Krieg auf dem Balkan – die Vorgeschichte

Wie der Internationale Währungsfond die Bundesrepublik Jugoslawien auseinandernahm

philtrat, 30.04.1999 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 28, S. 1+12

philtrat

Nach Jahren des Krieges wurde 1995 in Dayton ein Friedensabkommen für Bosnien-Herzegowina geschlossen. Doch der Balkan kommt nicht zur Ruhe. Im Kosovo begann die UCK, den bewaffneten Kampf gegen das Regime in Belgrad aufzunehmen. Mit den bekannten Folgen: Belgrad reagierte mit verschärfter Repression und Gegenterror. Für die Dramen, die sich seit Jahren auf dem Balkan … Weiterlesen

Weltmacht im Anmarsch

Die EU ist auf dem Weg zum global player

philtrat, 30.04.1999 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 28, S. 16/17

philtrat

Beim Thema “EU” gehen die Meinungen auseinander: “Festung Europa” schreien die einen, den Weg zum gemeinsamen Haus Europa, in dem alle Menschen “in Frieden und Freiheit” leben können, sehen die anderen. Im folgenden soll der Versuch gemacht werden, den Charakter des Projekts EU näher zu bestimmen, wobei insbesondere auf die jüngeren ökonomischen Entwicklungen auf der … Weiterlesen

Militärische Arme bekommen europäische Beine

Daß die Europäische Union (EU) einen "militärischen Arm" bekommen soll, ist spätestens seit dem Vertrag von Amsterdam ausgemachte Sache.

LiRa-Massenzeitung, 30.04.1999 Nr. 3



1995 formulierte Helmut Schmidt in der “Zeit”, daß der Fortschritt in der EU “weiß Gott nicht in gemeinsamen Vorschriften über Salatgurken, Kondome und über alles und jedes” liege, sondern “in der gemeinsamen Aktion nach außen!” Unter rot-grüner EU-Ratspräsidentschaft soll das Projekt “Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität”, so der umständliche Fachjargon, endlich Wirklichkeit werden: Die Westeuropäische Union … Weiterlesen

Wettlauf ohne Gegner

Eine neue Studie über die neue Atomwaffenpolitik der USA

Sozialistische Zeitung - SoZ, 30.04.1999 extra, S. 4

Rezension Sozialistische Zeitung - SoZ

Im Juli 1996 hatte der Internationale Gerichtshof in Den Haag entschieden, daß Einsatz und Androhung des Einsatzes von Atomwaffen illegal seien. Über die Atomwaffenpolitik der USA nach dem Ende des Kalten Krieges ist jetzt eine neue Studie erschienen. Der Autor Oliver Meier, ehemals Redakteur der Berliner Zeitschrift “antimilitarismus information”, kommt zu dem Ergebnis, daß die … Weiterlesen

Stoppt diesen Krieg!

Proteste gegen Nato-Angriffe

philtrat, 31.03.1999 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 27, S. 14

philtrat

Gegen den Angriff der NATO-Staaten auf Jugoslawien und die bundesdeutsche Beteiligung mehrt sich der Protest. Die PDS zog vor das Verfassungsgericht, wo ihre Klage nicht zugelassen wurde. Diverse Gruppen, Personen und soziale Bewegungen fordern ein Ende des Krieges, darunter ehemalige Mitglieder der Grünen, Euromarsch, JungdemokratInnen und die Informationsstelle Militarisierung. Zwanzig ehemalige FunktionsträgerInnen der Grünen wandten … Weiterlesen

Fischers Frieden mit der NATO

Sozialistische Zeitung - SoZ, 10.12.1998 Nr. 25, S. 3

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Da hat er sich aber aus dem Fenster gelehnt, der neue Herr Außenminister! Mit der Forderung, die NATO möge auf den nuklearen Erstschlag verzichten, scheint Joseph Fischer alle Schreckensvisionen der Konservativen vom “rot-grünen Chaos” Wirklichkeit werden zu lassen. Und in einer Abstimmung zur Abschaffung aller Atomwaffen bei der UNO enthielt sich die Bundesrepublik gar, anstatt, … Weiterlesen

Deutsche Interessen

Rezension des Buches Deutsche Interessen. Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Außenpolitik von Egon Bahr

philtrat, 31.10.1998 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 25

philtrat Rezension

Egon Bahr, der Architekt der bundesdeutschen Ostpolitik unter Willy Brandt, ist zornig: In all den Jahren, in denen Deutschland geteilt und die Bundesrepublik kein souveräner Staat war, hätte sich eine “zum Teil vasallenhafte Haltung” breitgemacht. Die setze sich jetzt fort, “Souveränität im Denken” müsse erst wieder gelernt werden. In seinem Büchlein Deutsche Interessen. Streitschrift zu … Weiterlesen

