Waffen aus dem 3D-Drucker – Rüstungsexporte bald überflüssig?

3D-Druck gilt als die neue industrielle Revolution. Schicht für Schicht formen dabei Drucker aus dem Rohmaterial – von Kunststoffen bis hin zu speziellen Metallen und Legierungen – die Produkte nach einem vorher festgelegten Bauplan. Welche Alltagsgegenstände in Zukunft aus dem 3D-Drucker kommen, ist heute noch gar nicht absehbar. Neue Technologien haben aber immer auch Auswirkungen … Weiterlesen

Das Freihandelsabkommen Nafta wird neu verhandelt

Im Wahlkampf hatte Donald Trump gegen das nordamerikanische Freihandelsabkommen Nafta [1]geschimpft: Er werde das Abkommen neu verhandeln oder auch beenden, wenn es kein großartiger Deal wird, hatte er getwittert[2]. Jetzt ist es so weit: 23 Jahre nach seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1994 wird das North American Free Trade Agreement (Nafta) neu verhandelt. Fünf Tage lang haben … Weiterlesen

Brexit nach dem Modell Norwegen?

Der Urlaub von Premierministerin Theresa May ist zu Ende, Heute will sie wieder an ihrem Schreibtisch in Downing Street sitzen. Um das Brexit-Chaos[1] zu beenden, dass sich in ihrer Abwesenheit breit gemacht hatte, legt die britische Regierung jetzt ein Konzeptpapier nach dem anderen vor. Den Anfang machte ein Papier[2] mit dem Titel “Future customs arrangements”, das Wege für zollfreien … Weiterlesen

Markt und Eigeninteresse positiv, Kommunismus und Regierung negativ

Gemäß Karl Marx sind bekanntlich die “herrschenden Ideen einer Zeit stets nur die Ideen der herrschenden Klasse”. Kritische Zeitgenossen haben schon länger den Verdacht, dass das auch auf die heutigen Wirtschaftswissenschaften zutrifft: Zu viel neoliberale Ideologie, zu wenig kritische Wissenschaft, so der Vorwurf. Befeuert wird die Debatte nun durch die neue Studie[1] “Beeinflussung und Manipulation in der … Weiterlesen

Mit dem Brexit ist die Grenze dicht, kündigt Theresa May an

Im März 2019 ist bekanntlich Brexit. Was das konkret bedeutet, weiß bislang allerdings niemand so recht. Jetzt hat Theresa May eine Vorentscheidung getroffen. Die Personenfreizügigkeit der EU werde enden, ließ die britische Premierministerin bekannt[1] geben – von ihrem Sprecher, denn sie selbst weilt im Urlaub. Es werde aber neue Regelungen gaben, versprach dieser, einschließlich einer Registrierung für … Weiterlesen

Krim-Annexion wird zum Problem für Siemens

Die bisherigen persönlichen Gespräche zwischen Donald Trump und Wladimir Putin sollen ja gut verlaufen sein. Doch wer Entspannung erwartet zwischen dem Westen und Russland, wird diese Woche enttäuscht werden. Der US-Kongress ist für neue Sanktionen gegen Russland[1]. Und das deutsch-russische Verhältnis wird durch die Affäre um Gasturbinen von Siemens belastet, die auf der Krim aufgetaucht sind. … Weiterlesen

Kostbarkeiten am Rande der Grube

Es sieht aus wie eine Mondlandschaft. Irgendwo in dem gigantischen Loch steht ein riesiger Bagger, weiter hinten noch einer. Hier wird Braunkohle abgebaut. Langsam fressen sich die Bagger durch die Erde. Am Rande der Grube hat Timo Bremer seinen derzeitigen Arbeitsplatz. „Werksanlagen – Absolutes Betretungsverbot für Betriebsfremde“, warnt ein Schild. „Vorsicht Absturzgefahr!“ Der Archäologe geht … Weiterlesen

