“Sinnvoller, wenn wir den AStA machen”

Ganz viel Kontinuität: Der neue AStA-Vorsitzende im Gespräch

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 4/5

Interview philtrat

Zum zweiten Mal in diesem Sommer wurde Oliver Ullrich von den Unabhängigen zum AStA-Vorsitzenden gewählt. Mit ihm sprachen für die philtrat Volker Elste und Dirk Eckert über die Hintergründe für den AStA-Wechsel, die AStA-Arbeit sowie Campus-Projekt und Hochschulradio. philtrat: Oliver, Du bist schon wieder AStA-Vorsitzender. Wie kam das zustande? Ullrich: Es gab ein konstruktives Mißtrauensvotum … Weiterlesen

“Bruch mit eigenen Wahlkampfaussagen”

LUST-Gründungsmitglied Holger Nowak ist enttäuscht

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 3

philtrat

Es ist Freitag, drei Tage nachdem Oliver Ullrich von den Unabhängigen mit den Stimmen der LUST zum neuen AStA-Vorsitzenden gewählt wurde. Holger Nowak, bisher bei der LUST aktiv, ist alles andere als glücklich mit dieser Entscheidung. Der 27jährige will mit seiner nun ehemaligen Gruppe nichts mehr zu tun haben. Was er jetzt erzähle, hätte er … Weiterlesen

Spiel um Macht und Stimmen

philtrat, 31.05.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 29, S. 2

Kommentar philtrat

“Nicht links, nicht rechts, sondern geradeaus” lautet ein bekannter Wahlkampfspruch, den die Hochschulgruppe Die Unabhängigen seit Jahren im Wahlkampf an der Universität Köln plakatiert. “Wir sind bereit” titelten sie im letzten Wahlkampf auf den UNABS-Mitteilungen, und versuchten so, Schröders ›Neue Mitte‹ zur Wahl der Unabhängigen zu bewegen. Mit Erfolg: wieder wurden die Unabhängigen größte Gruppe … Weiterlesen

“Durchs wilde Kurdistan”

Ein Gespräch mit dem studentischen Senatsvertreter Olaf Bartz

philtrat, 31.03.1999, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 27, S. 4/5

Interview philtrat

Ein Jahr vertrat er zusammen mit Daniel Tiggemann die StudentInnenschaft im Senat: Olaf Bartz, Fachschaft Geschichte. Über seine Tätigkeit im Senat, die ProfessorInnen und Karl May sprach er im philtrat-Interview. Das Interview führte Dirk Eckert. philtrat: Du warst jetzt ein Jahr lang im Senat. Wie bist Du in den Senat gekommen? Bartz: Ich habe mit … Weiterlesen

AStA verlor bei StuPa-Wahlen

philtrat, 31.12.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 26, S. 5

Meldung philtrat

Bei den Wahlen zum 44. StudentInnenparlament im Wintersemester 1998/99 hat die bisherige AStA-Koalition, bestehend aus Grüner Hochschulgruppe (GHG), Rosa Liste, Juso-Hochschulgruppe und Alternativer Liste (AL), drei ihrer bisherigen 21 Sitze verloren. Hinzugewonnen haben die LUST und der CDU-Ableger RCDS. Die Wahlbeteiligung ist leicht gefallen und betrug 13,3 Prozent. Von den 51 Sitzen im StudentInnenparlament entfallen … Weiterlesen

Studiengebühren: Erlaubt per Verbot?

philtrat, 31.12.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 26, S. 4

philtrat

Die neue Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bemüht sich um ein bundesweites Verbot von Studiengebühren. Ihrer Ansicht nach kann das Verbot entweder per Staatsvertrag mit den Ländern geregelt werden oder indem das im letzten Jahr verabschiedete Hochschulrahmengesetz (HRG) geändert wird. Die CDU-regierten Bundesländern bevorzugen einen Staatsvertrag, möchten aber die Erhebung von Studiengebühren für sogenannte ›Langzeitstudenten‹ nicht … Weiterlesen

