Kölns SPD holt sich Verstärkung

Beim Politischen Aschermittwoch der Kölner SPD treten Jürgen Becker und Brings im Vorprogramm des Top Acts aus Berlin auf. Auch SPD-Prominenz aus NRW bereitet Kanzler Schröder das Feld

taz köln, 10.02.2005, S. 1

taz köln

“Geht doch arbeiten!” Das Häuflein Hartz-Gegner versucht mit Humor, die zahlenmäßige Unterlegenheit wett zu machen. Doch bei den hunderten von SPD-Anhängern, die am Mittwoch Vormittag vor dem Kölner Gürzenich bis um die nächste Ecke Schlange stehen, haben sie auch mit ironischen Beschimpfungen keinen Erfolg. “Wer soll denn noch was kaufen für einen Euro die Stunde”, … Weiterlesen

Protestieren gegen Schröder

taz köln, 09.02.2005, S. 1

Meldung taz köln

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) muss heute beim politischen Aschermittwoch seiner Partei im Kölner Gürzenich mit Protesten rechnen. Ab 10 Uhr wollen die Montagsdemonstranten der “Sozialkahlschlags-Partei Deutschlands (SPD)” ihre Meinung “zu den so genannten Reformen” deutlich machen.

Kölns historische Größe verharrt im Konjunktiv

Auch die jüngste historische Studie offenbart, wie wenig von der römischen Geschichte Kölns bekannt ist. Die Quellenlage ist dürftig. Und so bemüht Werner Eck im ersten Band der Kölner Stadtgeschichte die Geschicke anderer Städte und seine Vorstellungskraft, um das Leben in Köln zu rekonstruieren

taz köln, 09.02.2005, S. 4

Rezension taz köln

Köln, das hätte nach der Idee der römischen Gründer die Hauptstadt ihrer Provinz Germanien werden sollen. In der Kölner Bucht siedelten die Römer die bis dahin rechtsrheinischen Ubier an und bauten ihnen eine Stadt, das “oppidum Ubiorum”, die Ubierstadt, aus der das heutige Köln entstand. Doch der Cherusker Arminius setzte mit seinem Sieg über den … Weiterlesen

Keine Atempause für Kölner Polizei

taz köln, 08.02.2005, S. 1

Meldung taz köln

Dutzende Schlägereien, Streitigkeiten und Körperverletzungen haben die Polizei vom Karnevalssonntag bis zum Montagmorgen in Köln auf Trab gehalten. Dabei mussten die Ordnungshüter nicht ganz so oft eingreifen wie im Vorjahr. Insgesamt verzeichnete die Polizei 677 Einsätze, etwas weniger als im Vorjahr. Samstag hatte die Polizei drei Mal so viel Schlägereien und doppelt so viele Körperverletzungen … Weiterlesen

Karneval: Die Gewalt nimmt zu

taz köln, 07.02.2005, S. 1

Meldung taz köln

Eine deutliche Zunahme von gewalttätigen Auseinandersetzungen und Übergriffen musste die Polizei am Karnevalssamstag in Köln registrieren. Insgesamt mussten die Kölner Ordnungshüter 858 mal ausrücken, 163 mal mehr als im Vorjahr. 40 mal musste die Polizei bei Schlägereien eingreifen – drei mal häufiger als im Vorjahr, als 13 Schlägerein vermerkt wurden. Verdoppelt hat sich auch die … Weiterlesen

Uni-Parlament gegen Neuwahl

taz köln, 03.02.2005, S. 1

Meldung taz köln

Die Wahlen zum Studierendenparlament an der Uni Köln sollen nicht wiederholt werden. Das hat das Parlament am späten Dienstag Abend in geheimer Abstimmung beschlossen und damit eine Wahlanfechtung der Alternativen Liste (AL) abgewiesen. Die AL will aber nicht klein beigeben. “Wir werden den Rechtsweg beschreiten”, kündigte Dieter Asselhoven (AL) nach der Sitzung an. Notfalls wolle … Weiterlesen

