Airports heben ab

NRW hat genug Regionalflughäfen, sagt die Deutsche Bank und fordert den Baustopp. Landesregierung lehnt ab

taz nrw, 10.04.2006, S. 2

taz nrw

95 Prozent der Bundesbürger erreichen den nächsten Flughafen in weniger als 90 Minuten, fast zwei Drittel sogar in weniger als 60 Minuten. Das reicht, befinden nicht nur Umweltschützer oder fluglärmgeschädigte Anwohner, sondern nun auch die Deutsche Bank. In einer Studie hat sich das größte deutsche Geldinstitut Gedanken gemacht, wie viel Flughäfen wirklich nötig sind in … Weiterlesen

Streik bei Gate Gourmet zu Ende

taz nrw, 10.04.2006, S. 1

Meldung taz nrw

Der Streik bei Gate Gourmet ist nach einem halben Jahr beendet. In einer Urabstimmung am Freitag stimmten 61,4 Prozent der rund 150 Düsseldorfer Beschäftigten des Flughafencaterers für den neuen Tarifvertrag. Demnach wird in der Verwaltung künftig 40 Stunden pro Woche gearbeitet, in der Produktion 39. Bis 2009 sollen die Arbeitsplätze gesichert sein und das Gehalt … Weiterlesen

Das Jubiläum fällt aus

Nach einem halben Jahr Streik am Flughafen Düsseldorf haben sich die Gewerkschaft und das Catering-Unternehmen Gate Gourmet geeinigt. Heute findet die Urabstimmung statt

taz nrw, 07.04.2006, S. 2

taz nrw

Der Streik bei Gate Gourmet in Düsseldorf könnte heute beendet werden. Der Flughafencaterer und die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) haben sich Anfang der Woche geeinigt, wie die taz von Unternehmens- und Gewerkschaftsseite erfuhr. Gestern informierte die Gewerkschaft die Beschäftigten über das Verhandlungsergebnis, heute soll eine Urabstimmung stattfinden. Stimmen die Beschäftigten zu, wäre der Streik … Weiterlesen

Goliath verklagt David

E.on will Preiserhöhungen in Ostwestfalen vor Gericht durchsetzen. Die beklagten Kunden vermuten dahinter "sittenwidrig hohe Gewinne". Bundeskartellamt: Preise nicht zu hoch

taz nrw, 06.04.2006, S. 2

taz nrw

Unter welchen Umständen darf ein Gaslieferant seine Preise erhöhen – und wie dürfen Kunden reagieren, wenn ihnen die Rechnung zu hoch erscheint, die der Versorger präsentiert? Über diese Fragen wird ab heute vor dem Landgericht Dortmund verhandelt: Das Energieunternehmen E.on Westfalen Weser prozessiert gegen fünfzehn seiner Kunden. Es ist ein Präzedenzfall: Erstmals verklagt ein Gaslieferant … Weiterlesen

Früherer Neonazi hospitiert im Bundestag

Von der NPD-Jugendorganisation ins Parlament: Ein ehemaliger JN-Bundessprecher aus Bottrop macht ein Praktikum beim SPD-Bundestagsabgeordneten Dieter Grasedieck. Der hält seinen Mitarbeiter für einen Aussteiger

taz nrw, 05.04.2006, S. 1

taz nrw

Der ehemalige Bundessprecher der NPD-Jugendorganisation geht derzeit als Praktikant im Bundestag ein und aus. Seit fünf Wochen arbeitet Oliver Westerwinter im Büro des Bottroper SPD-Bundesabgeordneten Dieter Grasedieck, morgen endet sein Praktikum. Sein Arbeitgeber hält den früheren Neonazi für geläutert, Experten bezweifeln das. Noch vor weniger als anderthalb Jahren hatte die Staatsanwaltschaft gegen Westerwinter ermittelt. Damals … Weiterlesen

Verfahren in Köln eingestellt

taz nrw, 31.03.2006, S. 2

Meldung taz nrw

Im Kölner Spendenskandal hat das Landgericht die Verfahren gegen sechs frühere SPD-Politiker gegen Zahlung von Geldauflagen eingestellt. Demnach müssen die Politiker, zu denen auch Ex-Oberbürgermeister Norbert Burger gehört, zwischen 7.000 und 30.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen zahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihnen Untreue und Betrug vorgeworfen. Konkret sollen sie Gelder gewaschen haben, die im Zusammenhang mit … Weiterlesen