Asyl und Koalition

philtrat, 30.09.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 24

Meldung philtrat

Als “enttäuschend und absolut nicht ausreichend” bewertet die Flüchtlingsorganisation PRO ASYL die Ergebnisse der rot-grünen Koalitionsverhandlungen zum Asyl- und Ausländerrecht. “Ein Politikwechsel darf nicht die Fortsetzung der Kantherschen Ausländerpolitik der Abwehr, Gleichgültigkeit und Ausgrenzung sein”, sagte der Sprecher von PRO ASYL, Heiko Kaufmann. SPD und Bündnisgrüne hätten sich nicht einmal auf eine Härtefallregelung im Ausländergesetz … Weiterlesen

Reaktor abschalten

philtrat, 30.09.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 24

Meldung philtrat

Das Nuclear Controle Institute in Washington hat an den designierten Bundeskanzler Gerhard Schröder und den zukünftigen Außenminister Joseph Fischer appeliert, die TU München anzuweisen, den Bau des Garchinger Forschungsreaktor FRM-II zu stoppen. Der Bau des Reaktors war international in die Kritik geraten, weil er mit waffenfähigen, hochangereichertem Uran betrieben werden soll. Vor allem die USA … Weiterlesen

Campus-Projekt wird 1999 gebaut

philtrat, 30.09.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 24

Meldung philtrat

Im Philosophikum wird es vermutlich ab Herbst 1999 eine Ladenzeile geben. Die Fachschaftenkonferenz der Philosophischen Fakultät lehnt diese weiterhin ab. Doch die Engere Fakultät, das höchste Gremium der Philosophischen Fakultät, entschied im Juni, nicht noch einmal über das umstrittene “Campus-Projekt” zu beraten. Sie machte damit den Weg frei für die weitere Planung des Projektes. Das … Weiterlesen

DoktorandInnen rausgeschmissen

philtrat, 30.09.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 24

Meldung philtrat

An der Universität Freiburg wurden im Juli dieses Jahres einige hundert der 1300 DoktorandInnen zwangsexmatrikuliert, weil sie sich ihren Lebensunterhalt durch “Jobben” verdient haben. Nach dem 1995 verabschiedeten Universitätsgesetz des Landes Baden-Württemberg können DoktorandInnen nur “für die Dauer von höchstens zwei Jahren als Studierende immatrikuliert werden”, wenn sie nicht “in einem Arbeits-, Dienst- oder sonstigem … Weiterlesen

Alles, was EU ist

Das Europäische Dokumentationszentrum in der UB

philtrat, 30.09.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 24

philtrat

Seit 1992 gibt es das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) im Erdgeschoß der Universitätsbibliothek (UB). Die von Cornelia Linnartz geleitete Bibliothek ist eine von mehr als fünfzig Europäischen Dokumentationszentren in der Bundesrepublik. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es elf Bibliotheken mit solchen Zentren. Damit Wissenschaft und Forschung Zugang zu den Informationsmaterialien der EU bekommen, förderte das Wissenschaftsministerium in … Weiterlesen

Zweite private Hochschule in Baden-Württemberg vor der Eröffnung

Ein Jahr Studium: 15000 DM

philtrat, 31.05.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 23, S. 2

philtrat

In Stuttgart sind die Weichen für die neue Privatuniversität gestellt. Das Stuttgart Institute of Managment and Technology (SIMT) wird seinen Sitz in Stuttgart Hohenheim haben. Damit hat Baden-Württemberg bereits die zweite Privatuniversität dieser Art. Die erste ist die in Bruchsal ansässige International University of Germany. Beide Universitäten funktionieren nach ähnlichem Muster. Finanziert wird das ganze … Weiterlesen

Hochschulgesetz in Sicht

NRW plant eine "radikale Hochschulreform"

philtrat, 31.05.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 23, S. 8

philtrat

Ein erster Entwurf für ein neues Landeshochschulgesetz (LHG) ist auf dem Tisch. Doch kaum, daß er bekannt wurde, kam auch schon das Dementi: Der Entwurf ist nicht politisch autorisiert. Kein Grund, ihn nicht ernst zu nehmen. Die öffentliche Reaktion per Testballon auszuloten, ist kein unübliches Verfahren. Im letzten Winter hatte die geplante Novellierung des Hochschulrahmengesetzes … Weiterlesen