Hartz lässt die Zahlen steigen

In Köln sind im Januar 5,6 Prozent mehr Menschen arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Arbeitsagentur begründet den Anstieg mit Hartz-Reformen und Saisonschwankungen

taz köln, 03.02.2005, S. 1

taz köln

Auch in Köln sind im Januar infolge der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe mehr Arbeitslose registriert worden. Bundesweit stieg die Arbeitslosenquote um 1,3 Punkte auf 12,1 Prozent, in Köln stieg sie um 0,7 Punkte auf 12,3 Prozent. “Zu Jahresbeginn stieg die Arbeitslosigkeit auch in Köln deutlich an”, bilanzierte die Agentur für Arbeit gestern in ihrem … Weiterlesen

ihk-bericht

Auf die Gewinne achten

taz köln, 02.02.2005, S. 1

Kommentar taz köln

Kölns Wirtschaft geht es gut. Die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) befragten Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage “so gut wie seit zwei Jahren nicht mehr”, berichtet die IHK. Vor allem die Dienstleistungsunternehmen seien zufrieden, und über die Industrie kann die IHK nur negativ vermerken, dass sie weniger zufrieden ist als entsprechende Unternehmen in Leverkusen. Das … Weiterlesen

Leistung lohnt nicht

Gesamtpersonalrat der Stadt protestiert gegen die Kürzung von Leistungszuschlägen für Kölns Arbeiter

taz köln, 01.02.2005, S. 1

taz köln

Wegen der leeren Kassen will die Kölner Stadtverwaltung jetzt auch bei den Leistungszuschlägen der Arbeiterinnen und Arbeiter kürzen. Wie der Gesamtpersonalrat der Stadt berichtet, will die Verwaltung das Gesamtvolumen der Leistungszuschläge von bisher 3,5 Prozent auf maximal 1 Prozent des insgesamt an alle Arbeiter ausgezahlten Lohnes begrenzen. Von der Kürzung der Leistungszuschläge betroffen wären alle … Weiterlesen

Hartz IV heute Thema im Rat

taz köln, 01.02.2005, S. 1

Meldung taz köln

Einen Monat nach Einführung von Hartz IV muss sich der Rat der Stadt Köln in seiner heutigen Sitzung mit den Auswirkungen der umstrittenen Reform auf die Kölner Bürger beschäftigen. Für viele Hartz-IV-Betroffene, etwa in “Bedarfsgemeinschaften”, bedeute Hartz IV erhebliche Einkommensverluste, heißt es fast gleich lautend in Anträgen von PDS/Offene Liste und Gemeinsam gegen Sozialraub (GGS), … Weiterlesen

Protest gegen Mottowagen

taz köln, 31.01.2005, S. 4

Meldung taz köln

Die Flüchtlingsorganisation “Kein Mensch ist illegal” (Kmii) hat das Festkomitee Kölner Karneval in einem Offenen Brief aufgefordert, einen der Wagen zurückzuziehen, die am Rosenmontag durch die Stadt rollen sollen. Anlass für den Unmut der Aktivisten ist das Gefährt mit dem Motto “Flinke Finger immer jünger”. Bei der offiziellen Vorstellung des Rosenmontagszuges hat Zugleiter Alexander von … Weiterlesen

Düsseldorf ehrt Rep-Mitglied

taz ruhr, 28.01.2005, S. 1

Meldung taz ruhr

Ausgerechnet ein Republikaner bekommt heute die Ehrennadel von Düsseldorf. Oberbürgermeister Joachim Erwin (CDU) zeichnet Ratsherr Jürgen Krüger damit für seine zehnjährige Mitgliedschaft in Bezirksvertretungen aus. “Geschmacklos” nennt PDS-Ratsmitglied Frank Laubenburg die Auszeichnung. Er verweist auf eine Bezirksvertretungssitzung 2003. Dort hatte Krüger mit der Bemerkung “Wenn das so weitergeht, haben wir irgendwann mehr Mahn- und Gedenkstätten … Weiterlesen

Arbeit wird nicht geduldet

Das Ausländeramt Ratingen hat einem geduldeten Flüchtling die Arbeitserlaubnis entzogen. Dieser ist nun auf staatliche Unterstützung angewiesen. Solche Fälle häufen sich, so der Flüchtlingsrat NRW

taz ruhr, 27.01.2005, S. 4

taz ruhr

Bis vor kurzem konnte Ramadhani Wam-Ata seinen Lebensunterhalt noch selbst verdienen. Von Beruf ist der 63-Jährige Dolmetscher, als geduldeter Flüchtling aus Sierra Leone nahm er auch Gelegenheitsarbeiten an und arbeitete als Putzkraft, als Zeitungsausträger oder dolmetsche auch schon mal für die Polizei. Doch das war einmal. Zu Beginn des neuen Jahres und mit Inkrafttreten des … Weiterlesen