Kritik von Soldaten: Keine “positiven Bezüge” auf angesammelte “Kampferfahrung” im 2. Weltkrieg

Zum 19. Mal hat die Bundeswehr den 20. Juli mit einem Rekrutengelöbnis begangen. Doch die Erinnerung an das Hitler-Attentat an diesem Tag vor 73 Jahren war diesmal ganz anders als sonst: Die nächste Bundestagswahl steht kurz bevor und die Verteidigungsministerin ist im eigenen Haus schwer umstritten[1], seit sie der Bundeswehr ein “Haltungsproblem” attestiert hat sowie “Führungsschwäche … Weiterlesen

Klettern statt knien

Erst mal die Karabinerhaken checken. Roland und Achim wollen hoch hinaus. 13 Meter geht es senkrecht die Wand hoch. Kletterhallenbetreiber Klaus Fasbender erklärt den Schwierigkeitsgrad:   “Die klettern gerade privat hier zusammen. Sind gerade in einer VI- drin. Die haben wir aus Tennisbällen gestaltet, die Route. Fühlt sich sanft und weich an, ist aber schwer … Weiterlesen

Zwischen China und Indien flammt ein alter Grenzstreit wieder auf

Wo in den Höhen des Himalaja die Staatengrenzen verlaufen, ist bis heute nicht einvernehmlich geklärt. Nun droht der Grenzstreit zwischen Indien und China erneut zu eskalieren: Seit nunmehr rund einem Monat stehen indische Soldaten weit außerhalb von indischem Gebiet, auf dem Doklam-Plateau, das zwischen China und dem kleinen Königreich Bhutan umstritten ist. Hunderte chinesische und … Weiterlesen

“Höchste Konzentration von extremistischen und terroristischen Gruppen in der Welt”

Bald 16 Jahre ist es jetzt her, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten das Taliban-Regime in Afghanistan gestürzt haben. Auch Deutschland beteiligte sich mit Soldaten an dem Einsatz, der das Land von der Herrschaft der Gotteskrieger befreien sollte. Man muss kein Afghanistan-Experte sein, sondern nur mal ab und zu die Nachrichten anschalten, um zu … Weiterlesen

Archäologen sichern Funde heute mit 3D-Scannern

O-Ton Scanner Ein Scanner bei der Arbeit. Das hört sich auch bei Archäologen kaum anders an als im heimischen Büro. Doch was Olivia Straub da im LVR-Landesmuseum in Bonn einscannt, ist kein Blatt Papier. Es ist ein Tongefäß, das farblich an eine unbemahlte Amphore ohne Hals erinnert. Der helbraune, antike Topf steht auf einer Scheibe, … Weiterlesen

In der Bundeswehr gärt es

Nicht mehr lang bis zur Bundestagswahl – was kann da noch passieren? Nun, einiges, wenn man sich an die vergangene Woche erinnert: Da erklärt Merkel in einem öffentlichen Gespräch die Homo-Ehe zur Gewissensentscheidung. Und was macht die SPD? Setzt einfach mit der Opposition eine Bundestags-Abstimmung an und stimmt das Ding durch. Es kann also noch … Weiterlesen

Theresas Pakt mit der DUP

Von Frank-Walter Steinmeier gibt es diese Anekdote zum Brexit. Ob er sich denn, als damals amtierender deutscher Außenminister, in seinem Amt schon mal mit dem Nordirland-Konflikt beschäftigt habe, fragte ihn ein irischer Politiker. Nein, gab Steinmeier erstaunt zur Antwort. Die Botschaft war klar: Mit dem Brexit könnte auch ein Konflikt auf die Tagesordnung zurückkehren, der … Weiterlesen

