Landwirtschaft

Haiti-Krise: Widerstand gegen Biosprit wächst

Nach den Unruhen in Haiti fordern Hilfsorganisationen, die Biospritproduktion zu begrenzen: Lebensmittel dürften nicht verfeuert werden. Die Treibstofflobby setzt auf mehr Getreideanbau für alle.

dw-world.de, 11.04.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3259914,00.html

DW-WORLD.DE

Treibstoff aus Getreide – das war als umweltfreundliche Alternative zu Erdöl, Kohle, Gas und Atomstrom gedacht. Doch der Biosprit gerät zunehmend in die Kritik. Denn Öko-Treibstoff steht im Verdacht, weltweit für steigende Lebensmittelpreise und Hungerrevolten in der “Dritten Welt” verantwortlich zu sein. Auf der Karibikinsel Haiti haben gestiegene Lebensmittelpreise in den letzten Tagen zu schweren … Weiterlesen

Arbeitsmarkt

Deutschlands Mühen mit dem Mindestlohn

Nach dem Willen der Tarifparteien soll in acht Branchen in Deutschland der Mindestlohn eingeführt werden. In den meisten EU-Staaten gibt es die Lohnuntergrenze bereits. Sie wird fast jedes Jahr erhöht.

dw-world.de, 01.04.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3228086,00.html

DW-WORLD.DE

Der Mindestlohn kann kommen: Acht Branchen haben beim Bundesarbeitsministerium die Aufnahme ins Entsendegesetz beantragt. 1,57 Millionen Menschen können damit auf Lohnuntergrenzen in ihrem Beruf hoffen. Denn wenn das Arbeitsministerium die jeweiligen Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklärt, wird de facto der Mindestlohn eingeführt. Zu den entsprechenden Branchen zählen die Zeitarbeitsbranche, die Pflegedienste in der Altenpflege, das Wach- … Weiterlesen

Alemanha

Piso salarial passa a vigorar em mais sete setores na Alemanha

A Alemanha, um dos poucos países da UE que ainda não têm salário mínimo, vai introduzir um piso salarial em mais sete setores da economia.

dw-world.de, 01.04.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3232006,00.html

DW-WORLD.DE portuguese

Sete setores da economia requereram junto ao Ministério do Trabalho sua inclusão na lei trabalhista que regulamenta a remuneração de prestação de serviços intersetorial. Com esta medida, 1,43 milhão de pessoas passarão a contar com um piso salarial em suas profissões. A medida entrará em vigor quando o ministério validar os respectivos acordos salariais. Na … Weiterlesen

Energie

London baut neue Atomkraftwerke

Großbritannien sucht Energiekonzerne, die neue Atomkraftwerke bauen. Auch deutsche Unternehmen sind interessiert. Dabei gibt es auf der Insel laut Umweltschützern völlig andere Möglichkeiten.

dw-world.de, 08.03.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3175507,00.html

DW-WORLD.DE

Die britische Regierung treibt den Bau neuer Atomkraftwerke voran. Bis zum 3. April 2008 können sich interessierte Stromkonzerne melden, die auf der Insel Atommeiler bauen wollen. Die britische Behörde “Nuclear Decommissioning Authority” hat bis zu 18 mögliche Standorte im Angebot. 2017 soll das erste Kraftwerk fertig sein. Greenpeace rechnet damit, dass bis zu zehn Reaktoren … Weiterlesen

经济纵横

输电网:E.ON倒向欧盟

当欧盟能源部长们在是否允许能源康采恩保有其输电网的问题上继续争执不休时,德国能源巨头E.ON已决定出售其输电网

dw-world.de, 29.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3158628,00.html