Nicht preiswürdig

Der nach dem NS-Helfer Eduard von der Heydt benannte Wuppertaler Kulturpreis soll umbenannt werden, fordern Preisträger und die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Die Stadt lehnt das ab

taz nrw, 31.03.2006, S. 1

taz nrw

Wuppertal diskutiert wieder die Nazi-Vergangenheit ihres Kunstmäzens Eduard von der Heydt. Der nach dem 1964 verstorbenen Bankier benannte Preis solle wieder in “Kulturpreis der Stadt Wuppertal” umbenannt werden, fordert die dort ansässige Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Unter diesem Namen war der Preis 1950 ausgeschrieben worden. Erst 1957 wurde er nach dem Bankier benannt, dem die Stadt zahlreiche Schenkungen … Weiterlesen

wohnungsprivatisierung

Schaden für die lokale Wirtschaft

taz nrw, 30.03.2006, S. 1

Kommentar taz nrw

Dass es zu wenig billigen Wohnraum gibt, ist nicht nur in den Großstädten im Rheinland längst allgemein bekannt. Es ist das Verdienst der Architektenkammer von Nordrhein-Westfalen, einmal mehr auf dieses Problem aufmerksam gemacht zu haben, das gerade für Geringverdiener existenziell ist. Die staatliche Untätigkeit der letzten Jahre hat an dieser Lage nichts geändert, also fordern … Weiterlesen

Soziale Baumeister

NRW-Architekten lehnen Privatisierung kommunaler Wohnungen ab. Auftragsverluste befürchtet

taz nrw, 30.03.2006, S. 1

taz nrw

Die Architektenkammer NRW warnt vor zu viel Marktwirtschaft im Wohnungswesen. Kommunale Wohnungen dürften nicht wie kürzlich in Dresden an Großinvestoren verkauft werden, forderte Hartmut Miksch, der Präsident der Architektenkammer, gestern in Düsseldorf. Das treffe vor allem finanziell schlechter gestellte Mieter, die auf Sozialwohnungen angewiesen seien. Finanzinvestoren ließen sich “nur begrenzt auf eine Sozialcharta verpflichten”, befürchtet … Weiterlesen

Hier wird wieder gewohnt

In den Wohnungen des Barmer Viertels ist es kalt und dreckig. Seit rund vier Wochen üben sich die Hausbesetzer in Improvisation. Jetzt zeigt ihr Einsatz erste Erfolge: Über den Abriss wird im Kölner Stadtrat wieder diskutiert

taz nrw, 29.03.2006, S. 3

Reportage taz nrw

Strom gibt es nur vom Generator. Wasser muss vom Hydranten geholt werden. Das Leben im besetzten Haus ist alles andere als bequem. Und doch sollen es inzwischen bis zu hundert Leute sein, die sich seit Anfang März in den verschiedenen Häusern des Barmer Viertels in Köln breit gemacht haben. Dass diese Altbauten abgerissen werden – … Weiterlesen

Am Ursprung der Ruhrindustrie

Vor bald 250 Jahren nahm in Oberhausen-Osterfeld der erste Hochofen des Ruhrgebiets den Betrieb auf. Das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege gräbt jetzt nach den Überresten. Eine Ortsbesichtigung

taz nrw, 28.03.2006, S. 3

Reportage taz nrw

Die ersten Grundmauern liegen schon frei. Deutlich ist ein Gewölbe am Boden zu erkennen. Ein Rauchabzug, dazu Mauerreste, die die Archäologen als Fundamente des Kesselhauses deuten. Nur vier Tage brauchten die Ausgräber, um die ersten Überreste der alten Eisenhütte St. Antony in Oberhausen freizulegen. Es ist nicht irgendeine Hütte, die das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege … Weiterlesen

vor ort

Protest gegen ein besonders schmutziges Steinkohlekraftwerk in Datteln

taz nrw, 23.03.2006, S. 3

taz nrw

…………………………………….. VORLAUF Der Energieriese Eon will spätestens 2007 in Datteln ein neues Steinkohlekraftwerk bauen. Die Anlage soll ältere Kraftwerke in Datteln, Herne und Gelsenkirchen ersetzen und dient mit einem Wirkungsgrad von mehr als 45 Prozent auch als Vorbild für weitere Kraftwerke. Allerdings soll dort nicht nur Kohle, sondern auch Abfall verfeuert werden. Naturschützer wollen deshalb … Weiterlesen