Vom friedenspolitischen Handeln in der Welt, die aus den Fugen geraten ist

Den Frieden fördern, Krisen verhindern und Konflikte diplomatisch lösen, bevor sie mit Gewalt ausgetragen werden, das ist ein hehres Ziel. Wie es zu erreichen ist, das hat erstmals eine deutsche Regierung in einem eigenen Strategiepapier ausgearbeitet. “Krisen müssen, wo immer möglich, durch vorausschauende Politik schon im Vorfeld verhindert werden”, sagte[1] Außerminister Sigmar Gabriel, nachdem das Kabinett vergangene … Weiterlesen

Kohle statt Kirche

An der alten Kirche hängt der neue Plan. In grün, gelb, blau und rot sind die Grundstücke markiert, so kann jeder sehen, welche Parzellen schon verkauft, vorgemerkt oder noch zu haben sind. Keyenberg muss umziehen. Das kleine Dorf bei Erkelenz muss dem Braunkohletagebau Garzweiler II weichen. Alle Proteste von Anwohner und Klimaschützern waren vergeblich: Die … Weiterlesen

Militärmacht EU – eine “schlafende Schönheit”?

In eindringlichen Worten haben die Spitzen der EU dafür geworben, die militärische Zusammenarbeit in der Union voranzutreiben und auszubauen. “Wir haben viele Jahre mit ideologischen Debatten über europäische Verteidigung verbracht”, sagte[1] die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini am Freitag auf der Verteidigungs- und Sicherheitskonferenz in Prag. “Nun ist es an der Zeit, die Dinge zu erledigen.” Es gehe um … Weiterlesen

Montenegro: Im Land umstrittener Nato-Beitritt

Montenegro war noch nicht mal offiziell Nato-Mitglied, da bekam Premier Dusko Markovic schon mal einen Vorgeschmack auf die Hackordnung im atlantischen Bündnis. Mit einem harten Griff schob ihn Donald Trump beim Nato-Gipfel in Brüssel zur Seite, um den Platz in der ersten Reihe einzunehmen. Die Szene[1] ging um die Welt, zeigt sie doch, wie der US-Präsident so … Weiterlesen

Japans Kampf gegen Verschwörungen

Nun muss noch das Oberhaus zustimmen, dann hat der japanische Premierminister Shinzo Abe sein Gesetz durch, um “Verschwörungen” in Japan zu bekämpfen. Bereits die Planung und Vorbereitung einer Verschwörung ist dann strafbar. Das japanische Unterhaus hat die Gesetzesvorlage am 23. Mai gebilligt[1]. Neben den regierenden Liberaldemokraten von Shinzo Abe stimmten[2] auch die Komeito-Partei und die konservative Oppositionspartei Nippon … Weiterlesen

Programm für alle und nicht für die Wenigen

Vielleicht bringt ja ein guter Werbespot die Wende: Regie-Legende Ken Loach hat sich für Jeremy Corbyn ins Zeug gelegt und den britischen Sozialdemokraten eine Wahlkampf-Film[1] gedreht. “Akzeptieren Sie Obdachlosigkeit, eine wachsende Spaltung zwischen Arm und Reich?”, fragt darin der Labour-Vorsitzende. Er nicht, heißt das natürlich. Ken Loach inszeniert Jeremy Corbyn so, wie der sich selbst gerne sieht: … Weiterlesen

Götterdämmerung

Jupiter, Mars und Venus sind heute nur die Namen von Planeten, aber vor 2000 Jahren herrschte Jupiter noch als Göttervater, Mars war der Kriegsgott und Venus natürlich die Göttin der Liebe. Doch mit dem Aufstieg des Christentums verschwanden die Götter, natürlich sehr zum Missfallen der letzten “Heiden”. Einer von ihnen war der römische Kaiser Julian: … Weiterlesen

Klima-App: Gesunde Pflanzen

(Anmoderationsvorschlag) Mit dem Klimawandel verändert sich die Vegetation. Wie sich das Pflanzenwachstum genau verändert, kann jeder mit seinem Smartphone dokumentieren und erforschen – und mit der App “GrowApp”, die es im Internet unter www.growapp.today gibt. Dirk Eckert hat sie sich angesehen. Die GrowApp gibt es derzeit für Android, eine Version für IPhone soll folgen. O-Ton … Weiterlesen