chinese DW-WORLD.DE

欧盟成员国能源部长们在本周四(2月28日)的会议上依然固守原有立场。欧委会和多数成员国要求将供电和电网分开,以促进竞争;德、法及其它六国则持反对立场。德国联邦总理默克尔在波恩出席联邦输电网机构建立10周年庆祝会上表示,强迫出售输电网并非解决办法。 其实,在布鲁塞尔的能源部长会议尚未结束、默克尔在波恩强调德国立场时,电力业却已在造成既成事实。作为第一家德国电力巨头,E.ON决定出售其输电网板块。该企业周四通报欧委会,愿意出售其输电网以及规模为4800兆瓦的电力。E.ON拥有总长约1万公里的高压和超高压输电线,总值估价超过10亿。 需要新结构 现在的问题是,谁将成为E.ON输电网的未来所有人。E.ON只愿意将输电网络出售给迄今既不生产亦不输送电力的企业。而德国联邦消费者中心的能源专家克拉温克尔则要求,输电网必须归全民所有。他表示,只有在输电网由中立的第三者经营时,才能促成能源供应商之间的真正竞争,并使消费者受益、价格下降。 克拉温克尔相信,E.ON很快会为其它能源巨头们所效法,因为,经营输电网的利润早已远逊于经营电厂。E.ON对出售其输电网络的官方解释是,为了避免欧委会对该企业启动反托拉斯程序。去年,欧委会曾威胁对E.ON和法国天然气巨头GdF提出相关起诉。欧委会指控这两家企业建立垄断地位,私下分割市场。 对E.ON日前的这一宣布,欧委会表示欢迎。布鲁塞尔称,对E.ON此举产生的影响欧委会方面将进行评估。 希望有更多电力生产商 对黑森州的经济部长里尔来说,仅仅将生产和输送两大板块分开是不够的。他指出,此举并非会自动导致价格下降,重要的是增加电力生产商的数量。里尔称,将在3月14日的联邦参议院会议上提交一份旨在严格竞争法的议案。这位基民盟政治家表示,必要时,联邦反垄断局应强迫电力康采恩向第三者出售其电厂,而此举并不违宪。 柏林政府对E.ON周四的宣布表态谨慎。联邦经济部称,有关输电网的归属问题纯属企业内部事务。不过,据”法兰克福汇报 “援引来自政府和业内人士的报道,默克尔总理对E.ON的做法相当懊恼。联邦消费者中心能源问题专家克拉温克尔表示,现在,政府必须拿出关于输电网未来所属权的自己的战略了。他提醒说,这一问题似乎颇类似于波折多多的联邦铁路公司的私营化计划。

Energie

E.ON geht im Streit um Stromnetze auf EU zu

Während die EU-Energieminister weiter darüber debattieren, ob die großen Energiekonzerne ihre Stromnetze behalten dürfen, schafft E.ON Fakten: Das Unternehmen will seine Stromnetze verkaufen.

dw-world.de, 28.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3154896,00.html

DW-WORLD.DE

Bei der Tagung der Energieminister am Donnerstag (28.02.2008) blieb es bei den bekannten Positionen: Die EU-Kommission und die Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten wollen Stromversorger und Stromnetze trennen, weil sie sich davon mehr Wettbewerb versprechen. Deutschland, Frankreich und sechs weitere Staaten lehnen das mit ihrer Sperrminorität ab. “Zwangsverkäufe der Netze sind keine Lösung”, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel … Weiterlesen

Europa

¿Puede sobrevivir un Kosovo independiente?

Todo está listo para que Kosovo declare su independencia de Serbia el próximo domingo 17 de febrero. ¿Puede esta provincia, calificada ya antes como la zona más pobre de Yugoslavia, sobrevivir independientemente?

dw-world.de, 15.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3130173,00.html

DW-WORLD.DE spanish

“Hasta el domingo estará todo listo“, afirman los políticos kosovares. El 17 de febrero será probablemente la fecha en la que la provincia proclame su independencia de Serbia. Está por verse si Kosovo logra sobrevivir económicamente, después de todo no debe olvidarse que ya en épocas de la Guerra Fría era calificada como la región … Weiterlesen

Kosovo

Welche Überlebenschancen hätte ein unabhängiges Kosovo?

Möglicherweise wird sich das Kosovo bereits am Sonntag (17.2.2008) von Serbien unabhängig erklären. Doch ist die Provinz, die schon früher das "Armenhaus Jugoslawiens" war, alleine überhaupt lebensfähig?

dw-world.de, 14.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3121015,00.html

DW-WORLD.DE

“Bis Sonntag wird alles unter Dach und Fach sein”, werden ranghohe Politiker des Kosovos zitiert: Der 17. Februar wird derzeit als der wahrscheinlichste Tag gehandelt, an dem die Provinz ihre Unabhängigkeit von Serbien erklären könnte. Noch völlig unklar ist dabei allerdings, ob das Kosovo alleine ökonomisch überhaupt lebensfähig wäre, schließlich galt es bereits zu Zeiten … Weiterlesen

Kosovo

Could an Independent Kosovo Sustain Itself Economically?

Would an independent Kosovo be able to survive on its own? The World Bank hopes the country would be able to support itself through its coal deposits. Some economists are not convinced it will be that easy.

dw-world.de, 12.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3122353,00.html

DW-WORLD.DE english

It could all happen on February 17. Observers are expecting Kosovo to declare its independence on Sunday. Independence will give the Albanian majority what it has been dreaming of: secession from Serbia. However, behind all the hope and optimism which stirs in the province ahead of the declaration there is still some uncertainty over whether … Weiterlesen

Mundo

Kosovo independente poderá sobreviver economicamente?