Neandertaler von Mettmann verliert den Affenkopf

Mit neuster Computertechnik rekonstruiert ein internationales Forscherteam im Rheinischen Landesmuseum in Bonn das Gesicht des Neandertalers von Mettmann. Offenbar hatte der berühmte Urzeitmensch Pausbacken. Auch das Fernsehen ist an der Arbeit interessiert

taz nrw, 23.03.2006, S. 4

taz nrw

Viel ist es nicht, was die Wissenschaftler da in der Hand halten. Eine Schädeldecke, dazu ein paar Knochensplitter. Nasen- und Mundpartie fehlen. Die Forscher sind vorsichtig und tragen weiße Stoffhandschuhe. Denn es sind nicht irgendwelche Knochen, die sie da halten. Es ist der Kopf des Neandertalers von Mettmann, dessen Überreste vor 150 Jahren im Neandertal … Weiterlesen

Ärzte streiken einsam

Ärzte weiten ihren Streik in NRW aus. Die ebenfalls streikenden Pfleger und Krankenschwestern haben kein Verständnis für ihre Gehaltsforderung: "Sie sind nicht allein im Krankenhaus"

taz nrw, 21.03.2006, S. 1

taz nrw

Der Ärztestreik in NRW stößt bei den übrigen Beschäftigten der Unikliniken auf Skepsis. Pfleger und Krankenschwestern, selbst seit sechs Wochen im Streik, können vor allem die Forderung der Mediziner nach 30 Prozent mehr Gehalt kaum nachvollziehen. “Diese isolierte Forderung finden wir sehr problematisch”, sagte Sylvia Bühler vom Ver.di-Fachbereich Gesundheit. Nötig seien vielmehr humane Arbeitsbedingungen und … Weiterlesen

ärztestreik

Bedauerliche Spaltung

taz nrw, 21.03.2006, S. 1

Kommentar taz nrw

Nun streiken also auch die Ärzte an den NRW-Unikliniken. Gewerkschafter sollten das eigentlich begrüßen: Denn als vor sechs Wochen die übrigen Beschäftigten der Unikliniken in den Ausstand traten, hielten sich die im Marburger Bund organisierten Mediziner noch vornehm zurück. Allen Aufforderungen von Ver.di zum Trotz. Die Sache hat nur einen Harken: Ärzte und die von … Weiterlesen

“Bei den Schäden sind wir spitze”

Pannen in NRW-Kanälen häufen sich, sagt Kapitän Albrecht Scheubner. Seine MS Jenny muss über Holland fahren

taz nrw, 21.03.2006, S. 2

Interview taz nrw

taz: Herr Scheubner, der Dortmund-Ems-Kanal bleibt noch bis zum 8. April gesperrt. Liegt Ihr Schiff jetzt auf dem Trockenen? Albrecht Scheubner: Nein, das nicht, aber wir müssen einen Umweg nehmen über Holland. So kommen wir mit Ach und Krach noch ans Ziel. Aber es kostet uns vier Tage. taz: Wo geht die Reise denn hin? … Weiterlesen

Barmer Viertel: Stadt bleibt hart

taz nrw, 18.03.2006, S. 1

Meldung taz nrw

In die Debatte um den Abriss des besetzten Barmer Viertels hat sich nun Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) eingeschaltet. Es gebe Gespräche, um den Konflikt beizulegen, hieß es gestern vom Erbbauverein. Zuvor hatte Kämmerer Peter-Michael Soénius der Genossenschaft gedroht, die letzten fünf Millionen Euro für den Kauf des Viertels nicht zu überweisen, falls diese sich … Weiterlesen

Center.tv ab Mai in Düsseldorf

taz nrw, 18.03.2006, S. 1

Meldung taz nrw

Die Landeshauptstadt bekommt einen neuen Lokalsender. Am 2. Mai soll in Düsseldorf Center.tv starten. Wie der Privatsender gestern mitteilte, soll das “Heimatfernsehen” über Kabel und Internet 450.000 Haushalte im Raum Düsseldorf und Neuss erreichen. Finanziert werde das Programm ausschließlich aus Eigen- und Werbemitteln, Sitz des Sender soll das Düsseldorfer Stadttor sein. Dort befindet sich auch … Weiterlesen

Stadt bekommt Barmer Viertel

taz nrw, 17.03.2006, S. 1

Meldung taz nrw

In den Streit um den Abriss des Barmer Viertels in Köln kommt Bewegung. Überraschend teilte gestern der Erbbauverein mit, die seit zwei Wochen besetzten Häuser nicht abreißen zu wollen. Die Genossenschaft muss das Gelände ohne Häuser bis zum 30. Juni an die Stadt übergeben. Dieser Termin sei nicht mehr zu halten, da die Stadt entgegen … Weiterlesen