Grüne erfinden das Sparen neu

Kölns Grüne sind dagegen, städtisches Vermögen zu verkaufen, um den Haushalt zu sanieren. Stattdessen schlagen sie vor, die Haushaltssanierung zeitlich zu strecken. Zur Sparpolitik der großen Koalition wollen sie Alternativvorschläge präsentieren

taz köln, 26.01.2005, S. 1

taz köln

Die Kölner Grünen sprechen sich dafür aus, die Sanierung des städtischen Haushalts zeitlich zu strecken. Bis 2007/08 sei nach bisherigen Prognosen damit zu rechnen, dass das Haushaltsloch auf 600 bis 700 Millionen Euro anwächst. Das zu stopfen sei nur möglich, so die grüne Fraktionsvorsitzende Barbara Moritz, wenn städtisches Vermögen in größerem Umfang verkauft würde, etwa … Weiterlesen

“Beobachten, wo das Geld bleibt”

Die Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes (SPD) bedauert im Gespräch mit der taz die verbalen Entgleisungen von Kardinal Meisner. Beim Sparen und in der Kulturpolitik sieht sie Handlungsbedarf

taz köln, 26.01.2005, S. 4

Interview taz köln

taz: Frau Scho-Antwerpes, in seiner Predigt am Dreikönigstag hat der Kölner Erzbischof Meisner den Schwangerschaftsabbruch in eine Reihe mit den Verbrechen Hitlers und Stalins gestellt. Wenige Tage zuvor hatte er sogar gesagt, Abtreibung stelle “wohl alle bisherigen Verbrechen der Menschheit in den Schatten”. Republikweit wurde über die Entgleisung des Kölner Kardinals berichtet, der Zentralrat der … Weiterlesen

Shopping Mall lässt lokalen Einzelhandel erzittern

Die Betreiber des "Rhein-Center" in Weiden wollen das Einkaufszentrum um ein Drittel erweitern. Das ruft eine ungewohnte Koalition auf den Plan: IHK und Grüne fürchten um die Existenz des Einzelhandels im Kölner Westen. Die große Koalition im Stadtrat ist unsicher und wartet ein Gutachten ab

taz köln, 25.01.2005, S. 1

taz köln

Über zu wenig Nachfrage kann das Einkaufszentrum an der Aachener Straße in Weiden wohl nicht klagen. Geht es nach dem Betreiber, wird das “Rhein-Center” bald um bis zu 11.000 Quadratmeter erweitert, was einen Zuwachs um mehr als ein Drittel bedeuten würde. Doch gegen die Erweiterung des Einkaufszentrums hat sich in Köln eine eher ungewöhnliche Koalition … Weiterlesen

Avantgarde sucht revolutionäre Basis

Eine Massenbewegung gegen Sozialabbau gibt es in nächster Zeit nicht, sagt der Kölner Ratsherr Claus Ludwig bei der Jahresversammlung von "Gemeinsam gegen Sozialraub". Das Wahlbündnis brauche andere Protestformen

taz köln, 22.01.2005, S. 1

taz köln

Wie sollen nach dem Abflauen der Montagsdemos die Proteste gegen Hartz IV und Sozialabbau weitergeführt werden? Das war die alles beherrschende Frage am Donnerstag Abend bei der Jahreshauptversammlung des Wahlbündnisses “Gemeinsam gegen Sozialraub” (GGS), das seit den Kommunalwahlen im September mit einem Abgeordneten im Kölner Stadtrat vertreten ist. “2004 war das Jahr der massiven Angriffe … Weiterlesen

Schröder kommt Aschermittwoch

taz köln, 19.01.2005, S. 1

Meldung taz köln

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kommt in diesem Jahr zum Politischen Aschermittwoch der SPD nach Köln. Das teilte die Partei gestern mit. An der Veranstaltung am 9. Februar 2005 im Gürzenich nehmen auch der NRW-Landesvorsitzende Harald Schartau und Ministerpräsident Peer Steinbrück teil.