Hamas: “Die Errichtung von ‘Israel’ ist vollkommen illegal”

Die Aufmerksamkeit war Hamas-Führer Chalid Maschal sicher, als er jüngst zur Pressekonferenz in seinem Exil in Doha lud. Stellte er doch ein neues Papier der Islamisten-Organisation vor, das die berüchtigte Charta der Hamas von 1988 aktualisieren soll. “A Document of General Principles and Policies”[1] heißt es im Englischen, auf neuneinhalb Seiten wird in 42 Artikeln das Programm … Weiterlesen

Wenn Lokführer oder Piloten streiken

Streiken macht in Deutschland nicht unbedingt beliebt. Das mussten zum Beispiel Ende 2014 die Lokführer erfahren. Von “Pogromstimmung” sprach[1] damals der Vorsitzende der Lokführer-Gewerkschaft Claus Weselsky. Kein Wunder, schließlich hatte die Bild-Zeitung Weselsky, der seit 2007 Mitglied der CDU[2] ist, als “Der Größen-Bahnsinnige” betitelt und massiv Stimmung gegen ihn und die Lokführer gemacht. Aber auch andere Medien kritisierten die … Weiterlesen

Papierbrei statt Plastik – Verpackungen aus Naturfasern

Papierschnipsel kennt jeder. Kartons, Zeitungen – all das lässt sich leicht zerkleinern und recyceln. Und wieder zu neuem Papier verarbeiten oder zu Kartons. Beim Kölner Unternehmen Papacks sind das allerdings nicht einfach Kartons, sondern modern aussehende, optisch ansprechende Verpackungen, die dem allgegenwärtigen Plastik Konkurrenz machen sollen. Plastikverpackungen vermeiden In Faltschachteln, runde Döschen für Kosmetikprodukte – so genannte … Weiterlesen

Deutschland wird nun auch im Cyberraum verteidigt

Die Bundeswehr weitet ihre Cyber-Aktivitäten deutlich aus: Zum 1. April nahm das neue Kommando “Cyber- und Informationsraum” (CIR) seine Tätigkeit auf. 14.000 Soldaten unterstehen dem Kommando. Damit rückt die Cyber-Kriegsführung gleichberechtigt als sechster Organisationsbereich neben die Teilbereiche Heer, Marine und Luftwaffe, Sanitätsdienst und Streitkräftebasis. Der Inspekteur Cyber- und Informationsraum steht damit auf derselben Hierarchieebene wie … Weiterlesen

Brexit: Großbritannien vor dem Großen Sprung

Theresa May hat bemerkenswert wenig in der Hand. Eigentlich ist nur klar, dass sie am 29. März den Austritt von Großbritannien aus der EU offiziell[1] machen wird. Dann läuft die Uhr: Zwei Jahre können sich ihr Land und die Europäische Union über die Scheidungsmodalitäten einigen. Aber auch wenn das nicht gelingt, wird Großbritannien zwei Jahre später automatisch … Weiterlesen

Ein Tagesordnungspunkt namens Karl Marx

In Trier ist schon oft Weltgeschichte geschrieben worden. Von den Römern als Augusta Treverorum vor mehr als 2000 Jahren gegründet, hat hier unter anderem Kaiser Constantin residiert, der dem Christentum zum Durchbruch als Staatsreligion verhalf. Und vor bald 200 Jahren erblickte ein gewisser Karl Marx hier das Licht der Welt, der es zum “einflussreichsten Theoretiker … Weiterlesen

Geschichte lernen im Netz

(Anmoderationsvorschlag: Die Möglichkeiten digitaler Medien verändern den Schulunterricht. Für den Geschichtsunterricht ist die neue Online-Lernplattform „segu Geschichte“ da. Sie stellt Lernmaterialien wie interaktive Schaubilder und Quizformate, digitale Zeitleisten und Lernvideos, virtuelle Erkundungen mittels Street View und Lernaufgaben frei zur Verfügung. Entwickelt wurde sie in sechsjähriger Arbeit am Historischen Institut der Uni Köln. Dahinter steht auch … Weiterlesen

Gutes China – böses China?