O mundo questiona se o Kosovo tem condições de sobreviver após sua eventual independência da Sérvia. Como remédio contra miséria, o Banco Mundial aposta nas reservas de carvão da atual província.

dw-world.de, 12.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3123573,00.html

DW-WORLD.DE portuguese

Muitos consideram que o próximo domingo, dia 17 de fevereiro, será a data de declaração de independência do Kosovo. A maioria albanesa conseguiria assim seu objetivo: finalmente separar-se da Sérvia. O que não está absolutamente claro é se a ainda província sérvia terá condições econômicas de sobrevivência. Já nos tempos da Guerra Fria, o Kosovo … Weiterlesen

Klimawandel

Kommunen für EU-weiten Klimapakt

Fast hundert europäische Städte wollen die Klimaschutzziele der EU übertreffen. 2009 soll ein Klimapakt vereinbart werden. Das Städtebündnis fordert eine entsprechende Vereinbarung auch für Deutschland.

dw-world.de, 11.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3115678,00.html

DW-WORLD.DE

Europas Kommunen preschen beim Klimaschutz vor. Fast hundert Städte – darunter Berlin, Bonn, London und Helsinki – wollen sich verpflichten, den Kohlendioxid-Ausstoß bis 2020 um mehr als 20 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Damit würden die Kommunen das aktuelle Klimaschutzziel der EU übertreffen: Die Europäische Union hatte sich darauf geeinigt, den CO2-Ausstoß bis 2020 um … Weiterlesen

Climate

EU Cities Commit to Climate Package, But Challenges Lay Ahead

Fighting global warming can happen one city at a time. This is the belief of those who signed up to the EU's new climate package. Now, those cities who pledged to slash their CO2 are facing the reality of their promise.

dw-world.de, 11.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3119802,00.html

DW-WORLD.DE english

Almost 100 European cities committed themselves recently to the European Union’s campaign to fight global warming. The Covenant of Mayors, as the plan has been dubbed, commits the city councils involved to cutting emissions of the greenhouse gas carbon dioxide (CO2) by more than 20 percent by 2020. London, Berlin, Venice and Warsaw are among … Weiterlesen

Ecología

Las ciudades europeas apuestan por el ecologismo

Las ciudades europeas que desean superar los objetivos de la UE para la protección del medio ambiente suman casi una centena. Un “Pacto Climático” se firmaría en 2009, pero para Alemania no todos lo ven como un avance.

dw-world.de, 11.02.2008, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3121733,00.html

DW-WORLD.DE spanish

Las municipalidades europeas se ponen a la cabeza de la conciencia medioambiental. Casi cien ciudades, entre ellas Berlín, Bonn, Londres y Helsinki, quieren comprometerse a reducir las emisiones de CO2 más de un 20% con respecto a los niveles de 1990. Con ello, superan en ambición ecológica a la Unión Europea, que se conforma con … Weiterlesen

Streit um Yuan geht weiter

China und die USA treffen sich zu Wirtschaftsgesprächen in Peking. Die USA wollen mehr nach China exportieren und drängen auf eine Öffnung des Landes und die Aufwertung des Yuan.

dw-world.de, 12.12.2007, http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2999335,00.html

DW-WORLD.DE

Henry Paulson hat viel vor. Wenn der US-Finanzminister am Mittwoch (12.12.07) und Donnerstag in Peking mit Vertretern der chinesischen Regierung zusammentrifft, geht es um Handelsbilanzdefizite, Produktpiraterie und Handelsschranken. Es ist das dritte Treffen dieser Art. Im Dezember 2006 haben US-Präsident George W. Bush und sein chinesischer Amtskollege Präsident Hu Jintao einen Strategischen Wirtschaftsdialog (Strategic Economic … Weiterlesen

Japanisch und Mathe für Eingewanderte

Internationale Schulen locken Fachkräfte und Unternehmen

Financial Times Deutschland, 26.09.2007, S. A4

Financial Times Deutschland (FTD)

Lange bleibt niemand an dieser Schule; Schüler wie Lehrer im Schnitt drei bis vier Jahre. Die Japanische Internationale Schule im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth ist eine Durchgangsstation für Kinder von Japanern, die für eine begrenzte Zeit bei einem japanischen Unternehmen in Düsseldorf arbeiten. Mehr als 5000 ausländische Unternehmen gibt es nach Angaben der Stadt in Düsseldorf … Weiterlesen

Eine schwierige Beziehung

Rechtsschutzversicherer leiden unter einem stagnierenden Markt. Sie wollen die Ausgaben senken, auf Kosten der Anwälte

Financial Times Deutschland, 25.09.2007, S. A2

Financial Times Deutschland (FTD)

Kündigen will der Arbeitgeber nicht, aber er will den Mitarbeiter loswerden. Der Chef bietet dem Angestellten einen Aufhebungsvertrag an, verbunden mit dem deutlichen Signal: Wir wollen Sie hier nicht mehr. Was nun? Für den Beschäftigten ist es in dieser Situation unverzichtbar, sich über seine Rechte zu informieren. Weil er eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, ist er … Weiterlesen

Rechtsbeistand aus dem Hörer

Assekuranz baut Konkurrenzangebot zu Kanzleien auf - Kunden akzeptieren Hotlines

Financial Times Deutschland, 25.09.2007, S. A2

Financial Times Deutschland (FTD)