Uni-Grüne lehnen AStA-Angebot ab

taz köln, 14.01.2005, S. 1

Meldung taz köln

Die Grüne Hochschulgruppe an der Uni Köln will nicht mit den Unabhängigen und der LUST koalieren. Die beiden Hochschulgruppen hatten den Grünen ein entsprechendes Angebot unterbreitet, da sie seit den Wahlen im Dezember im Studierendenparlament keine Mehrheit mehr haben. Letzte Woche hatte es die LUST ihrerseits abgelehnt, mit Grünen, Jusos und Alternativer Liste eine Mitte-Links-Koalition … Weiterlesen

Gewalt dokumentiert

Das "Schwule Überfalltelefon 19228" verzeichnet im Jahr 2004 mehr Fälle von antischwulen Übergriffen in Köln

taz köln, 14.01.2005, S. 1

taz köln

Köln ist für Lesben und Schwule nicht sicherer geworden. Das “Schwule Überfalltelefon 19228” hat im Jahr 2004 einen leichten Anstieg der gemeldeten Übergriffe registriert, bei der Kölner Polizei macht es sogar “strukturelle Rückschritte” im Bereich der Verbrechensaufklärung aus. Das geht aus dem Anti-Gewalt-Bericht 2004 hervor, den das Überfalltelefon jetzt veröffentlicht hat. Darin wird die erfasste … Weiterlesen

Wachsen nicht um jeden Preis

Wirtschaftswachstum als Maß aller Dinge muss hinterfragt werden, findet die Kölner Unigruppe Oikos. Da das nicht im Lehrplan steht, halten sie ihre eigene Konferenz ab

taz köln, 13.01.2005, S. 4

taz köln

Wirtschaftswachstum? Da gelte bei den Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Köln nur der Satz “Das Wirtschaftswachstum ist das Maß aller Dinge”, sagt Tobias Stöcker. Der 26-jährige studiert Betriebswirtschaftslehre und ist Vorsitzende der Kölner Gruppe von Oikos, einer internationalen Studierendengruppe, die sich für die Idee der nachhaltigen Entwicklung einsetzt. “Es wird nie gefragt, ob Wachstum überhaupt sinnvoll … Weiterlesen

Große Koalition hält Integration auf

Der Integrationsrat wählt in seiner ersten Sitzung Tayfun Keltek zum Vorsitzenden. Die Wahl seiner Stellvertreter wird auf Wunsch von CDU und SPD verschoben, weil sich die beiden Koalitionsparteien noch nicht abgestimmt hatten

taz köln, 12.01.2005, S. 1

taz köln

Tayfun Keltek von der SPD-nahen “Liste der Demokraten in Köln” (LDK) ist neuer Vorsitzende des Kölner Integrationsrates. Auf der ersten Sitzung des früheren Ausländerbeirates wurde er mit 19 Stimmen gewählt, sein Konkurrent Ilhan Uzun von der konservativen “Liste Birlik” (LB) bekam 13 Stimmen, es gab eine Enthaltung. Insgesamt hat der Integrationsrat 33 Mitglieder, 11 davon … Weiterlesen

WM hinter Mauern

Das Rheinenergie-Stadion soll während der Fußball-WM 2006 durch einen "Sicherheiszaun" abgesperrt werden

taz köln, 11.01.2005, S. 1

taz köln

In Lindenthal regt sich Protest gegen den Sicherheitszaun, der 2006 bei der Fußball-Weltmeisterschaft rund um das Rheinenergie-Stadion gezogen werden soll. “Für die ortsansässige Bevölkerung, die dort arbeitenden Menschen und die Besucher der Freizeiteinrichtungen bedeutet das einen wochenlangen Eingriff in ihre Freiheitsrechte”, empört sich Roland Schüler von der Bezirksfraktion der Grünen in Lindenthal. Geplant ist, 2006 … Weiterlesen

Agentur: ALG II kommt pünktlich

taz köln, 10.01.2005, S. 1

Meldung taz köln

Die Umstellung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf das neue Arbeitslosengeld II ist in Köln “erfolgreich” gemeistert worden. Das teilte die von Stadt und Agentur für Arbeit zu diesem Zweck gegründete “Arbeitsgemeinschaft” (ARGE) mit. “In nahezu allen Fällen” erfolge die Überweisung der neuen Geldleistung “rechtzeitig”, so die ARGE. Insgesamt würden in Köln etwa 50.000 “Bedarfsgemeinschaften” mit … Weiterlesen