Unternehmen, Immobilien, Banken – es gibt kaum eine europäische Branche, in der nicht chinesische Unternehmen auf den Plan treten. Ob Roboterhersteller Kuka, der Flughafen Hahn oder die Deutsche Bank – dass chinesische Investoren in Deutschland unterwegs sind, ist einerseits längst gang und gäbe, andererseits aber fremdeln viele mit den neuen Eigentümern. Und das betrifft nicht … Weiterlesen

Kriege führen zu Hungersnot in Ostafrika

Die Hungersnot ist wieder da, diesmal in Ostafrika. Zehntausende Menschen fliehen[1] deshalb inzwischen aus dem Südsudan nach Norden in den Sudan. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR rechnet mit weiteren Flüchtlingen. Damit erreicht die Staatsgründung Südsudan einen weiteren Tiefpunkt: Erst 2011 unabhängig geworden, hat sich der Traum von nationaler Unabhängigkeit in einen Alptraum verwandelt. In dem Land tobt ein Bürgerkrieg. … Weiterlesen

Auf den Spuren der Hexenprozesse

(Anmoderationsvorschlag: Hexenprozesse gehörten im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit zum Alltag. Auch im heutigen Nordrhein-Westfalen. Vor ein paar Jahren machte der Ort Flamersheim bei Euskirchen Schlagzeilen, weil das Protokoll eines solchen Hexenprozesses wiederentdeckt wurde, der dort in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges geführt wurde. Die historischen Orte kann man noch heute sehen, auch wenn … Weiterlesen

“Möchte Amerika noch europäische Macht sein?”

Die erlösende Nachricht kam am Samstagmorgen. Auch die neue US-Regierung unterstütze die NATO und stehe zu ihren transatlantischen Verpflichtungen – das könne er “im Namen des Präsidenten” hier sagen, so US-Vizepräsident Mike Pence im Bayerischen Hof in München. Die Vereinigten Staaten “werden auch in Zukunft immer Ihr bester Verbündeter sein”. Es waren die Worte, auf … Weiterlesen

Guter Kunststoff aus Plastikmüll

(Anmoderation: Um Plastik in den Weltmeeren zu bekämpfen, haben sich gerade 40 Konzerne verpflichtet, weniger und umweltfreundlicheres Plastik zu verwenden. Eine Lösung im Kampf gegen die Verschmutzung der Umwelt mit Plastik könnte eine deutsche Erfindung sein: Die Firma Grüner Punkt aus Köln hat ein Verfahren entwickelt, um alte Shampoo- und Putzmittelflaschen komplett zu recyceln. Dafür … Weiterlesen

Proteste gegen “Trumps Pipeline”

Seit der Bau der Dakota-Access-Pipeline wieder aufgenommen[1] worden ist, wächst eine Protestbewegung gegen Donald Trump. Das Projekt im Norden Dakotas, das Fracking-Öl von North Dakota nach Illinois transportieren soll, wird zur ersten Kraftprobe zwischen einem neuen Präsidenten, der von Klimaschutz nichts hält, und der Umweltbewegung sowie der dort lebenden amerikanischen Ureinwohner, die in der Pipeline eine Gefahr … Weiterlesen

Großbritannien mit seinen Überseegebieten die größte Schattenfinanzoase der Welt

Markus Meinzer ist Steuer- und Finanzanalyst und Vorstandsmitglied im Tax Justice Network[1], einem internationalen Netzwerk, das sich seit 2003 gegen Steueroasen engagiert. Er ist Autor des bei C.H. Beck erschienenen Buches “Steueroase Deutschland: Warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen”[2]. Die britische Premierministerin Theresa May hat den harten Brexit angekündigt. Dazu gehört auch die Drohung, massiv … Weiterlesen