Gebührenland NRW

Heute soll das neue Studiengebührengesetz im Landtag beschlossen werden. Bisher wenig Proteste

taz nrw, 16.03.2006, S. 1

taz nrw

Bahn frei für Studiengebühren: CDU und FDP wollen heute ihr Studiengebührengesetz durch den Landtag bringen. Künftig sollen Hochschulen bis zu 500 Euro Gebühren ab dem ersten Semester erheben können. Eigentlich hätte das Gesetz schon gestern verabschiedet werden sollen, doch die SPD beantragte eine dritte Lesung. Die Grünen hatten zuvor vergeblich versucht, das Gesetz zur “Finanzierungsgerechtigkeit … Weiterlesen

Ruhris sollen blechen

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr will erneut die Fahrpreise erhöhen. Grund seien sinkende Landesmittel. Landesregierung fordert Verbünde zu Reformen auf. Fahrgäste verärgert

taz nrw, 16.03.2006, S. 1

taz nrw

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr will der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die Fahrpreise im Nahverkehr erhöhen. Es handele sich um eine “vorgezogene Tarifanpassung”, sagte der VRR-Geschäftsführer Klaus Vorgang gestern bei einer Sitzung des VRR-Tarifausschusses in Essen. Statt zum 1. Januar 2007 sollen die Ticketpreise bereits zum 1. August 2006 im Schnitt um 4,9 Prozent … Weiterlesen

Wasserpegel steigt

Wasserpegel des Rheins steigt langsam. BUND fordert: Land muss Neubauten am Rhein verhindern

taz nrw, 13.03.2006, S. 1

taz nrw

Die Kälte hat das Hochwasser noch aufgehalten – am Wochenende stieg der Pegel des Rheins auf mäßige siebeneinhalb Meter. Die Hochwasserschutzzentrale Köln erwartet für heute einen derzeitigen Wasserhöchststand von bis zu acht Metern. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland fordert von der Landesregierung, mehr für den Hochwasserschutz zu tun. Gefahr für Rhein-Anwohner besteht derzeit … Weiterlesen

Ärger nach Solidaritätsstreik

taz nrw, 11.03.2006, S. 1

Meldung taz nrw

Weil sie sich während ihrer Dienstzeit an einem Solidaritätsstreik in Essen beteiligt haben, sollen gestern rund 50 Krankenpflegeschülerinnen der Städtische Klinik Duisburg des Unterrichts verwiesen worden sein. Das teilte die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di mit. “Ein ungeheuerlicher Vorgang und rechtswidrig”, sagte Landesleiterin Gabriele Schmidt. Klinikchef Reinhard Isenberg bestritt die Darstellung von Ver.di. “Es ist niemand gekündigt worden”, … Weiterlesen

Reform ohne Auswirkungen

Beim Versammlungsrecht plant die Landesregierung keine Änderungen - trotz Föderalismusreform

taz nrw, 10.03.2006, S. 2

taz nrw

Wann Demonstrationen in Nordrhein-Westfalen verboten werden können, darüber soll das Land künftig allein entscheiden. So sieht es die Föderalismusreform vor, die heute im Bundestag beraten wird. Tritt die Reform unverändert in Kraft, kann der Landtag ein eigenes Versammlungsgesetz verabschieden. Bisher beschloss der Bundestag darüber, wann die im Grundgesetz garantierte Versammlungsfreiheit eingeschränkt werden kann. Der Bundesrat … Weiterlesen

Kohle trotzt Regierung

Die Deutsche Steinkohle will sich nicht abwickeln lassen. Ihr Chef Bernd Tönjes weigert sich im Landtag, Ausstiegsszenarien vorzulegen. CDU und FDP halten an Subventionsabbau fest

taz nrw, 09.03.2006, S. 2

taz nrw

Um das Geld, das das Land Nordrhein-Westfalen für die Förderung von Steinkohle ausgibt, muss man sich keine Sorgen machen. Folgt man Bernd Tönjes, ist es hervorragend angelegt. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Steinkohle (DSK) erschien gestern eigens im Landtag, um den Abgeordneten des Wirtschaftsausschusses zu erklären, wie wichtig die Steinkohle für NRW ist. Es war keine … Weiterlesen

Rechte statt Ehre

In Köln tagt heute eine Konferenz gegen Ehrenmorde und Islamismus. Auch Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali dabei

taz nrw, 08.03.2006, S. 2

taz nrw

Es war am 7. Februar vor einem Jahr, dass in Berlin die 23-jährige Deutschkurdin Hatun Sürücü von einem ihrer Brüder auf offener Straße erschossen wurde. Gegen den Täter und zwei weitere Brüder wird derzeit noch in Berlin vor Gericht verhandelt. Dessen Geständnis und vor allem eine Zeugenaussage direkt nach der Tat legten aber nahe: Die … Weiterlesen