Das Telefon klingelt. Die unbekannte Stimme kommt gleich zur Sache: Wie ist das nun mit dem Erbe, wenn der Verstorbene kein Testament hinterlassen hat? Für Sabine Heusinger-Burger keine ungewöhnliche Situation. Die 29-jährige Anwältin macht nur telefonische Erstberatung. 30 bis 40 solcher Anrufe hat sie am Tag. Ihr Arbeitgeber ist die Janolaw AG, die für die … Weiterlesen

Ohne Gefahr keine Nachfrage

Die gute Konjunktur könnte Betriebe dazu verleiten, zu sehr auf die Liquidität der Geschäftspartner zu vertrauen. Das fürchten Versicherer, die Firmen Policen verkaufen wollen

Financial Times Deutschland, 14.09.2007, S. A2

Financial Times Deutschland (FTD)

Die Zahl der Unternehmenspleiten wird in Deutschland im Jahr 2007 weiter zurückgehen. Davon gehen sogar die Kreditversicherer aus, die noch 2005 vor steigenden Insolvenzzahlen gewarnt hatten. Die Allianz-Tochter Euler Hermes schätzt, dass im Jahr 2007 ungefähr 27 300 Unternehmen Insolvenz anmelden müssen, 10,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch erste Zahlen des Statistischen Bundesamts sprechen … Weiterlesen

Vom Chefsessel auf die Couch

Zu viel Stress kann Manager arbeitsunfähig machen. Vor dem finanziellen Aus schützen Versicherungen

Financial Times Deutschland, 10.09.2007, S. 23

Financial Times Deutschland (FTD)

Berufsunfähig werden kann jeder. Erkrankungen an Rücken und Gelenken, Kreislaufstörungen oder psychische Leiden gehören zu den häufigsten Ursachen, die Menschen zwingen, ihren Beruf aufzugeben. Eine Versicherung kann zumindest finanzielle Einbußen abmindern. Von psychischen Erkrankungen besonders häufig betroffen sind Manager, weiß Frank Begas, Versicherungsberater in Memmingen. “Sie stellen sehr hohe Ansprüche an sich. Schon bei kleineren … Weiterlesen

AGG-Kosten

Deutsche Unternehmen investieren viel Geld, um sich unangreifbar zu machen

Financial Times Deutschland, 04.09.2007, Dossier, S. 7

Financial Times Deutschland (FTD)

Deutsche Unternehmen haben im vergangenen Jahr im Schnitt 72,50 € für jeden sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter ausgegeben, um die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) umzusetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Dortmund. Sie wurde in Auftrag gegeben von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie finanziert wird. Die … Weiterlesen

Mit der Luxuskarosse in Lebensgefahr

Sicherheitsfirmen und Versicherer raten deutschen Unternehmen, ihre Mitarbeiter vor Auslandsreisen besser auf Risiken vorzubereiten

Financial Times Deutschland, 30.08.2007, S. A4

Financial Times Deutschland (FTD)

Wer in Krisenregionen reist, muss mit allem rechnen. Das hat die Entführung von 21 Südkoreanern und drei Deutschen in Afghanistan in den letzten Wochen erneut verdeutlicht. Gefährlich kann es aber nicht nur am Hindukusch werden. Auch in Ländern wie Kolumbien oder auf den Philippinen werden immer wieder Reisende entführt. Oft sind Geschäftsreisende betroffen. Sicherheitsunternehmen wie … Weiterlesen

Loveparade ist nicht zu bremsen

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr bleibt im Preisstreit mit der Bahn hart: Für Großevents stehe Konkurrenz bereit

taz nrw, 28.06.2007, S. 2

taz nrw

Zur Loveparade, die Ende August in Essen stattfindet, sollen auf jeden Fall Sonderzüge fahren. Wenn sich die Bahn verweigere, werde der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eben die Konkurrenz beauftragen, sagte VRR-Sprecherin Sabine Tkatzik der taz. “Wir haben Aussagen von Wettbewerbern, die gerne einspringen würden.” Die Bahn hatte zuvor gedroht, jeden fünften Zug im VRR zu streichen und … Weiterlesen

Gen-Mais muss weichen

Am Max-Planck-Institut in Köln wird in diesem Jahr doch kein genveränderter Mais angebaut. Und die Gen-Pflanzen in Borken müssen untergepflügt werden, so das Bundessortenamt

taz nrw, 18.05.2007, S. 2

taz nrw

Die öffentliche Kritik an genmanipuliertem Mais wirkt: Das Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (MPIZ) verzichtet dieses Jahr ganz auf den umstrittenen Gen-Mais Mon 810. “In diesem Jahr werden wir keinen gentechnisch veränderten Mais anbauen”, so MPIZ-Sprecherin Claudia Vojta zur taz. Auch in Borken muss der schon ausgesäte Gen-Mais bis Anfang kommender Woche untergegraben werden. Der vorgeschriebene … Weiterlesen