Schwimmbäder statt Swaps

Fehlte Geld im städtischen Haushalt, waren deutsche Kämmerer nach der Millenniumswende um keine Lösung verlegen: Cross-Border-Leasing, Sale-and-lease-back, Private-public-partnership, Zins-Swap – so heißen die Finanzmodelle, mit denen die Kommunen ihre Haushalte aufbessern wollten. Durch geschicktes Spekulieren und Ausnutzen von Steuerunterschieden sollte die Infrastruktur modernisiert oder die Zinsen für aufgenommene Kredite gesenkt werden. Bei Swaps werden variable … Weiterlesen

Deutsche Rüstungsexporte: Rekordstand oder restriktiv?

Inhaltlich hat sich Sigmar Gabriel als Wirtschaftsminister längst festgelegt: Wie kaum einer seiner Vorgänger hat sich der SPD-Politiker kritisch gegenüber Rüstungsexporten gezeigt. Eine “Schande” sei es, “dass Deutschland zu den größten Waffenexporteuren gehört”, polterte er 2104 im Interview[1] mit dem “Stern”. Als Faustregel für den Export von Rüstungsgütern gab er damals vor: “Keine Waffen an Länder, in … Weiterlesen

Schlechter Common Sense

Linken wird oft der Vorwurf des Antisemitismus gemacht. Das ließe sich als übliche Propaganda der politischen Konkurrenz abtun, doch so einfach ist es nicht: Spätestens wenn es um den Nahostkonflikt geht, stellt sich – übrigens nicht nur für Linke – die Frage: Wie weit darf man israelische Regierungen kritisieren? Wo fängt Antisemitismus an? Welche Positionen … Weiterlesen

Eritrea: Nordkorea Afrikas oder alles halb so schlimm?

Viele Menschen, die von Afrika nach Europa geflüchtet sind, stammen aus Eritrea. Laut Bundespolizei reisten im November 677 Personen aus Eritrea unerlaubt in Deutschland ein, 480 aus Afghanistan und je 340 aus Syrien und dem Irak. In Italien landeten im vergangenen Jahr nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex 20.000 Eritreer. Unter den insgesamt 170.000 Flüchtlingen war … Weiterlesen

Die Bundeswehr und die Waffen

2014 war so ein Jahr, in dem die Bundeswehr nicht aus den Schlagzeilen rauskam. Mal blieb eine Transall der Bundeswehr auf Gran Canaria liegen[1], mal steckten deutsche Soldaten mangels geeigneter Flugzeuge in Afghanistan[2] fest. Schließlich musste Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen eingestehen, dass viele Hubschrauber und Flugzeuge gar nicht einsatzbereit sind. Kanzlerin Angela Merkel mahnte[3] … Weiterlesen

Waffenfabriken des Islamischen Staats in Mossul

Seit ziemlich genau zwei Monaten läuft die Offensive der irakischen Armee, mit der der Islamische Staat (IS) aus Mossul vertrieben werden soll. Das Ziel ist längst nicht erreicht, aber Teile der Stadt sind bereits zurückerobert. Das ermöglicht Einblicke in die Funktionsweise des Dschihadisten-Regimes: Waffenexperten haben jetzt Fabriken untersucht, die den Gotteskriegern zur Rüstungsproduktion dienten. Ihr … Weiterlesen

Trump: Alles begann mit einem “Style Alert”

Während der künftige US-Präsident Donald Trump in Anwesenheit seiner Familie sein erstes TV-Interview gab, schickten Mitarbeiter seiner Tochter Ivanka einen Kaufhinweis in die Welt: “Style Alert – Ivanka Trump trägt ihr Lieblings-Armband aus der Metropolis-Kollektion bei ’60 Minutes’”, hieß[1] es da. Der TV-Auftritt des designierten Präsidenten als Werbeplattform für Schmuck? Dass das zu weit geht, … Weiterlesen

