichtsunterricht ist die neue Online-Lernplattform „segu Geschichte“ da. Sie stellt Lernmaterialien wie interaktive Schaubilder und Quizformate, digitale Zeitleisten und Lernvideos, virtuelle Erkundungen mittels Street View und Lernaufgaben frei zur Verfügung. Entwickelt wurde sie in sechsjähriger Arbeit am Historischen Institut der Uni Köln. Dahinter steht auch … Weiterlesen

Guter Kunststoff aus Plastikmüll

(Anmoderation: Um Plastik in den Weltmeeren zu bekämpfen, haben sich gerade 40 Konzerne verpflichtet, weniger und umweltfreundlicheres Plastik zu verwenden. Eine Lösung im Kampf gegen die Verschmutzung der Umwelt mit Plastik könnte eine deutsche Erfindung sein: Die Firma Grüner Punkt aus Köln hat ein Verfahren entwickelt, um alte Shampoo- und Putzmittelflaschen komplett zu recyceln. Dafür … Weiterlesen

Via Appia – Die Mutter aller Straßen

(Anmoderation: Das erste große Straßennetz in Europa errichteten die Römer. Ihre bekannteste Straße ist die Via Appia, die auch immer noch von Rom nach Brindisi führt. Die “Königin der Straßen” ist heute ein beliebtes Ausflugsziel im Süden von Rom, aber auch sonst sieht man neben der neuen Straße noch immer die Zeugnisse der Antike. Wie … Weiterlesen

Wie sieht der Wald der Zukunft aus – ein Naturexperiment

(Anmoderation: Wenn sich das Klima verändert, dann hat das auch Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt. Zum Beispiel auf den deutschen Wald: Welche Bäume für trockeneres Klima geeignet wären, wie die Forstwirtschaft den Wald besser nutzen kann, wie sich Wälder natürlich entwickeln, wenn der Mensch nicht eingreift – all das wird seit sechs Jahren bei … Weiterlesen

Frühmenschen: Waren sie Klimaflüchtlinge?

Von Lucy, dem Frühmenschen, wissen wir seit neuesten Untersuchungen des Skeletts, dass sie durch einen Sturz vom Baum ums Leben kam. Es sind Knochenfunde wie ihrer, die zu der These geführt haben, dass die Menschheit in Afrika entstanden ist. Wo Lucy einst durch die Bäume kletterte – ihre Überreste fand man 1974 in Äthiopien – … Weiterlesen

Mit der Spielzeug-Schaufel im Römerlager

O-Ton (o-ton-vitrine) „Wenn wir dann gleich auf der Grabung sind, kann es sein, dass Ihr vielleicht auch so eine Scherbe findet. Das sammeln wir alles. Wie gesagt, Ihr könnt es nicht mit nach Hause nehmen. Das bleibt hier, weil es dann vielleicht auch irgendwann mal in der Vitrine landet. – Was ist eine Vitrine? – … Weiterlesen

Wenn das Holz Klimageschichte erzählt

Die Dendrochronologie datiert archäologische Holzfunde anhand der Jahresringe der Bäume. Inzwischen gibt es ganze Archive, in denen Hölzer nicht nur gesammelt und konserviert, sondern auch digital erfasst werden. Das ist nicht nur für Archäologen interessant, sondern auch für die Klimaforschung, denn die Baumringe verraten auch viel über die jeweiligen Umweltbedingungen: Die Bestände reichen inzwischen aus, … Weiterlesen

Evolutions-Unterricht – Bescheid wissen über Menschen und Affen

Dass der Mensch vom Affen abstammt, oder dass – genauer – beide gemeinsame Vorfahren haben, sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. Und doch ist die dazugehörige Theorie, die Evolutionstheorie, wie sie von Charles Darwin begründet wurde, alles andere als unumstritten. Dass sich Pflanzen und Tiere irgendwie entwickelt haben, scheint dabei noch am ehesten akzeptiert zu werden. … Weiterlesen

Piraten in der Antike

Anmoderation: Gab es auch bei den alten Römern und Griechen schon Piraten? Aber ja! Das Mittelmeer war damals zeitweise ein gefährliches Gewässer. Sogar der junge Julius Cäsar wurde von Piraten entführt und erst gegen Lösegeld wieder freigelassen. Das Varusschlacht-Museum in Kalkriese zeigt nun Zeugnisse der antiken Piraterie aus mehreren italienischen Museen. Dirk Eckert hat sie … Weiterlesen

Tempel in Palmyra: Alte Zeichnungen restauriert

Der Islamische Staat hat viele Überreste des antiken Palmyra in Syrien vergangenes Jahr zerstört. Wie groß der Schaden ist, ist nicht bekannt. Doch die antiken Monumente leben fort: Etwa in den Zeichnungen, die der französische Architekt und Archäologe Louis-François Cassas Ende des 18. Jahrhunderts vor Ort angefertigt hat. Heute sind sie, frisch resaturiert, im Wallraf-Richartz-Museum … Weiterlesen

Ausstellung in Halle: Krieg als Kulturprodukt

Anmoderation: Warum gibt es eigentlich Krieg? Auf diese einfache Frage hat die Wissenschaft bisher die unterschiedlichsten Antworten gefunden. Manchen meinen, dass Menschen eben von Natur aus aggressiv und gewalttätig sind. Andere argumentieren, die Anarchie der Staatenwelt sei die Ursache für Krieg. Die Archäologie gibt eine ganz andere Erklärung. Sie setzt auf Ausgrabungen, und die Fundlage … Weiterlesen