Die Klima-Killer von Rhein und Ruhr

Braunkohle, Autos, Haushalte und Industrie stoßen in Nordrhein-Westfalen besonders viel Kohlendioxid aus

taz nrw, 05.05.2007, S. 2

taz nrw

Kohlekraftwerke: Die 50 Kohlekraftwerke haben in 2004 zusammen 160 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) produziert. Dabei gilt Braunkohle als der größte Einzelverursacher von CO2 in Nordrhein-Westfalen. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz schätzt, dass Braunkohlekraftwerke für 30 Prozent des gesamten Kohlendioxidausstoßes in NRW verantwortlich sind. Allein die vier größten Braunkohlekraftwerke kommen auf 90 Millionen Tonnen CO2 … Weiterlesen

“Laumann will vom Mindestlohn ablenken”

Tariflohn in jeder Gaststätte reicht nicht, sagt Barbara Steffens, arbeitspolitische Sprecherin der Landtagsgrünen

taz nrw, 04.05.2007, S. 2

Interview taz nrw

taz: Frau Steffens, im NRW-Gaststättengewerbe muss künftig Tariflohn gezahlt werden. Kann damit Lohndumping verhindert werden? Barbara Steffens: Teilweise. Weite Teile der Beschäftigten werden dadurch nicht erreicht. Denn nur die drei unteren Tarifgruppen und die Vergütung für Auszubildende sind überhaupt für allgemeinverbindlich erklärt worden. Beschäftigte in anderen Branchen bleiben sowieso außen vor. Deshalb brauchen wir einen … Weiterlesen

Klimaschützer werfen RWE Wortbruch vor

Weil RWE fünf alte Braunkohleblöcke zwei Jahre länger betreiben will, sehen Umweltschützer den Klimaschutz in Gefahr. Grüne: RWE hat Stilllegung schriftlich zugesagt. Landesregierung: Klimaschutzziele nicht gefährdet

taz nrw, 14.04.2007, S. 1

taz nrw

Mit Empörung haben Umweltschützer und Grüne auf die Ankündigung von RWE reagiert, fünf Blöcke im Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf bei Grevenbroich erst 2009 abzuschalten. “Das ist Wortbruch”, kritisiert der grüne Landtagsabgeordnete Reiner Priggen. “RWE hat mehrfach schriftlich zugesagt, für den Neubau von Braunkohlekraftwerken alte abzuschalten.” Kohlegegner vor Ort fürchten jetzt die Folgen für Umwelt und Klima. “Wenn … Weiterlesen

Kampf für Windmühlen

Unternehmer haben keine Wahl: Sie müssen Mitglied in der Handelskammer werden. Ein Windkraft-Unternehmer aus Münster klagt jetzt. Er sieht seine Interessen nicht vertreten

taz nrw, 13.04.2007, S. 2

taz nrw

Thomas Siepelmeyer traute seinen Augen kaum: Da forderte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) doch tatsächlich, den Marktanteil erneuerbarer Energien nicht weiter zu erhöhen. Schwarz auf weiß stand es in der Presseerklärung des DIHKs, datiert vom 10. Januar 2007. Siepelmeyer war empört, und zwar aus gutem Grund: Der Diplom-Geologe aus Greven ist selbst Windunternehmer. Mit … Weiterlesen

FDP: Braunkohle wird diskriminiert

taz nrw, 11.04.2007, S. 2

Meldung taz nrw

Die FDP sieht die NRW-Braunkohle beim Klimaschutz benachteiligt. Die Regelung zu den Emissionszertifikaten, auf die sich die große Koalition vor Ostern in Berlin geeinigt hat, diskriminiere “den einzigen subventionsfreien heimischen Energieträger”, kritisierte der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dietmar Brockes. Er forderte, nicht nur CO2, sondern alle klimaschädlichen Gase zu berücksichtigen. Jetzt räche sich, dass die … Weiterlesen

Nahverkehr kürzt Taschengeld

Der größte Verkehrsverbund in NRW überweist der Bahn aus Protest eine Million Euro weniger: Sie sei für Verspätungen und schlechte Qualität der Züge verantwortlich, sagt der VRR

taz nrw, 31.03.2007, S. 2

taz nrw

Geht es ans Geld, tut sich plötzlich was bei der Deutschen Bahn. Kaum hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angekündigt, der Bahn AG ab dem 1. April eine Million Euro im Monat weniger zu überweisen, übt sich das Unternehmen in ungewohnter Selbstkritik: “Wenn wir unpünktlich sind, ist es das gute Recht der Verkehrsverbünde, das zu monieren”, … Weiterlesen

Rheintal will Ruhe

Die Rheinstädte beschweren sich über zunehmenden Bahnlärm im Rheintal. Der Bund muss die Modernisierung der Züge finanzieren, fordert die Bahn AG. Lärmgegner: Bahn macht, was sie will

taz nrw, 30.03.2007, S. 1

taz nrw

38 Rheinanlieger-Städte zwischen Köln und Mainz fordern mehr Geld für den Lärmschutz. “Das Tempo der Sanierung muss deutlich erhöht werden”, sagt Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (SPD). Immer mehr Anwohner würden sich über den Zugverkehr im Rheintal beschweren. Bahn AG und Bundesregierung müssten mehr in Lärmschutz investieren und die Züge modernisieren. Außerdem sollten Betreiber mit lauten … Weiterlesen