Wie weiter nach dem Streik?

philtrat, 31.03.1998, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 21, Streikbeilage

Kommentar philtrat

Die Bilanz des Streiks, der so gut wie alle bundesdeutschen Hochschulen im Winter 1997 erschüttert hat, scheint vernichtend auszufallen. Zuerst wurden die Streikenden von den PolitikerInnen umarmt, kaum war der Streik vorbei, ging “die große Politik” zum Alltagsgeschäft über. Ein Verbot von Studiengebühren im Hochschulrahmengesetz ist immer noch nicht in Sicht. Früher oder später dürften … Weiterlesen

Kein Politisches Mandat in Berlin

Die aktuelle Lage in der Auseinandersetzung um das Politische Mandat

Rückmeldung, 16.02.1998, Zeitung des AStA der Uni Köln



Eine der zentralen studentischen Forderungen im Streik war die Verankerung des Politischen Mandats für die Verfaßte StudentInnenschaft im Hochschulrahmengesetz _ wie sich jetzt zeigt, nicht ohne Grund. Denn am 22. Januar 1998 untersagte das Verwaltungsgericht Berlin in einer einstweiligen Anordnung dem AStA der Freien Universität (FU) Berlin, “allgemeinpolitische, nicht hoch-schulbezogene Äußerungen (Erklärungen, Forderungen, Stellungnahmen) abzugeben. … Weiterlesen

“Im nächsten Semester noch mal streiken?”

Vier StreikaktivistInnen plaudern im philtrat-Gespräch aus dem Nähkästchen

philtrat, 31.12.1997, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 20, S. 8/9

Interview philtrat

Der Streik lebt durch die Leute, die ihn aktiv tragen. Für die philtrat sprachen Dirk Eckert und Eva-Maria Schnurr mit den Kerstin Klaumann, Alessandra Kartheuser, Boris Couchoud und Volker Elste über Infotische, Pressearbeit, Seminarsprengungen und die Frage, wie es weiter gehen soll. philtrat: Alessandra, wie organisiert man denn einen Streik? Alessandra: Das meiste lief ohne … Weiterlesen

CDU zum Thema Alternativ-HRG

philtrat, 31.12.1997, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 20, S. 4

Meldung philtrat

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in einem Brief vom 17. Dezember 1997 ihre Stellungnahme zum Alternativentwurf zum Hochschulrahmengesetz übermittelt. Dieser Entwurf war während des Streiks von StudentInnen unter Federführung der PH/AfH Köln ausgearbeitet worden. In dem von Thomas Rachel (MdB) verfaßten Brief wird darauf hingewiesen, daß der Bund nur etwa zehn Prozent zur Finanzierung der Hochschulen beiträgt. … Weiterlesen

Was tut die ProfessorInnenschaft?

Eine Zunft mobilisiert für Studiengebühren

philtrat, 31.12.1997, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 20, S. 3

philtrat

Der Frankfurter Soziologe Karl Otto Hondrich erklärte es in der Frankfurter Rundschau nochmals: StudentInnen sind in der Gesellschaft privilegiert. Deshalb sei es nur gerecht, wenn sie wenigstens ihre Ausbildung selber bezahlen – via Studiengebühren. Die Forderung noch kostenloser Ausbildung für alle, oder eben Bildung für alle, wird hier diffamiert als Umverteilung von unten nach oben. … Weiterlesen

“Bildung ist ein gesellschaftliches Gut”

Ein philtrat-Gespräch mit Prof. Dr. Hubert Wurmbach

philtrat, 31.12.1997, Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 20, S. 10/11

Interview philtrat

Dr. Hubert Wurmbach ist Dozent im Anglistischen Seminar. Einige kennen ihn von der Podiumsdiskussion im Foyer des Philosophikums am 1. Dezember 1997. Für die philtrat sprach Dirk Eckert mit ihm über den Streik. philtrat: Herr Wurmbach, wie haben Sie persönlich den Streikanfang erlebt? Wie haben Sie davon mitbekommen, daß gestreikt wird? Wurmbach: Für mich kam … Weiterlesen