Uni-Linke muss wieder Opposition machen

Die Fachschafterliste LUST lehnt eine Mitte-Links-Koalition an der Universität Köln mit Alternativer Liste (AL), Grünen und Jusos ab. Die AL fechtet unterdessen das Wahlergebnis wegen des fehlerhaften Stimmzettels an

taz köln, 07.01.2005, S. 1

taz köln

An der Uni Köln wird es keinen linken AStA geben. Die LUST hat sich entschieden, nicht mit Jusos, Alternativer Liste (AL) und Grünen zusammenzugehen. Stattdessen will die vor allem aus Fachschaftern der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät bestehende Gruppe lieber weiter mit der Wiso-Fachschafterliste “Die Unabhängigen” (Unabs) zu koalieren. Bei den letzten Wahlen, die Anfang Dezember stattfanden, waren … Weiterlesen

Schnelle Belebung nicht in Sicht

Kölner Arbeitsagentur registriert im Dezember wieder mehr Arbeitslose. Agenturchef Peter Welters: keine "erhebliche" Reduzierung der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr

taz köln, 05.01.2005, S. 1

taz köln

Die Arbeitslosigkeit ist in Köln im Dezember leicht angestiegen. Insgesamt waren Ende 2004 58.733 Kölnerinnen und Kölner arbeitslos gemeldet, 2.381 mehr als im November, teilte die hiesige Agentur für Arbeit gestern mit. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei 11,6 Prozent und ist im Vergleich zum November um 0,5 Prozentpunkte angestiegen. “Im Zuge von Hartz IV haben … Weiterlesen

Bonn gibt sämtliche Schulen ab

Alle 94 Schulgebäude fallen an ein eigens gegründetes "Gebäudemanagement", das weiterhin der Stadt gehört. Durch die Konstruktion sollen Kosten gespart werden

taz köln, 04.01.2005, S. 1

taz köln

In Bonn muss jetzt alles raus: Die Stadt will sämtliche Gebäude inklusive Grundstücken und Außenanlagen an das neue Städtische Gebäudemanagement (SGB) übertragen. Der Betrieb, der künftig für die Bereitstellung der Gebäude zuständig sein soll – “unter betriebswirtschaftlich optimierten Bedingungen”, wie es in seiner Betriebssatzung heißt -, gehört allerdings wiederum der Stadt Bonn. Diese bleibt formal … Weiterlesen

“Unsere Forderung ist nach wie vor: Weg mit Hartz IV”

Wenn die Menschen die Auswirkungen von Hartz IV zu spüren bekommen, wird auch der Protest gegen die Reform wieder zunehmen, hoffen Lisa Höchtl und Bernd Weber von der Kölner Montagsdemo-Initiative. Mit weiteren Montagsdemos wollen sie das ungeliebte Gesetz zu Fall bringen

taz köln, 03.01.2005, S. 1

Interview taz köln

taz: Der heutige 3. Januar ist der erste Montag nach Einführung von Hartz IV. Gibt es wieder eine Montagsdemo? Lisa Höchtl: Auf jeden Fall. Wir werden dort die Aktion “Agenturschluss” (siehe Kasten) vom Vormittag aus- und bewerten. Die Montagsdemo ist eine ganz wichtige Institution geworden, da sie regelmäßig seit einem halben Jahr stattfindet, trotz heftigen … Weiterlesen

Weniger feiern auf Rheinbrücken

taz köln, 03.01.2005, S. 1

Meldung taz köln

Deutlicher weniger Menschen als vor einem Jahr haben auf den Kölner Rheinbrücken das neue Jahr begrüßt. Die Polizei zählte 30.000, nach jeweils 80.000 in den beiden Vorjahren. “Gründe hierfür könnten das schlechte Wetter, aber auch die Ereignisse in Südostasien gewesen sein”, so die Polizei. Doch trotz aller Aufrufe zu mehr Besinnlichkeit angesichts der Flutkatastrophe war … Weiterlesen

Polizisten legen Beschwerde ein

taz köln, 03.01.2005, S. 1

Meldung taz köln

Das Urteil des Kölner Landgerichts gegen sechs Polizisten wegen Körperverletzung im Amt wird nun vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt. Die Kölner Beamten hatten 2002 einen 31-Jährigen schwer misshandelt. Dieser starb danach im Krankenhaus. Die Verteidigung argumentiert in ihrer Verfassungsbeschwerde, in dem Verfahren sei gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen worden, da die Anwälte die beiden Hauptbelastungszeugen nicht … Weiterlesen