Bürger begehren ihre Klinik

Weil das Klinikum Krefeld Defizite macht, plant die Stadt den Verkauf. Gewerkschafter wollen das mit einen Bürgerbegehren verhindern. Sie fordern eine Kooperation mit dem Klinikum Duisburg

taz nrw, 28.03.2007, S. 2

taz nrw

Hans Jürgen Hilgers ist beunruhigt. Sein Unternehmen steht zum Verkauf. “Kein Mensch weiß, wie dann die Arbeitsverhältnisse sind. Und was ist mit dem Tarifvertrag?”, sorgt er sich. Hilgers ist Betriebsratsvorsitzender. Sein Betrieb, das ist das Klinikum in Krefeld. Es ist in städtischer Hand – noch. Denn die Kommune plant den Verkauf des defizitären Hauses. Anfang … Weiterlesen

Wälder warten auf Hilfen vom Land

Opposition: Landesregierung tut nach "Kyrill" zu wenig für den Wald. Minister Uhlenberg: Vorwürfe daneben

taz nrw, 21.03.2007, S. 1

taz nrw

Die Aufräumarbeiten in den NRW-Wäldern nach dem Orkan “Kyrill” dauern noch an, da gerät Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg (CDU) in die Kritik. Grüne und SPD werfen ihm vor, nicht genug Geld für die betroffenen Regionen bereitzustellen. Zudem verkaufe die Landesregierung das Sturmholz an die österreichische Firma Klausner und schade damit der NRW-Forstwirtschaft, kritisierte Johannes Remmel, umweltpolitischer … Weiterlesen

Neue Brötchengeber gesucht

Die Verbraucherzentrale NRW überlegt, sich auch von Unternehmen sponsorn zu lassen - weil das Land seine Zuschüsse kürzt. Die Unabhängigkeit von Konzerninteressen soll gewahrt bleiben

taz nrw, 20.03.2007, S. 2

taz nrw

Auf der Suche nach neuen Geldquellen wagt sich die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen auf unbekanntes Terrain vor: Ausgerechnet Unternehmen, sozusagen der Erzfeind, könnten die Arbeit der Verbraucherschützer finanzieren. In einem Projekt loten die Verbraucherschützer derzeit aus, ob das geht – ohne von den Geldgebern abhängig zu werden. Für die Verbraucherzentrale ist es auch eine Frage des Überlebens. … Weiterlesen

Elftausend gegen Giftmüll

taz nrw, 16.03.2007, S. 2

Meldung taz nrw

Gegen die geplanten Verbrennung von australischem Giftmüll in Nordrhein-Westfalen haben Umweltschützer 11.000 Unterschriften gesammelt. Gestern übergaben Umweltverbände die Unterschriften an Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU). Nordrhein-Westfalen dürfe nicht das Müllklo anderer Industrienationen werden, so die Umweltverbände. An der Aktion beteiligten sich unter anderen der Bund für Umwelt und Naturschutz, die Coordination gegen Bayer-Gefahren sowie die Grünen … Weiterlesen

Unikliniken: Reform begrüßt

taz nrw, 15.03.2007, S. 2

Meldung taz nrw

Die neuen Pläne der Landesregierung zur Reform der Unikliniken kommen im Land gut an: Dass die Unikliniken nicht, wie in anderen Bundesländern, verkauft werden, findet die Zustimmung der Opposition. Die von Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) gewünschte Privatisierung von Unikliniken sei damit “erst einmal vom Tisch”, so SPD-Fraktionsvize Marc-Jan Eumann. Die Grünen lobten die “Abkehr von … Weiterlesen

Uniklinik not for sale

Die sechs NRW-Unikliniken sollen unternehmerischer werden, sagt das Land. Verkauft werden sie aber nicht

taz nrw, 14.03.2007, S. 1

taz nrw

Die Universitätskliniken von Nordrhein-Westfalen sollen leistungsfähiger werden. Die Landesregierung will deswegen das Hochschulmedizingesetz reformieren. Noch vor dem Sommer werde ein entsprechender Gesetzentwurf im Landtag eingebracht, kündigte Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) gestern in Düsseldorf an. Zum Jahresbeginn 2008 soll das Gesetz in Kraft treten. Verkauft werden die Universitätskliniken anders als in anderen Bundesländern nach den Plänen … Weiterlesen

Überfällige Kurskorrektur

DIE GEWERKSCHAFTEN LEHNEN DEN BÖRSENGANG DER BAHN ZU RECHT AB

taz, 08.03.2007, S. 16

Kommentar taz - die tageszeitung

Lange hat sich der Deutsche Gewerkschaftsbund um die Frage gedrückt, ob die Bahn an die Börse soll und ob sie in diesem Fall das Schienennetz behalten darf. Nun gibt es doch eine gemeinsame Stellungnahme der Gewerkschaften: Per Vorstandsbeschluss lehnte der DGB den geplanten Börsengang der Bahn ab. Gefordert werden mehr staatliche Investitionen in das Schienennetz. … Weiterlesen