Via Appia – Die Mutter aller Straßen

(Anmoderation: Das erste große Straßennetz in Europa errichteten die Römer. Ihre bekannteste Straße ist die Via Appia, die auch immer noch von Rom nach Brindisi führt. Die “Königin der Straßen” ist heute ein beliebtes Ausflugsziel im Süden von Rom, aber auch sonst sieht man neben der neuen Straße noch immer die Zeugnisse der Antike. Wie … Weiterlesen

“Es werden zweierlei Maßstäbe angelegt, wenn es um die Mächtigen geht”

Benjamin Dürr ist Völkerstrafrechtler und arbeitet als Prozessbeobachter für verschiedene internationale Organisationen, Regierungen und Medien am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag. Er hat gerade das Buch “Im Namen der Völker. Der lange Kampf des Internationalen Strafgerichtshofs”[1] veröffentlicht. Der Internationale Strafgerichtshof wird von einer Austrittswelle erfasst: Burundi, Südafrika und Gambia kündigen ihre Mitgliedschaft (Der Internationale Strafgerichtshof zerfällt[2]), … Weiterlesen

Wie sieht der Wald der Zukunft aus – ein Naturexperiment

(Anmoderation: Wenn sich das Klima verändert, dann hat das auch Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt. Zum Beispiel auf den deutschen Wald: Welche Bäume für trockeneres Klima geeignet wären, wie die Forstwirtschaft den Wald besser nutzen kann, wie sich Wälder natürlich entwickeln, wenn der Mensch nicht eingreift – all das wird seit sechs Jahren bei … Weiterlesen

Erster Kampfeinsatz japanischer Soldaten im Südsudan

Wenn das mal kein erfolgreicher Besuch für Joachim Gauck ist: Da mahnt[1] der Bundespräsident, der noch bis Freitag auf Staatsbesuch in Japan ist, Deutschland und Japan stünden “aufgrund ihrer ökonomischen, politischen und rechtlichen Stabilität in der Verpflichtung, mehr Verantwortung zu übernehmen”. Und kaum sagt er’s, da kündigt[2] Premier Shinzo Abe prompt den ersten Kampfeinsatz japanischer Soldaten an: Als UN-Blauhelme … Weiterlesen

Soldaten wie Du und Ich

Das war’s dann erst mal mit dem Kriegsschiff. “Insgesamt ist es ganz gut gelaufen, ich bin nur derzeit borduntauglich”, berichtet Matrose Keitel zerknirscht. Seine Weisheitszähne machen ihm Probleme. Ob die gezogen werden, das entscheidet sich erst in sechs Wochen, und bis dahin darf er nicht auf See. “Blöde Geschichte”, seufzt der junge Mann mit den … Weiterlesen

Was verbindet Rechtsextremisten und Islamisten?

Bald ein Jahr ist es jetzt her, dass der Sender 3sat zwei syrische Flüchtlinge auf Reise durch das winterliche Deutschland schickte. Die beiden waren am Rhein und sahen den Schnee in den Alpen. Und sie besuchten Dresden. Gut in Winterklamotten verpackt, fielen sie auf der Kundgebung am Elbufer gar nicht auf. Pegida demonstrierte mal wieder … Weiterlesen

Chinas Wirtschaftsstrategie: “Made in China 2025”

Irgendwo zwischen Kuka und Osram muss Sigmar Gabriel ein Licht aufgegangen sein. Als ein chinesischer Investor den Roboterhersteller Kuka kaufen wollte, da hatte der Wirtschaftsminister noch vor einem Ausverkauf deutscher Technologie gewarnt[1]. Am Ende verzichtete[2] er dann doch darauf, ein Prüfverfahren nach dem Außenwirtschaftsrecht einzuleiten. Es gab schlicht keine Anhaltspunkte dafür, dass hier irgendwas nicht nach … Weiterlesen