Montagsdemo gegen GATS

taz köln, 20.12.2004, S. 1

Meldung taz köln

Die neue große Koalition im Kölner Rat schreckt auch die Kölner Montagsdemonstranten auf. Konkret fürchten die Hartz-Gegner, die heute einmal mehr auf der Domplatte demonstrieren (18 Uhr), dass die Kölner Wohnungsgesellschaften GAG und Grubo bald privatisiert werden könnten. Dabei ist der Verkauf der Genossenschaftswohnungen beileibe kein Einzelfall, warnen die Montagsdemonstranten. “Solche Privatisierungsbestrebungen mit dem Ziel … Weiterlesen

Römerzeit wieder sichtbar

Das römische Praetorium in Köln ist nach dreijähriger Renovierung ab heute wieder für Besucher geöffnet

taz köln, 17.12.2004, S. 4

taz köln

Das römische Praetorium unter dem Kölner Rathaus ist ab heute wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Im neu gestalteten Ausstellungsraum sind Säulenteile, Kapitelle und andere Funde ausgestellt. Schautafeln zur Geschichte des römischen Kölns und des Praetoriums, des Sitzes der römischen Statthalter am unteren Rhein, ergänzen die Ausstellung. Mittelpunkt des Raumes ist ein Marmorkopf des Kaisers Augustus, … Weiterlesen

Kein Raum für politisches Engagement

Amnesty international hat Schwierigkeiten, an der Uni Bonn über Menschenrechte zu informieren. Die ai-Gruppe spricht von einem "Maulkorb". Die Univerwaltung weist Vorwürfe zurück und verlangt Beschränkung auf "hochschulpolitische" Themen

taz köln, 14.12.2004, S. 1

taz köln

Menschenrechte am “Tag der Menschenrechte”? Nicht an der Uni Bonn. Als Mitglieder der Uni-Gruppe von amnesty international (ai) zum 10. Dezember einen Infostand im Hauptgebäude der Universität beantragten, erhielten sie von der Verwaltung eine glatte Absage. “Leider können wir die Aufstellung Ihres Infotisches nicht bewilligen”, teilte die Uni mit. “Das Rektorat hat den Antrag abgelehnt … Weiterlesen

Uni-Wahlen: AL will Nachzählung

taz köln, 13.12.2004, S. 1

Meldung taz köln

Bei den Wahlen zum Studierendenparlament an der Universität zu Köln hat der amtierende AStA seine Mehrheit verloren. Unabhängige (Unabs) und LUST kommen nach dem vorläufigen Endergebnis nur noch auf 24 Sitze. Das Studierendenparlament hat 51 Sitze. Die Unabhängigen haben jetzt 19 Sitze, die LUST fünf. Im Vorjahr hatte die LUST vier, die Unabhängigen kamen auf … Weiterlesen

Das Klischee vom dickbauchigen Kapitalisten

Gibt es das - Antisemitismus in der Linken? Ja, sagt Thomas Haury in einem Vortrag bei Attac Köln. Schon wenn Linke die Welt in Gut und Böse teilen, reproduzieren sie antisemitische Denkmuster, argumentiert der Freiburger Soziologe

taz köln, 11.12.2004, S. 4

taz köln

Der Veranstaltungstitel war provokant gewählt und verfehlte seine Wirkung nicht. “,Antizionismus’ – Antisemitismus von links” war der Vortrag überschrieben, den der Freiburger Soziologe Thomas Haury am Donnerstag auf Einladung von Attac, Friedensbildungswerk und anderen in der Jugendherberge Deutz hielt. Unter den Globalisierungskritikern hatte das intern schnell für Aufregung gesorgt. Vor allem die bei Attac Köln … Weiterlesen

Privatinvestor soll Schulgebäude betreiben

Der Entwurf für den Neubau der Rodenkirchener Gesamtschule steht. Bei der Realisierung setzt die Stadt Köln erstmals auf "Public Private Partnership": Als Bauherrn sucht die Stadt einen privaten Investor, von dem sie das Gebäude mietet

taz köln, 09.12.2004, S. 1

taz köln

Die Stadt hat sich entschieden, wie die erste von privaten Investoren erbaute Schule Kölns, die neue Gesamtschule in Rodenkirchen, aussehen soll. In einem von der Stadt ausgeschriebene Wettbewerb setzte sich das Stuttgarter Architektenbüro Gramlich gegen 30 andere Mitbewerber durch. Der Entwurf zeichne sich durch eine “sehr klare städtebauliche Haltung” aus, lobte Kölns Stadtentwicklungsdezernent Bernd Streitberger … Weiterlesen