Hamburg, nein danke

Der Streik an den sechs Unikliniken ist wieder in vollem Gange. 3.000 Beschäftigte demonstrieren in Düsseldorf für einen Tarifvertrag. Ver.di: Hamburger Kompromiss ist "nicht auf NRW übertragbar"

taz nrw, 03.03.2006, S. 1

taz nrw

38,5 Stunden für alle – davon wollen die Beschäftigten der NRW-Unikliniken nicht abrücken. Gestern sind rund 3.000 Beschäftigte in die Landeshauptstadt Düsseldorf gefahren, um gegen NRW-Finanzminister Helmut Linssen (CDU) zu protestieren. Vor dem Finanzministerium forderten sie abermals die Gleichstellung mit ihren Kolleginnen und Kollegen in den kommunalen Kliniken in NRW. “Das waren mehr als wir … Weiterlesen

Rektoratsbesetzung beendet

taz nrw, 28.02.2006, S. 1

Meldung taz nrw

Gut eine Woche nach Beginn der Besetzung des Rektorats der Universität Paderborn haben die Studierenden die Aktion für beendet erklärt. Rektor Nikolaus Risch sei auf die Forderungen eingegangen, das Thema Studiengebühren erneut in den Senat einzubringen, hieß es in einer am Sonntag veröffentlichten Erklärung der Besetzer. In Paderborn hatte der Senat Mitte Februar unter Vorbehalt … Weiterlesen

“Arbeiter sind nicht wild genug”

Der 54-jährige Ostwestfale Guntram Schneider ist seit einer Woche neuer Landeschef des Gewerkschaftsbundes. Für ihn gibt es ein Grundrecht auf Widerstand - bis hin zum Generalstreik. Schneider will auch die Gewinner der Märkte für den Arbeiterkampf mobilisieren und in sechs Jahren an allen Unis in NRW vertreten sein

taz nrw, 18.02.2006, S. 3

Interview taz nrw

taz: Herr Schneider, derzeit wird überall gestreikt. Wann waren Sie zuletzt Streikposten? Guntram Schneider: Da fragen Sie was… Streikposten war ich zum letzten Mal 1971 bei einer elftägigen spontanen Arbeitsniederlegung bei der Firma Thyssen-Umformtechnik in Bielefeld. taz: Spontane Arbeitsniederlegung – war das etwa illegal? Guntram Schneider: Streiks sind aus meiner Sicht nie illegal. Unsere Gegner … Weiterlesen

Bürgerfunk soll Leistung zeigen

Der NRW-Bürgerfunk soll künftig nach Qualität finanziert werden, fordert die Landesanstalt für Medien. Laut einer neuen Analyse wird viel Musik und wenig Politik gesendet. "Nicht fair" sei diese Kritik, meinen die Bürgerfunker

taz nrw, 16.02.2006, S. 1

taz nrw

Die Landesanstalt für Medien (LfM) will mehr Einfluss auf den Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen nehmen. “Die Förderung mit der Gießkanne muss ein Ende haben”, sagte Jürgen Brautmeier, der stellvertretende Direktor der Landesmedienanstalt, gestern in Düsseldorf. Das Landesmediengesetz müsse so geändert werden, dass die 1,9 Millionen Euro, mit denen die Landesanstalt jährlich die Bürgerfunker unterstützt, nach Leistung … Weiterlesen

Die Welt zu Gast im Kinderzimmer

Eine Million Gäste werden im Sommer zu den 16 WM-Spielen in Köln, Gelsenkirchen und Dortmund erwartet. Da könnten die Betten knapp werden. Eine Lösung für Fans und potenzielle Gastgeber: die private Zimmervermietung

taz nrw, 16.02.2006, S. 3

taz nrw

Am liebsten wären ihnen zur WM Brasilianer. Dann könnten sie eine kleine Theke in ihre Wohnung einbauen, gemeinsam Fußball schauen und so richtig feiern, schwärmt Simon Vogel. Zwei ihrer vier Zimmer in der Kölner Südstadt wollen der 40-jährige Fotograf und seine Freundin Juanita Bolle während der Weltmeisterschaft im Sommer vermieten. “Uns geht es um den … Weiterlesen