“Die Bahn lässt unser Eigentum verkommen”

Um für Investoren interessant zu werden, treibt die Bahn ihre Gewinne in die Höhe, sagt Ex-Bahn-Manager Karl-Dieter Bodack. Gespart werde dafür beim Schienennetz. Die Folge: Züge fahren langsamer, Verspätungen nehmen zu

taz, 07.03.2007, S. 12

Interview taz - die tageszeitung

taz: Herr Bodack, die Beschwerden über Verspätungen bei der Bahn häufen sich. Was macht die Bahn falsch? Karl-Dieter Bodack: Das Streckennetz wird nicht richtig gepflegt. Seit einem halben Jahr gibt es immer mehr Gleisabschnitte, an denen die Züge langsamer fahren müssen, weil die Lage der Gleise nicht mehr exakt ist: Sie muss ja millimetergenau sein. … Weiterlesen

Ruhrgebiet schaut in die Röhre

Der Bau der Propylen-Pipeline von Rotterdam ins nördliche Ruhrgebiet ist geplatzt. Die Region verliert damit eines ihrer wichtigsten Industrieprojekte. Die SPD macht das Land verantwortlich

taz nrw, 23.02.2007, S. 2

taz nrw

Der Ministerpräsident war gerade dabei, seine Vision der Zukunft des Ruhrgebiets zu entwerfen. “Die Chemie bleibt eine wichtige Säule unserer Industrie”, sprach Jürgen Rüttgers am Tag nach dem Kohleausstieg im nordrhein-westfälischen Landtag. “Tausende von Arbeitsplätzen in der Metropolregion Ruhr” könnten gesichert werden, wenn die Chemiestandorte Marl, Gelsenkirchen, Oberhausen, Duisburg, Moers und Köln endlich mit den … Weiterlesen

Große bevorzugt

Die Bußgelder aus dem Mannesmann-Prozess wurden unfair verteilt, kritisiert die Kölner Schuldnerberatung

taz nrw, 10.02.2007, S. 1

taz nrw

An der Verteilung der Bußgelder aus dem Mannesmann-Prozess gibt es Kritik: “Gerade finanzschwache Organisationen und Vereine haben gar kein Geld erhalten oder nur Kleinstbeträge”, kritisiert Michael Heinen-Anders, Mitarbeiter des Vereins für Schuldnerberatung aus Köln, der selbst leer ausgegangen ist. Der Löwenanteil sei an große Organisationen gegangen, die ohnehin über “relativ viel Geld” verfügten, bemängelt Heinen-Anders. … Weiterlesen

Kölner Messe: Schulz vermittelt

taz nrw, 06.02.2007, S. 2

Meldung taz nrw

Im Streit um den Bau der Kölner Messehallen vermittelt jetzt der EU-Parlamentarier Martin Schulz (SPD) zwischen Stadt und EU-Kommission. Er habe EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy gebeten, direkt mit der Stadt zu reden, sagte Schulz. Ziel sei es, Strafzahlungen für Köln in Millionenhöhe zu vermeiden. Nach Auffassung der EU-Behörde hätte der Auftrag zum Bau der Hallen ausgeschrieben … Weiterlesen

Raus zum ersten Mais

Die Feldversuche mit genetisch veränderten Maispflanzen werden in NRW im Frühjahr fortgesetzt. Der Hersteller sieht darin kein besonderes Risiko. Gentechnikgegner planen Protestaktionen

taz nrw, 05.02.2007, S. 1

taz nrw

Der Saatgutkonzern Monsanto will auch dieses Jahr in Nordrhein-Westfalen gentechnisch veränderten Mais anbauen. Bereits genehmigt ist ein Versuch mit Gen-Mais Mon810 auf einem 1. 000 Quadratmeter großen Gelände in Borken-Borkenwirthe. “Wir führen dort im Auftrag des Bundessortenamtes eine Wertprüfung mit Mais durch”, bestätigt Monsanto-Sprecher Andreas Thierfelder der taz. Solche Prüfungen sind in Deutschland Teil des … Weiterlesen

In der Falle der Neoliberalen

Wenn staatliche Betriebe privatisiert werden, sinken die Preise keineswegs. Oft ist das Gegenteil der Fall, wie Werner Rügemer zeigt

taz, 03.02.2007, S. VII

Rezension taz - die tageszeitung

Es fehlt gegenwärtig nicht an Versuchen, die Welt neu zu erklären. Vor ein paar Jahren war der “Terror der Ökonomie” (Viviane Forrester) recht populär, dann kam das “Empire” (Negri/Hardt). Anderen Autoren reicht immer noch der Begriff “Globalisierung”. Rar sind dagegen Autoren, die sich in die Niederungen der real existierenden Ökonomie begeben und sich kritisch mit … Weiterlesen