Kosovo: die erste Nagelprobe

"Rot"-Grün auf dem Weg zum Kampfeinsatz

Sozialistische Zeitung - SoZ, 15.10.1998 Nr. 21, S. 1

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Rückzug aller serbischen Einheiten aus dem Kosovo, die an Repressionsmaßnahmen beteiligt sind, Gewährung humanitärer Hilfe sowie Rückführung der Flüchtlinge und Aufnahme eines politischen Dialogs mit den Kosovo-AlbanerInnen – das ist im wesentlichen der Inhalt der Resolution 1199 des UNO-Sicherheitsrats zur Lage in der serbischen Provinz Kosovo. Die NATO will militärisch eingreifen, sollte Jugoslawiens Präsident Slobodan … Weiterlesen

Hinter den Kulissen

Rezension des Buches Meine Mission. Vom Krieg zum Frieden in Bosnien von Richard Holbrooke

philtrat, 30.09.1998 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 24

philtrat Rezension

Seit dem Friedensabkommen von Dayton gilt der amerikanische Karriere-Diplomat Richard Holbrooke als der gegenwärtige Star der US-amerikanischen Diplomatie schlechthin. Jetzt hat er seine Erinnerungen über die Verhandlungen von Dayton als Buch veröffentlicht. Während seiner diplomatischen Mission hat er sich Notizen gemacht. Später hat er noch bei anderen Beteiligten nachrecherchiert. Die Geschichte von Holbrookes Mission ist … Weiterlesen

Bundeswehr in Bosnien

Grüne Außenpolitik auf Koalitionskurs

Sozialistische Zeitung - SoZ, 17.09.1998 Nr. 19, S. 3

Kommentar Sozialistische Zeitung - SoZ

Jetzt befürwortet auch Jürgen Trittin den Bosnien-Einsatz der Bundeswehr. Nötig sei eine “längerfristige internationale Präsenz” in Bosnien. Denn: “NATO-Mandate für ein oder zwei Jahre werden nicht reichen”, so der grüne Vorstandssprecher im Focus. Und gleichzeitig forderte er eine Verkleinerung der Bundeswehr und die Abschaffung der Wehrpflicht. Wie das zusammenpasst – Einsatz der Bundeswehr in Bosnien … Weiterlesen

Büchertips Frieden

Rückmeldung, 10.08.1998 Zeitung des AStA der Uni Köln

Rezension

Gerade neu erschienen ist unter dem Titel Friedenspolitik im Zeitalter der Globalisierung die Dokumentation des 4. Friedenspolitischen Ratschlags, der letztes Jahr an der Universität Gesamthochschule Kassel stattgefunden hat. An dem Ratschlag waren rund dreihundert VertreterInnen von verschiedenen Friedensinitiativen und -organisationen beteiligt. Inhaltlich dreht sich das von Peter Strutynski herausgegebene Buch um Themen wie die NATO-Osterweiterung, … Weiterlesen

Abrüsten und auflösen!

Interview mit Stefan Gose über die NATO

philtrat, 31.05.1998 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 23, S. 12/13

Interview philtrat

Wohin geht die NATO? Welche Rolle spielen Kriseninterventionen? Wie wird sich das Verhältnis zu Rußland entwickeln? Für die philtrat sprach Dirk Eckert mit Stefan Gose, Redakteur der monatlich erscheinenden antimilitarismus-information. philtrat: Du hast in der antimilitarismus-information 4/98 darauf hingewiesen, daß durch die Umstrukturierung ihrer Armeen die NATO-Beitrittsländer Polen, Tschechien und Ungarn vorläufig quasi entwaffnet werden. … Weiterlesen

Kalte Krieger

Rezension des Buches "Der Kalte Krieg oder: Die Totrüstung der Sowjetunion. Der US-militärindustrielle Komplex und seine Bedrohung durch Frieden" von Jürgen Bruhn

philtrat, 30.04.1998 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 22, S. 14/15

philtrat Rezension

Der Zweite Weltkrieg war noch nicht zu Ende, da machte sich das US-Militär bereits Gedanken über die Zeit danach. Am 6. Januar 1945 stellte der Joint Intelligence Staff (Vereinigter Geheimdienststab) fest: Die Sowjetunion sei sich ihrer Schwäche aufgrund der großen Verluste an Menschen und an Produktionspotential während des Zweiten Weltkrieges bewußt. Daher werde sie alles … Weiterlesen

Verteidigung endlich weltweit

NATO und Bundeswehr sind out - of area

philtrat, 31.03.1998 Zeitung der StudentInnenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Köln, nr. 21, S. 14/15

philtrat

Gerade mal neun Jahre sind seit dem Umbruch von 1989 vergangen – und Bundeswehr und NATO sind kaum noch wiederzuerkennen. Waren beide vor 1989 dazu da, den “freien Westen” vor einem eventuellen Angriff des Warschauer Pakts zu beschützen – so jedenfalls die offizielle Legitimation – haben sich sowohl die bundesdeutsche Armee als auch das westliche … Weiterlesen