Der Altlastenausgleich

Die SPD wirft der Landesregierung vor, mit ihrer Kohlepolitik gescheitert zu sein. Die muss sich womöglich entscheiden, was ihr wichtiger ist: Subventionsabbau oder der Börsengang der RAG

taz nrw, 15.02.2006, S. 2

taz nrw

Sie waren einst angetreten, die Subventionierung des Kohlebergbaus zu beenden und mit dem eingesparten Geld aus Nordrhein-Westfalen ein Land der Zukunftstechnologien zu machen. Doch inzwischen wird immer deutlicher, dass CDU und FDP damit gescheitert sind – meint jedenfalls die SPD. Ihr Fraktionsvize Axel Horstmann forderte die Landesregierung gestern auf, ihre Kohlepolitik neu zu ordnen. Es … Weiterlesen

Unikliniken bestreikt

Rund 2.000 Beschäftigte streiken. Wenig Beteiligung in Köln. Linssen (CDU): Forderungen "unbezahlbar"

taz nrw, 14.02.2006, S. 1

taz nrw

Die sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen werden seit gestern bestreikt. Rund 2.000 nichtwissenschaftliche Beschäftigte gingen am Montag Morgen in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster in den Ausstand. “Zufriedenstellend” nannte ein Ver.di-Sprecher die Beteiligung. Die Dienstleistungsgewerkschaft fordert einen eigenen Tarifvertrag für die Kliniken, der die insgesamt 30.000 Beschäftigten mit ihren Kollegen an den kommunalen Krankenhäusern … Weiterlesen

US-Investor hält Düsseldorfer Streikende hin

Die Streikenden von Gate Gourmet am Düsseldorfer Flughafen warten vergebens auf Reaktionen ihres amerikanischen Arbeitgebers. "Die Materie ist kompliziert", sagt der Finanzinvestor. "Die Wut wächst", sagt die Gewerkschaft

taz nrw, 13.02.2006, S. 1

taz nrw

Der Flughafen-Caterer Gate Gourmet lässt seine Arbeitnehmer weiter warten. Der Eigentümer, der US-amerikanische Finanzinvestor Texas Pacific Group, hat immer noch nicht entschieden, ob ein Kompromissvorschlag weiter verhandelt werden kann, den die Tarifkommission Anfang Februar erarbeitet hatte. Bis zum vergangenen Dienstag hätte eigentlich eine Stellungnahme des Investors vorliegen sollen, hieß es aus Gewerkschaftskreisen. Ein Unternehmenssprecher verteidigte … Weiterlesen

gate gourmet

Etappensieg für die Streikenden

taz nrw, 13.02.2006, S. 1

Kommentar taz nrw

Seit genau 130 Tagen wird nun schon am Düsseldorfer Flughafen gestreikt. Für höhere Löhne und gegen längere Arbeitszeit, wie sie der Eigentümer des Flughafen-Caterers Gate Gourmet, die Texas Pacific Group, will. Bisher haben sich die Streikenden nicht klein kriegen lassen. Obwohl Gate Gourmet alles versucht hat, den Streik zu brechen. Zu deutlich steht den Streikenden … Weiterlesen

Ver.di lehnt Telekom-Angebot ab

taz nrw, 10.02.2006, S. 1

Meldung taz nrw

Die Telekom und die Gewerkschaft Ver.di haben sich nicht über einen Stellenabbau einigen können. Gestern lehnte die Dienstleistungsgewerkschaft überraschend einen am Tag zuvor erzielten Kompromiss als “unzureichend” ab. Das Unternehmen wolle keine Abstriche bei seinen Plänen machen, 32.000 Arbeitsplätze zu streichen, kritisierte der stellvertretende Ver.di-Vorsitzende Franz Treml. Statt dessen wolle die Telekom zum Beispiel Call-Center … Weiterlesen

Nicht ausgelernt

In NRW-Betrieben wird zu wenig weitergebildet, sagt die IG Metall. Ein neuer Tarifvertrag soll das ändern

taz nrw, 09.02.2006, S. 1

taz nrw

Die IG Metall will berufliche Weiterbildung in den Betrieben in Nordrhein-Westfalen tariflich festschreiben. “Ich kann mir keinen Tarifabschluss vorstellen ohne eine vernünftige Regelung zur Weiterbildung”, sagte IG-Metall-Bezirksleiter Detlef Wetzel anlässlich der heute beginnenden Tarifverhandlungen in der NRW-Metallindustrie. Weiterbildung müsse während der Arbeitszeit stattfinden und vom Arbeitgeber finanziert werden, forderte Wetzel. Bei besonderen Anlässen wie größeren … Weiterlesen

vor ort

Ein Prozess um überteuerte Bruchbuden in Köln

taz nrw, 08.02.2006, S. 3

taz nrw

—————- Vorlauf Überteuerte Mietkautionen, verschimmelte Duschen, Ärger mit dem Mietvertrag, und dann fällt im tiefsten Winter sogar Heizung, Strom und Warmwasserversorgung aus. In einem privat betriebenen Kölner Studentenwohnheim in Uninähe klagen die Mieter seit einigen Jahren über Missstände. Der Vermieter reagiert: Er verklagt Studierende, die ihre Miete eigenmächtig gemindert haben. —————- Als Unistadt ist Köln … Weiterlesen