Nur die Großen fahren Zug

Auf den Schienen im Land beginnt die Partnerwahl. Das neue ÖPNV-Gesetz von NRW-Verkehrsminister Wittke gefährdet kleine Strecken, erwarten Verbände - und das Ministerium

taz nrw, 02.02.2007, S. 2

taz nrw

Wer im Ländle auf den Zug wartet, bleibt womöglich ab 2008 im Regen stehen. Durch das neue Gesetz für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Land, das NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) am Mittwoch vorgestellt hat, sind kleine Verkehrsverbünde und wenig befahrene Strecken gefährdet. Nach der Gesetzes-Novelle sollen sich die neun Verkehrsverbünde im Land in Zukunft in … Weiterlesen

“Vorteile für die Fahrgäste”

Nach der ÖPNV-Reform müssen die Tarife einheitlicher werden, sagt Verkehrsmanager Otfried Kinzel

taz nrw, 02.02.2007, S. 2

Interview taz nrw

taz: Herr Kinzel, was ändert sich mit der ÖPNV-Reform in Bus und Bahn am Niederrhein? Otfried Kinzel: Im ÖPNV auf der Straße zunächst einmal gar nichts. Es kann sich aber einiges ändern, wenn wir einen neuen Tarif schaffen, der mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr kompatibel ist. taz: Fürchten Sie nicht, untergebuttert zu werden, wenn Sie mit … Weiterlesen

Die neuen Herren der Straße

Im Kreis Gütersloh wird erstmals eine öffentliche Straße privat gebaut und betrieben. Der landeseigene Landesbetrieb Straßenbau NRW wird dabei als Subunternehmer arbeiten

taz nrw, 17.01.2007, S. 1

taz nrw

Gerade mal einen Kilometer lang wird die Straße in Harsewinkel im Kreis Gütersloh, die den deutschen Straßenbau revolutionieren könnte. Denn die Umgehungsstraße wird komplett von einem Privatunternehmen gebaut und betrieben. Ein Pilotprojekt, wie die Baufirma betont. Auch die Landesregierung ist interessiert und hat das Projekt finanziell unterstützt. Ab Februar soll die neue Straße gebaut werden. … Weiterlesen

ppp im straßenbau

Vorsicht, Berater!

taz nrw, 17.01.2007, S. 1

Kommentar taz nrw

Partnerschaften aus Staat und Wirtschaft setzen sich immer mehr durch. Mal betreibt eine Firma ein Schulgebäude, mal ein Rathaus. Warum dann nicht, wie demnächst in Harsewinkel, eine ganze Umgehungsstraße? Günstiger ist so eine Public Private Partnership ja, jedenfalls versprechen das die Beraterfirmen. Doch genau da liegt das Problem. Inzwischen gibt es einen ganzen Wirtschaftszweig, der … Weiterlesen

portrait

Der gescheiterte Verhandlungskünstler

taz, 02.01.2007, S. 2

taz - die tageszeitung

Viel Zeit lässt sich Martin Prager nie. Wenn der Anwalt für Insolvenzrecht einen Fall als Insolvenzverwalter übernimmt, dann muss es ganz schnell gehen – getreu seiner Devise, dass die ersten drei Tage für einen Insolvenzverwalter die wichtigsten sind. Und dass er keinesfalls mehr als drei Monate hat. Schnell, aber nicht hektisch. “Der Job eines Insolvenzverwalters … Weiterlesen

Unbekannte Gen-Felder gar nicht geheim

Bundeslandwirtschaftsministerium bestreitet Geheimhaltung von Gen-Feldern in NRW. Deren Lage bleibt unklar

taz nrw, 23.12.2006, S. 2

taz nrw

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Vorwürfe von Naturschützern zurückgewiesen, in Nordrhein-Westfalen seien im Geheimen gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut worden. “Der vereinzelt geäußerte Vorwurf der ,Geheimniskrämerei’ entbehrt jeglicher sachlicher Grundlage”, sagte Staatssekretär Gert Lindemann diese Woche. Kürzlich war bekannt geworden, dass in Nordrhein-Westfalen vor 2004 im Rahmen von Tests gentechnisch veränderte Mais- und Rapssorten angebaut wurden. In 22 … Weiterlesen

kündigung bei burger king

Ein Job für die Gewerkschaft

taz nrw, 20.12.2006, S. 1

Kommentar taz nrw

Burger King schreckt offenbar vor nichts zurück, wenn es gilt, einen missliebigen Betriebsrat einzuschüchtern. Drei Betriebsratsmitglieder und ein Wahlvorstand wurden dieses Jahr in einer Dortmunder Filiale des Fastfood-Riesen fristlos gekündigt. Unter fadenscheinigen Begründungen, die nachher von Gerichten wieder kassiert wurden. Es ist bezeichnend, dass Burger King öffentlich keine Stellung dazu beziehen will. Derzeit sieht es … Weiterlesen