Kölnmesse plant keinen Gewinn

taz köln, 08.12.2004, S. 1

Meldung taz köln

Mit Verlusten um die 2,8 Millionen Euro rechnet die Kölnmesse in diesem und im nächsten Jahr. “Wir planen in den nächsten Jahren nicht, Gewinn zu machen”, sagte Messechef Jochen Witt am Dienstag zum Abschluss des Messejahres 2004. Ursachen seien einerseits der Verlust einiger Messen wie der Popkomm, andererseits die umfangreichen Investitionen, etwa im Rahmen des … Weiterlesen

Jede Botschaft hat ihre Farbe

An der Kölner Universität ist der Wahlkampf eröffnet. Bis Freitag können die 47.000 Studis ein neues Studierendenparlament wählen. Für die Wahlkämpfer der sieben Listen heißt das früh aufstehen

taz köln, 07.12.2004, S. 4

Reportage taz köln

Der Tag beginnt um 6 Uhr. “Das geht jetzt so weiter bis Freitag”, erzählt Johannes Eisenbarth. Er ist einer der Wahlkämpfer, die diese Woche an der Uni Köln um die Stimmen der rund 47.000 Studierenden werben. Da gilt es zu plakatieren, Flugblätter zu verteilen und Infostände aufzustellen, um die Wählerinnen und Wähler auf die eigene … Weiterlesen

Stadt soll alle Mandate nennen

taz köln, 04.12.2004, S. 1

Meldung taz köln

Auch die städtischen Vertreter in Aufsichtsräten von Unternehmen, an denen die Stadt nur indirekt beteiligt ist, sollten vom Rat gewählt werden. Das fordern die Grünen in einem Antrag für die Ratssitzung am 16. Dezember. Um komplizierte Änderungen der jeweiligen Gesellschafterverträge zu umgehen, solle der Rat Empfehlungen aussprechen, an die sich dann Unternehmen wie etwa GEW … Weiterlesen

Proteste gegen “Wintercheck”

taz köln, 04.12.2004, S. 4

Meldung taz köln

In Köln regt sich Protest gegen die “Aktion Wintercheck” der Kölner Polizei. Als Polizeipräsident Klaus Steffenhagen am Donnerstag für die Aktion werben wollte, tauchten einige “offensichtliche Anarchos” (Express) auf, um gegen die Massenkontrollen zu protestieren, mit denen die Polizei Köln zur “sichersten Millionenstadt” machen will (taz berichtete). Mit “Wintercheck” vergifte die Polizei nur das Klima … Weiterlesen

Stadt vermietet weiter günstig

taz köln, 03.12.2004, S. 1

Meldung taz köln

Die Mieten für städtische Räume, die unter Marktpreis an soziale Vereinigungen vermietet werden, werden doch nicht erhöht. Die Grünen begrüßten eine entsprechende Entscheidung der städtischen Gebäudewirtschaft. Der Sülzer Schülerladen etwa hätte 966 Euro statt bisher 193 Euro Monatsmiete zahlen müssen.

Etwas weniger Arbeitslose in Köln

Ursache für den Rückgang im November ist die massive Ausweitung von Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Kölner Agenturchef lobt "Fordern und Fördern"

taz köln, 03.12.2004, S. 1

taz köln

Entgegen dem Bundestrend ist in Köln die Zahl der Arbeitslosen im November leicht gesunken. 1.216 Menschen weniger als im Vormonat sind arbeitslos gemeldet. Bundesweit ist die Zahl der Arbeitslosen um 50.800 auf 4,257 Millionen gestiegen. Mit einer Arbeitslosenquote von 11,1 Prozent hat sich Köln zwar leicht verbessert (Oktober: 11,4), liegt aber immer noch über dem … Weiterlesen

Kölner unter Generalverdacht

Mit der "Aktion Wintercheck" will die Polizei Köln sicherer machen. Bei ersten Massenkontrollen hat sie auch Illegalisierte erwischt. Der Kölner Flüchtlingsrat fordert jetzt Aufklärung über deren Schicksal

taz köln, 02.12.2004, S. 1

taz köln

“Razzia in Großraum-Spielhalle” – solche Meldungen dürfte es in nächster Zeit noch öfters in Köln geben. “Aktion Wintercheck” nennt die Polizei ihre neue Kampagne. In ausgewählten Stadtteilen – Ehrenfeld, Mülheim, Kalk und Innenstadt – führt sie gemeinsam mit Stadt, KVB und Bundesgrenzschutz bis zum 19. März unter anderem Fahrkarten-, Verkehrs- und Personenkontrollen, aber auch Observationen … Weiterlesen