Kliniken vor der Wahl

Ver.di will einheitliche Tarifverträge in den sechs NRW-Unikliniken durchsetzen. Ab heute läuft die Urabstimmung über einen Streik. Mit Kliniken werden Notdienstvereinbarungen ausgehandelt

taz nrw, 06.02.2006, S. 1

taz nrw

Ab heute geht es an die Urne. In einer Urabstimmung können rund 30.000 Beschäftigte entscheiden, ob an den sechs Unikliniken des Landes gestreikt wird. Ver.di fordert die Beibehaltung der 38,5-Stunden-Woche, 50 Euro mehr Lohn und eine Gleichstellung mit den Kollegen. “Das Personal an den Unikliniken muss genauso bezahlt werden wie an kommunalen Krankenhäusern”, sagte Sylvia … Weiterlesen

Iraker auf Einkaufstour in NRW

Mehr als hundert Geschäftsleute aus dem Irak kommen heute nach Köln, um den Handel anzukurbeln. Die Landesregierung begrüßt das. Vor Reisen in den Irak wird weiterhin gewarnt

taz nrw, 03.02.2006, S. 2

taz nrw

Der Vergleich mit einem orientalischen Basar gefällt Gelan Khulusi. Denn wenn alles gut läuft, wird heute in einem Kölner Hotel fleißig gefeilscht und gehandelt. Mehr als 120 irakische Kaufleute sind an den Rhein gereist, begleitet von hochrangigen Politikern, um deutsche Geschäftspartner ausfindig zu machen. “Bagdad am Rhein” heißt die Konferenz der Deutsch-Irakischen Mittelstandsvereinigung (Midan), deren … Weiterlesen

“Wir schicken niemanden in den Irak”

Man muss nicht in den Irak fahren um dort Geschäfte zu machen, sagt Geschäftsführer Hans-Ulrich Hübbel

taz nrw, 03.02.2006, S. 2

Interview taz nrw

taz: Herr Hübbel, heute kommen irakische Geschäftsleute nach Köln, um Kontakte zu deutschen Unternehmen zu knüpfen. Sie verkaufen Trinkwasseranlagen und machen seit Jahren Geschäfte mit dem Irak. Sind Sie an neuen Aufträgen interessiert? Hans-Ulrich Hübbel: Ja, wir haben zur Zeit drei neue Kontrakte mit irakischen Firmen, die wir auch erfüllen werden, wenn die irakische Regierung … Weiterlesen

streik

Ohne Gewerkschaften geht es nicht

taz nrw, 02.02.2006, S. 1

Kommentar taz nrw

Es wird wieder gestreikt in Nordrhein-Westfalen. Heute bei Gate Gourmet in Düsseldorf, bei Philips in Aachen, demnächst vielleicht in den Unikliniken des Landes. Immer mehr Beschäftigte müssen die Erfahrung machen, dass es ohne Arbeitskampf weder einen Sozialplan (Philips) noch Tarifverträge (Unikliniken) gibt. Auch die ehemaligen Mitarbeiter von AgfaPhoto Leverkusen mussten erst vor Gericht ziehen, um … Weiterlesen

Verdi plant Streik in Unikliniken

taz nrw, 01.02.2006, S. 1

Meldung taz nrw

Verdi fordert wieder Tarifverträge an den Unikliniken in Nordrhein-Westfalen. Seit ihrer Umwandlung in Anstalten öffentlichen Rechts im Jahr 2001 gebe es dort keine Tarifbindung mehr, klagt die Dienstleistungsgewerkschaft. Rund 20 Prozent der Beschäftigten würden inzwischen zu deutlich schlechteren Bedingungen arbeiten. Da die Arbeitergeber nicht verhandeln wollten, setzt die Gewerkschaft nun auf Streik. Ab dem 6. … Weiterlesen