Kunstmuseum mit neuer Direktorin

taz köln, 01.12.2004, S. 1

Meldung taz köln

Birgitt Borkopp-Restle soll neue Direktorin des Kölner Museums für Angewandte Kunst werden. Einem entsprechenden Vorschlag von Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) hat der Hauptausschuss des Rates am Montag zugestimmt. Schramma folgte seinerseits einem Vorschlag einer eigens einberufenen Expertenkommission, die sich einstimmig für für die promovierte Kunsthistorikerin und Leiterin der Textilsammlung am Bayerischen Nationalmuseum in München ausgesprochen … Weiterlesen

Kölner Doku zeigt Ecuadors Erdöl

taz köln, 30.11.2004, S. 1

Meldung taz köln

Die Finanzierung einer Ölpipeline im Ecuador hat der nordrhein-westfälischen Landesbank WestLB viel Kritik eingetragen. Naturzerstörung und Missachtung der indigenen Bevölkerung, lauteten nur einige der Vorwürfe. Die beiden Kölner Filmemacherinnen Andrea Schultens und Senta Pineau haben sich die Konflikte um die Pipeline vor Ort angeschaut und mit Betroffenen gesprochen. “Die vereinfachte Vorstellungen vom guten Indianer und … Weiterlesen

16 Mal Kölner Montagsdemo

taz köln, 29.11.2004, S. 1

Meldung taz köln

Zum 16. Mal findet heute eine Montagsdemonstration in Köln statt. Hartz IV, Sozialabbau, Umverteilung von unten nach oben – wer dagegen demonstrieren möchte, hat dazu heute um 18 Uhr auf der Domplatte Gelegenheit. Demo-TeilnehmerInnen wird mittlerweile empfohlen, Laternen – gerne selbst gebastelte – mitzubringen. Wegen der Dunkelheit seien diese oft besser zu erkennen als Fahnen … Weiterlesen

Armut macht reich

Die Kölner Montagsdemo prangert diesmal den Reichtum an. Als Gastredner dabei: der Publizist Werner Rügemer

taz köln, 24.11.2004, S. 1

taz köln

Diese Woche waren die Kölner Montagsdemonstrierer nicht unter sich. Zur Unterstützung hatten sie den Publizisten Werner Rügemer als Redner eingeladen. Der hatte viel Aufmunterndes für die “kleine Kölner soziale Urgemeinde” parat, wie er die rund 90 Demonstranten auf der Domplatte liebevoll begrüßte: “Es müssten sehr viel mehr Menschen hier demonstrieren”, befand er, “nicht nur die … Weiterlesen

Konservative Migranten verlieren

Die sozialdemokratische "Liste der Demokraten in Köln" wird bei den Wahlen zum Integrationsrat stärkste Kraft, gefolgt von der konservativ-türkischen "Liste Birlik"

taz köln, 23.11.2004, S. 1

taz köln

Bei den Wahlen zum Integrationsrat ist die “Liste der Demokraten in Köln” (LDK) mit 15,31 Prozent der Stimmen stärkste Gruppierung geworden. Die sozialdemokratisch orientierte Liste erhält damit vier Sitze im Integrationsrat. Das neue Gremium, das den Ausländerbeirat ablöst, hat 33 Sitze, 11 wurden aus den Reihen des Kölner Stadtrates bestimmt, 22 bis Sonntag per Briefwahl … Weiterlesen

Meisner spart sich die Aufklärung

Wenn das Erzbistum Köln spart, dann bei Bildungseinrichtungen, deren Arbeit sich nicht auf "Ehevorbereitung" oder Katechismusunterricht beschränkt. Der Karl-Rahner-Akademie droht das Aus

taz köln, 16.11.2004, S. 1

taz köln

Insgesamt 90 Millionen Euro will das Kölner Erzbistum bis 2007 einsparen. Die sinkende Zahl der Gläubigen und der damit einhergehende Rückgang der Kirchensteuereinnahmen zwingt die Katholiken dazu. Als Leitlinie für den Sparkurs hat der Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner, die Konzentration auf das “spezifisch Kirchliche” vorgegeben. In der Praxis müssen allerdings einige mehr sparen als andere. … Weiterlesen