Grüne auf Tuchfühlung zur CDU

taz nrw, 31.01.2006, S. 1

Meldung taz nrw

Die scheidenden Landessprecher der Grünen haben sich für die Dortmunder Stadträtin Daniela Schneckenburger und den Kölner Arndt Klocke als Nachfolger ausgesprochen. “Das wäre das Vorstandsduo, das ich mir wünschen würde”, sagte Sprecher Frithjof Schmidt gestern in Düsseldorf. Der Vorstand gebe aber ausdrücklich keine Empfehlung ab. Am 11. Januar soll der grüne Parteitag neue Landessprecher wählen. … Weiterlesen

grüne

Machtspielchen statt Inhalte

taz nrw, 31.01.2006, S. 1

Kommentar taz nrw

Es war fast ein politisches Vermächtnis der beiden grünen Landessprecher Britta Haßelmann und Frithjof Schmidt. Beide kandidieren sie auf dem Parteitag im Februar nicht mehr, trotzdem stellten sie gestern etwas großspurig ihre “Perspektiven grüner Politik” vor. Doch die erschöpfen sich leider im Wesentlichen darin, möglichst viele Koalitionsoptionen für die Zeit nach der Landtagswahl 2010 zu … Weiterlesen

Der Meisterkritiker

FDP-Fraktionschef Gerhard Papke kämpft einen bizarren Kampf gegen die Stiftung für Umwelt und Naturschutz

taz nrw, 27.01.2006, S. 2

taz nrw

Gerhard Papke weiß, wie Kampagnenpolitik funktioniert. Als Wirtschaftsexperte seiner Fraktion war der FDP-Mann im letzten Landtagswahlkampf maßgeblich daran beteiligt, aus einem kleinen Artenschutzprogramm für Feldhamster eine “bizarre Verschwendung von Steuergeldern” zu machen, durch das auch noch der Bau eines Braunkohlekraftwerks verhindert werde. Das stimmte zwar nicht so ganz, passte aber prima ins wirtschaftsliberale Bild von … Weiterlesen

Bis in alle Ewigkeit

Der "Papsthügel" des Weltjugendtags soll bleiben. Geld vom Landschaftsverband Rheinland gibt es dafür nicht

taz nrw, 26.01.2006, S. 2

taz nrw

Eigentlich ist es nur eine kleine Aufschüttung, die im Wesentlichen aus Sand besteht. Für Millionen gläubiger Katholiken ist der Hügel in dem ehemaligen Braunkohletagebau zwischen Aachen und Köln jedoch weit mehr: mindestens ein lohnendes Ausflugsziel, eher noch eine Pilger- und Wallfahrtsstätte, ja sogar ein heiliger Ort. Denn hier war im Sommer 2005 für einige Tage … Weiterlesen

Steinsplitter fürs Museum

Das Rheinische Landesmuseum in Bonn zeigt Funde eines Hobby-Archäologen, die das Bild vom Rheinland veränderten. Die Sammlung Schol dient als Auftakt des Neandertalerjahres 2006

taz nrw, 26.01.2006, S. 4

taz nrw

Gerade mal fingernagelgroß sind die kleinen Sensationen. Wer nicht viel Neugier mitbringt, würde sie bei einem Spaziergang für Steinsplitter halten und liegenlassen. Aber bestimmt nicht erkennen, dass es sich um Pfeilspitzen handelt, die Menschen am Ende der letzten Eiszeit – also gut 9.600 Jahre v. Chr. – im Rheinland für die Jagd benutzt haben. Wilhelm … Weiterlesen

“Die Drogenberatung ist akut gefährdet”

Die geplanten Kürzungen schaden der Drogentherapie, sagt Jörn Foegen, Leiter der Justizvollzugsanstalt Köln

taz nrw, 25.01.2006, S. 2

Interview taz nrw

taz: Herr Foegen, Drogen im Gefängnis – ist das bei Ihnen in der Justizvollzugsanstalt Köln ein Problem? Jörn Foegen: Ja, aber nicht nur bei uns, sondern in der ganzen Bundesrepublik. Wir haben erstens Probleme mit Drogen im Gefängnis. Da müssen wir sehen, wie wir zum Beispiel die Versorgungswege unterbrechen. Und wir haben zweitens das viel … Weiterlesen

Recht für Linke

Landgericht Bochum: Die Durchsuchung beim Internetportal labournet.de war rechtswidrig

taz nrw, 24.01.2006, S. 1

taz nrw

Juristischer Sieg für die Gewerkschaftslinke: Die Durchsuchung bei einer Redakteurin des Internetportals labournet.de im Juli 2005 war rechtswidrig. Das hat das Landgericht Bochum am 10. Januar in einem gestern bekannt gewordenen Urteil entschieden. Die 6. Strafkammer gab damit Labournet-Redakteurin Mag Wompel Recht. Ihre Wohnung sowie die zweier anderer Labournet-Mitarbeiter waren am 5. Juli 2005 wegen … Weiterlesen